[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Kollegen, da steh ich nun und hab folgendes Problem:

Ich drücke eben meinen Blinkerhebel nach rechts und er bleibt rechts klemmen.
Ich konnte ihn wieder in 0 Position stellen, jedoch " labbert" er jetzt ein in seiner Führung hin und her.
Ich kann ihn nach links und rechts stellen, aber stellt sich nicht automatisch in 0 Position.
Auch das "Aus-Drücken " funktioniert nicht mehr, da in 0 Position kein Widerstand zu bemerken ist.
"Labbert " halt so rum.

Was ist passiert , was kann ich tun?

Ich will morgen mal die Linke Armatur abnehmen und reinschauen, in der Hoffnung er ist nur aus der Führung.
Aber auch hier kann ich Hilfe brauchen.

Muss ich bei der Demontage etwas besonderes beachten, oder ??

Bitte um Eure Unterstützung, so kann ich ja nicht auf die Straße.



#1  11.06.16, 21:39:18

keysch

(Mitglied mit Biete)


Da mußt Du den Griff aufschrauben.
Der Blinkerknopf geht nicht sofort auf den Schalter, da sitzt ne ca 3cm Verlängerung drin die auf dem Microschalter geht.Entweder abgebrochen oder wenn Du Glück hast ist der nur aus der Führung rausgesprungen.


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#2  11.06.16, 22:07:02

Beitragssammler


Themenstarter

Erstmal ein Danke für die Info mit dem Griff.
Dann werd ich den Morgen mal in die Mangel nehmen und hoffen, dass der Hebel nur aus der Führung gerutscht ist.
Ansonsten muss ein neuer her 😅

Gibt's noch Tipps zum Abbau bzw Ausbau des Griff's und der Armatur?
Für jede Hilfe dankbar!
🏍🏍

#3  11.06.16, 22:12:31

Beitragssammler


Themenstarter

Habe hierzu gerade einen Thread von ufty65 " Blinkerschalter rastet nicht mehr zurück "
gefunden. Mal sehen obs die Feder ist. So n Kuli hab ich noch

#4  11.06.16, 22:44:27

keysch

(Mitglied mit Biete)


Lege aber ein Lappen drunter wenn Du den Griff auseinander schraubst.
Wenn die Teile runterfallen (Kugel,Feder) haste ein Problem.
Die Kugelschreiberfeder ist meines wissens zu groß.
Besorge Dir ein altes Autoventil da sind die kleinen Federn drin.
(müsste ja das selbe wie bei ner 15er sein)



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#5  11.06.16, 22:58:51

keysch

(Mitglied mit Biete)



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#6  11.06.16, 23:12:13

Beitragssammler


Themenstarter

So, habe die Linke Armatur zerlegt.
Die Feder ist in bestem Zustand, jodoch ist der Bilzen weg, der in der Feder stecken sollte.

Ich hoffe das der Uslar Fuchs sowas im Bestand hat.

Ansonsten muss ich wohl was basteln.

Hier die Frage, mit was könnte man den Fehlenden Bolzen am besten ersetzen?

#7  12.06.16, 11:57:34

Beitragssammler


Themenstarter

Statt Bolzen meine ich die Kugel, due vor der Feder sitzt und in der Kulisse des Schalters läuft, die is weg 😂

#8  12.06.16, 12:00:18

keysch

(Mitglied mit Biete)


Teile einzeln bekommen halte ich für nicht möglich, haben andere schon vor Dir probiert.
Aber "NICHTS IST UNMÖGLICH"
viel Glück


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#9  12.06.16, 13:49:07

WingMike



einzelne Kugeln in vielen Grössen bekommst du in fast jedem Fahrradgeschäft. alles wird gut


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#10  12.06.16, 15:27:20

Beitragssammler


Themenstarter

Erstmal danke für Eure Hilfe. 👍

Ich habs folgendermaßen gemacht:

Die Original Feder war noch Okay, ich habe eine Plastik Kugelschreibermine auf passende Länge gekürzt.
Das verküngende Ende in die Feder gesteckt und das (nach knipsen mit dem Seitenschneider) rund geworde Ende,
als Kugelersatz in die Kulisse des Schalters eingepasst.

Das Ergebnis:
Der Blinker funktioniert, kann auch gegen den Widerstand in 0 gedrückt werden.
Ist aber nicht optimal, da bei Betätigen des Hebels nach ganz rechts oder ganz links, der Hebel stehen bleibt.
Das abgekniffe Ende ist ja auch nicht wirklich eine Kugel.

Aber, es funktioniert und ich hab Zeit mir die Kugel aus dem Fahrradzubehör, sowie die Feder aus dem beschriebenen Thread zu besorgen.

👍👍

#11  12.06.16, 17:03:26

KlausB



Hallo zusammen,

ich hole den alten Thread mal nach vorne, weil genau das mir heute passiert ist.

Preisfrage: Wie bekomme ich die Armatur ab?
Der Link zu dem anderen Beitrag funktioniert leider nicht mehr.



Grüße aus Bärlin
Klaus
#12  04.06.24, 21:40:48

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Musst von unten gugge, da wird die obere und untere Gehäusehälfte mit Schrauben zusammengehalten.

#13  05.06.24, 13:09:48

helmut



Ich hab's schon mal geschrieben:SO hab ich es bei meiner 18er Bj. 09 gemacht:
Zerlegen: erst mal Kupplungshebel ab, dann läßt sich mit dem Schaltergeraffel leichter rangieren, die Abdeckung der Kabel und Schläuche an der Lenkerunterseite abbauen (oben und unten je 1x Kreuzschlitzschraube), Griffheizungskabel aushängen, die beiden Kreuzschlitzschrauben von unten raus und den oberen Teil kippen, damit man an die Kreuzschlitzschraube kommt, die das Halteblech für den unteren Teil der Armatur kommt. Auch abschrauben und dann die beiden Hälften so weit auseinanderkippen, das man sie nach links abnehmen kann. Auf der unteren Hälfte ist noch ein Blech drauf, das ist in Fahrtrichtung (FR) vorne mit einer Schneidschraube fest, auch ausbauen.
Jetzt ist die Schaltmimik frei. In FR hinten ist die Platte mit zwei Schneidschrauben fest, unter der rechten Schraube ist ein Kabelschuh, der Teil in dem die Feder sitzt ist mit einer Schneidschraube fest, unter der auch ein Kabelschuh ist. VORSICHT: an ALLEN Bauteilen sind Kabel dran, also NICHT dran zerren! Von oben ist der Blinkerschalter mit einer Gewindeschraube fest, den besser auch abnehmen. Die beiden Scheiben nicht verlieren, oben silberne Scheibe, unten abgesetzte Messingscheibe. Beide Teile vorsichtig aus dem Schaltergehäuse heben.
Die Feder wird von einem Messingblech, das über die Federführung gesteckt ist, gehalten. Vorsichtig abnehmen, oben ist eine kleine Kugel drin, die wohl auf die Feder drückt wegen Kontakt. Jetzt ist eine lange spitze Pinzette sehr hilfreich: die Reste der Feder und die Kugel in FR nach vorne rausnehmen (NICHT zum Schalterhebel hin, da hat die Kugel einen Anschlag!). Die Feder hat einen Durchmesser aussen von ø3,6mm und einen Drahtdruchmesser von 0,5mm, die Länge ist ca. 16 - 17 - 18 mm. Bei GUTEKUNST hab ich eine Feder gefunden, die als Ersatz herhalten könnte: VD-084A. Kostet €2,70 plus Mindermengenzuschlag plus Verpackung plus MwSt. Es gibt auch andere Federhersteller, ich hab beruflich viel mit denen zu tun.
Kostet aber und braucht Lieferzeit. Ich wollte aber fahren und schau mich so auf meinem sg. Schreibtisch um, ob nicht irgendwas passen könnte, was ich noch im Fundus habe.
Kugelschreiberfeder ist zu dick, irgendwas um 4.2mm und hat einen zu dünnen Draht. Autoventil hab ich nicht zur Hand. Aber ich bin erkältet. Und oben in der Ecke steht eine Flasche Nasenspray. So eins in der Pumpzerstäuberflasche. Mit dem Etikettenspalt zu mir und ich sehe ... eine Feder. Nu ist die Flasche fast leer, also den Pumpmechanismus raus und die Feder freigeschnitten, und ... ø3,7 mm Aussendurchmesser, ø0,5mm Draht, ca. 20mm lang.
PASST!!
Ein wenig gekürzt und das ganze Geraffel wieder zusammengebaut.
Funktioniert.
Ich weis nicht wie lange, aber so eine Feder ist in Deutschland zu fast jeder Tages- und Nachtzeit zu bekommen, zur Not gibt es ja Apotheken mit Notdienst und Nachtglocke, und so 'ne Flasche kostet nicht mal €5,00. Bei mir war es Olynth Dosierspray für Erwachsene, es gibt auch ander Anbieter solcher Sprays, nur da weis ich halt nicht, wie deren Pumpmechanismus aufgebaut ist. Wer es nachmachen will ... gern, aber auf eigene Verantwortung, bei meiner 18er hat es so funktioniert.

Um es noch mal auf zu wärmen ... mittlerweile ist das Nasenspray teurer geworden, aber immer noch deutlich billiger als der komplette Schalterkopf. Vier Jahre nach dem ersten Beitrag hab ich die SC47 abgegeben und bin auf die SC79 umgestiegen. Die Feder war immer noch drin ....

Gruß

Helmut

#14  05.06.24, 14:08:50

KlausB



Danke sehr!

Liest sich, als wäre es für mich machbar. Nur nicht zwischen Tür uns Angel. :-)

Quick and dirty hab ich erst einmal ein Stück Schlauch unter den Hebel geklemmt, damit ich halbwegs einfach den Blinker bedienen kann.
Mal sehen ob sich das in den nächsten Tagen im Fahrbetrieb als Provisorium bewährt.



Grüße aus Bärlin
Klaus
#15  05.06.24, 19:13:15
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
521 343794
22.04.25, 17:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von TiKa76
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 225759
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
515 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1966 97244
10.08.24, 10:22:59
Gehe zum letzten Beitrag von Andreas G.
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erste Fahrt DCT Getriebe - Erfahrungsberichte
157 146557
30.05.20, 10:13:26
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 230321
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.6209 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder