@syncro-andy
Vor allem muss der Ausgleichbehälter incl. Schläuche , Ventil und Verschraubung Dicht sein damit das System funktioniert , gleiches gilt für den Verschlussdeckel am Kühler .
Liegt hier irgendwo eine Undichtigkeit vor kann das System nicht funktionieren , es drückt dir zwar Wasser in den Behälter wenn es heisser wird aber es kann nicht wieder zurück in den Kühler laufen , es baut sich durch die Undichtigkeit nur der Druck ab , mehr nicht .
Bei der nächsten fahrt kann es dann passieren wenn das Wasser wieder heiss wird und in den Behälter gedrückt wird das dir selbiger überläuft bzw. Wasser aus dem anderen Schlauch der ins Freie führt herausgedrückt wird .
Im Verschlussdeckel vom Ausgleichbehälter ist ein O-Ring , wenn der nicht Dicht ist haste schon ein Problem .
Wenn z.b. der Kühlerverschlussdeckel zu früh öffnet gelangt auch zu früh Wasser in den Behälter , der Öffnungsdruck beträgt glaube ich 0,9bar , das Ergebniss ist das gleiche , zuviel Wasser wird in den Behälter gedrückt , wenn das Ventil im Deckel zu spät öffnet oder garnicht hat man auch ein Problem ( Kühlmittelschläuche Steinhart ) .
Mit einem Druckmanometer ( kostet nicht viel ) kann man den Kühlmitteldruck messen , das Manometer schliesst man dazu anstelle des Ausgleichbehälters an , wenn vor erreichen der Betriebstemperatur schon ein relativ hoher Druck ansteht kann man sicher sein das eine oder beide Kopfdichtungen defekt ist / sind , durch das messen ist man auf der sicheren Seite anstatt sich nur danach zu richten ob Luftblasen oben am Kühler ankommen , letztere Methode funktioniert natürlich auch , aber manchmal ist die Undichtigkeit nur gering und man ist sich nicht sicher ob es nun die Zylinderkopfdichtung ist oder nicht .
Die Originalen Schläuche ( vor allem wenn sie alt sind ) sind eh schon sehr hart , es gibt schöne aus Silikon , die sind weich und kosten Obendrein ein Bruchteil von den Originalen , das gleiche gilt auch für den Kühlerverschlussdeckel .
Wenn das Kühlsystem komplett gefüllt ist einfach fahren bis die Betriebstemperatur erreicht wird , dann das Moped auf den Seitenständer stellen und so stehen lassen , evtl. zus. sich den Kühmittelstand im Behälter markieren .
Am Folgetag dann schaun wie es um den Füllstand bestellt ist , ist er gleich geblieben oder gefallen , ist er gefallen funktioniert das System " Ausgleichbehälter " .
Dann den Kühler öffnen und den Füllstand prüfen ( Moped auf dem Hauptständer ) , und ggf. nachfüllen .
Wenn man weiss wie das System funktioniert ist es einfach den Fehler zu finden .
Hier noch n link zum Verschlussdeckel und den Siliconschläuchen , letztere gibt es auch in der Bucht für kleines Geld .
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=31547&highlight=&
Betr. Zylinderkopfdichtung
Die von Athena taugen nicht , die Bördelung zum Zylinder hin ist Miserabel .
Mit Original Honda ist man auf der sicheren Seite , hat aber auch seinen Preis .
Nachdem ich bei meiner Kiste zwei mal mit Athena Pech hatte habe ich letztes die billigen Polnischen Kopfdichtungen verbaut , die passen gut und halten bis jetzt einwandfrei .
Athena hielt ca. 600km wenn ich mich recht erinnere , die Polnischen bis zum heutigen Tage ca. 3000km .