|
Früher hieß es immer zum Überwintern:
1. Tank richtig voll machen
2. Luftdruck um 0,5 bar erhöhen und nach Möglichkeit die Maschiene so aufbocken, dass die Räder frei sind
3. Vergaser leeren oder Motor laufen lassen, bis die Vergaser leer sind
4. Ölwechsel mit Filter machen
5. Zündkerzen raus und etwas Öl in die Brennräume
6. Motor 1-2x durchdrehen
7. Kerzen rein
8. Batterie ausbauen und an ein Firschhaltegerät hängen.
Nach dem Winter:
9. Batterie einbauen (frisch geladen oder frisch gehalten voll)
10. Kerzen raus
11. Lappen vor die Kerzenbohrungen und Motor ein paarmal drehen lassen
12. Vergaser fluten oder füllen
13. Kerzen rein und starten
14. Luftdruck in den Reifen korrigieren
Ich mache davon i.d.R. die Punkte 1. und nach Möglichkeit 2.
3. geht schlecht, ohne größere Arbeiten, lasse ich.
4. mache ich nur nach dem Winter
5., 6. und 7. mache ich nicht, versuche aber vor dem letzten Abstellen keine Kurzstrecken zu fahren
8. und 9. mache ich
10. und 11. brauch ich nicht, weil 5.6. und 7. nicht gemacht
12. passiert beim orgeln
13. brauch ich nicht
14. mache ich sowieso
Mit einer frisch geladenen Batterie muss man zwar mal 5-10 Sekunden, vielleicht auch mal 15 Sekunden orgeln, aber dann springt sie an. Ich starte sie wie immer mit ca. 60% geöffnetem Choke und drehe während dem orgeln mal 2-3x am Gas, damit über die Beschleunigerpumpe etwas mehr brennbarer Sprit eingespritzt wird. Aber starten tut sie dann i.d.R. ohne Gas. Mit Gas säuft sie eher ab. Sobald sie an ist, korrigiere ich mit dem Choke die Drehzahl sofort auf ca. etwas unter 1500 U/min. Zu viel Drehzahl ist nicht gut, da
a) noch nicht überall Öl ist, das über den Winter in die Ölwanne zurück geflossen ist und
b) das durch den Choke fettere Gemisch zusätzlich das Öl von den Brennraumwänden abwäscht, was Kaltstart generell so schädlich macht. Sobald es geht, Choke ganz weg.
So startete sie bisher immer zuverlässig.
Eine nicht voll geladene oder etwas altersschwache Batterie schafft es zwar den Motor zu drehen, aber die Drehzahl könnte zum Anspringen trotzdem etwas zu gering sein. Der Anlasser zieht der Zündung dann einfach den Strom für den Zündfunken weg. Meist geht dann die Batterie auch nach wenigen Sekunden in die Knie. Deswegen ist eine gut geladene Batterie auch wichtig.
Gel-Batterien verlieren übrigens sehr viel weniger an Spannung über den Winter als Bleiakkus.
Gruß Rainer
Wiederholungstäter
|