Also ihr werdet mich vermutlich schon für verrückt halten, aber das mit den Unterbrecherkontakten war letztlich doch nicht die eigentliche Ursache des Problems. Wie ich Anfangs schon vermutete, waren es eben trotzdem die Unterdruckschieber. Nachdem ich letztens nochmal ne ausgiebigere Probefahrt gemacht hab, hat die Karre wieder nicht durchgezogen. Immer dann wenn der Motor gut warm wurde gings los. Hab gestern noch neue Kontakte rein geschraubt und alles exakt justiert. Was übrigens ein ewiges Geficke ist, den Zündzeitpunkt für 2-4 einzustellen. Weil die kleine Grundplatte, auf der der rechte Unterbrecher sitzt, sich kaum hin und her schieben lässt, dafür aber seitliches Spiel hat. Mit der Folge, dass das Ganze mit samt Unterbrecher immer näher oder weiter weg vom Nocken rutscht, sich dadurch permanent der Unterbrecherabstand verändert und der Zündzeitpunkt sowieso. Hab da bald ne Stunde rum gemacht bis ich eher zufällig das Teil so hingebracht hab bis es einigermaßen gepasst hat. Das war mir früher gar nicht wirklich aufgefallen. Nur gebracht hat das Ganze nix. Hab dann heut nochmal die Schieber rausgenommen, wieder längere Düsennadeln rein gemacht um mal nen Gegencheck zu machen ob der nicht doch zuviel Sprit bekommt. Aber keine Änderung. Nun hab ich vorhin das Ganze nochmal zerlegt und vier alte verwanzte Unterdruckschieber mit Deckel aus nem Schrottvergaser rein geschraubt, den ich noch in der Garage liegen hatte. Nur schnell mit Bremsenreiniger ausgewischt, drauf und geht. Hab jetzt extra ne ausgiebige Probefahrt gemacht um das wirklich zu checken. Manchmal denkst echt du stehst im Wald mit dem Teil.
Warum allerdings nach etwa acht Wochen, in denen ich fast täglich mit dem Moped unterwegs war, auf einmal die Schieber nicht mehr richtig hoch gehen ohne dass da irgend eine Verschmutzung oder Schwergängigkeit vorliegen würde, das würd mich jetzt wirklich interessieren. Hab da damals auch nix dran rumpoliert als ich die eingebaut hab, nur sauber gemacht und es ging. Aber eben nicht lange. Auf jeden Fall kann ich nur davon warnen an den Teilen zu polieren oder sonst was zu machen. Scheinbar reichts da schon aus wenn man ein paar 100stel mm weg poliert und die Dinger gehen nicht mehr wirklich. Einfach nur ausputzen und gut is. Mal sehen wie lange das jetzt funktioniert.
Was mich allerdings auch stutzig gemacht hat war, dass in meinem Luftfilterkasten Tropfen aus Wasser und Öl rumdiffundierten. Und der Ölentlüftungsschlauch hat oben ne weiße Öl-Wasser-Emulsion dran (siehe Fotos). Also ist da zumindest etwas Wasser im Öl. Ist das normal, dass sich soviel Kondenswasser ansammeln kann bei der GL, wenn man ne Zeit lang nur immer ein paar km Probefahrt macht oder gehen da langsam eine oder beide Kopfdichtungen hinüber? Bin da grad etwas beunruhigt.
Gruß Andreas