Hallo Matze,
verstehe Dich schon. Zu mindestens glaube ich das.
Bei meinen Helicoptern habe ich auch diese Klemmrollenfreiläufe und da passiert es mir häufig, daß bei falscher Einstellung der Motorelektronik das zulässige Drehmoment überschritten wird, dann dehnt sich der Außenkranz, weil der Außen nur in einem Alu-Teil sitzt, zu sehr und die Klemmkörper verkeilen sich, oder springen gar über!
Aber der Heli fliegt weiter, lediglich bei Antriebsausfall könnte ich nicht mehr landen; bei Dir würde das bedeuten, der
Anlasser startet den Motor ordnungsgemäß, aber dann kommt es zu Problemen!
Bei Dir ist es aber genau umgekehrt, der zweite Teil, das Trennen funktioniert ordnungsgemäß.
Dieses Teil verbindet immer zwei Teile miteinander, ein Teil ist eine drehmomentübertragende Welle, Zapfen oder was auch immer in der Art, und das andere Teil hat ein Loch , wo dieser Freilauf drinsteckt, in welches das Drehmoment übertragen werden soll!
Der Zapfen, die Welle oder wie auch immer, überträgt eine Kraft, und das "Loch" nimmt diese Kraft auf, oder andersherum!
Das ist kein Lager, welches einen feststehendes Teil und ein drehendes Teil hat, sondern beide Teile übertragen einmal ein Drehmoment und einmal kein Drehmoment!
Der Sinn des Teils ist, möglichst viel Drehmoment zu übertragen, also mehr als "Klemmen" geht nicht!!!
Wenn Du erwartest, das der
Anlasser den Motor startet, dann kannst Du anstelle dieses Bauteils auch eine Hülse einschweißen!!!
Das ist es, was ich sagen will, egal wieviel und wo dieses Bauteil klemmt, es ist seine Aufgabe zu klemmen!!!
Das ist nicht die Fehlfunktion! Die Fehlfunktion liegt in einem anderen Bauteil welches "Bremst", was peripher mit der Sache zu tun hat!!!
Wie schon gesagt, such im Umfeld von diesem Teil, ich kenne leider die Konstruktion nicht, sonst könnte ich Dir auf einer Zeichnung schon sagen, wo Du zu suchen hast.
Aber Du hast schon Recht, ich kenne die Konstruktion nicht und kann deshalb auch eigentlich nichts dazu sagen.
Gruß
Michael