Servus in das Salzkammergut!
Ich habe das "Kunststück" vor 2 Wochen erledigt. Hilfreich dabei ist dieser Link:
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=16306&highlight=Rückleuchten&
Die zweibegriffigen Lampensockel und 2-Faden-Glühlampen habe ich von Wing-Wolf.
Zum Einbau der Sockel in das Lampengehäuse muss in diese jeweils eine Bohrung mit 26 mm Duchmesser gesetzt werden. Ich habe dazu stufenweise (mit einem 3 mm-Bohrer beginnend) genau im Zentrum des Sechskant-Ansatzes das Gehäuse auf einer Ständerbohrmaschine aufgebohrt und ab 10 mm Durchmesser mit einem Schälbohrer auf die benötigten 26 mm erweitert. Das größte Problem dabei war anschließend die Ausnehmungen für den Bajonettverschluss der Lampensockel. Im Inneren des Lampengehäuses verläuft nämlich eine Nase, die als Verdrehanschlag für den Sockel dient. Und so war es ein wenig eine Pfriemelei, bis die Position der Ausnehmungen gepaßt hat. Achtung: Die Drehrichtung für die Bajonettverriegelung ist für beide Leuchten die gleiche (man tendiert dazu, sie spiegelverkehrt anzubringen)! Hergestellt werden die Ausnehmungen mittels eines Metallsägeblatts (für die Radialschnitte) und einer schmalen Flachzange + Stainley-Messer (für den Umfangsschnitt - mit dem Messer anschneiden und mit der Zange herausbrechen bzw. ggf. mit einer Schlüsselfeile nachbearbeiten).
Die Späne im Lampengehäuse am einfachsten mit sauberer Druckluft herausblasen. Gesamtzeitaufwand für diese Arbeitsschritte ca. 2 - 3 Stunden.
Für die Verkabelung die oberen Innenverkleidungen beider Seitenkoffer und die Sitzbank abbauen. Auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich zwischen dem Topcase und dem Querrohr ein weißer 14-poliger Stecker. An diesem findet man u.a.a. folgende Leitungen:
Grün = Masse (wird hier nicht weiter benötigt, da diese von den Blinkleuchten abgezweigt wird)
Braun/Weiß = Rücklicht
Grun/Rot = Bremslicht
Ich habe den Kabelbaum ein Stück in Richtung TC verfolgt, dort die Bewicklung entfernt und mittels sorgfältig isolierter Lötverbindungen (die Experten mögen mir verzeihen und bedenken, dass der Kabelbaum eine beträchtliche Eigenfestigkeit besitzt) einen Abzweig mit diesen 2 Leitungen geschaffen und diesen natürlich wieder gründlich umwickelt. Der Abzweig (Leitungstyp H05V-K 0,75) ist noch ein Stück lang mit dem Kabelbaum mitgeführt und endet kurz vor dem TC an einer 4-poligen Japan-Steckbuchse von Louise. Dort wird auch eine "Verdoppelung" der Kontakte erzeugt. Der dazu gehörende Steckerteil führt dann zu 4 Leitungen, von denen jeweils zwei nach links und zwei nach rechts führen (jeweils Rück- und Bremslicht - gemeinsam bitte immer mit einer Schicht Isolierband oder Bougierrohr zusätzlich gegen Aufscheuern sichern). Immer parallel zum dünnen Kabelbaum der Blinkleuchten in den Seitenkoffern verlaufen diese vor dem Topcase entlang, unter den Rahmenrohren hindurch in die Seitenkoffer und dort durch Gummidichtungen (die Aderdurchführungen sind mit pfeilförmigen Stopfen verschlossen, die entfernt werden müssen) zu den Leuchten. Hier gibt es auch eine Abzweigmöglichkeit für die Masseleitung bei den Blinkern. Dort habe ich nochmals mittels runder Japan-Stecker (auch von Louise) die Verbindungen zu den Leitungen an den Sockeln für Brems- und Rücklicht geführt. Alles in allem noch einmal etwa 3 Stunden Arbeit.