
Themenstarter
|
Moin, moin
das gleiche Problem hatte ich auf meiner Dolomitentour. Von jetzt auf gleich viel das Abblendlicht aus.
teste mal folgendes:
Als erstes teste mit einem Durchgangsprüfer ob die Masse Anschlüsse der Glühlampenfassungen auch Masse haben. Das werden sie sicher haben.
Nehme dir ein Stück Kabel welches vom Relaiskasten bis zu den Scheinwerfern reicht.
Schließe das eine Ende des Kabels an den Plus-Anschluss einer Glühlampenfassung. Welchen Anschlussstecker du nutzt ist egal, die sind parallel verbunden.
Das Andere Ende Probehalber kurz an den Pluspol der Batterie. Das Abblendlicht sollte nun leuchten.
Wenn ja, klemmst du das Ende welches du an den Pluspol gehalten hast an das Abblendlichtrelais. (oberste Relaisleiste das erste Relais rechte Seite) Dort sollte ein weiß/schwarzes Kabel sein. an dieses Kabel anklemmen.
Nun sollte dein Abblendlicht wie gewohnt funktionieren.
Wenn ja, dann ist ein Verbindungsstecker "verschmort" oder oxydiert. Bei meiner Maschine war er verschmort, wahrscheinlich durch schlechten Kontakt und dadurch hohen Stromwiderstand. Das ist ein Stecker mit ca. 18 oder mehr Kontakten. Den fehlerhaften Kontakt wirst du sicher sofort erkennen.
Das "Problem" ist, dieser Stecker befindet sich unter der Kanzel, hinter dem linken Scheinwerfer. Da kommt man nicht ran ohne die Kanzel abzubauen.
Ich hatte auf meiner Dolomitentour das "Testkabel" einfach provisorisch verlegt um im Urlaub weiter fahren zu können.
|