Ich habe mir mal die Befestigungen sowohl der Sturzbügel als auch der Griffe angesehen: Durch die Formgebung der Sturzbügel dürfte die maximale Kraftaufnahme von
unten wie von oben ziemlich gleich sein, zumindest so weit oberhalb der Kräfte, die wir durch das Spannen aufwenden, dass man darüber nicht nachdenken muss. Durch die Befestigung der Sturzbügel direkt an Rahmenteilen werden die Kräfte aus beiden Richtungen gut übertragen.
Die Griffe oben sind auch mit zwei M8-Schrauben befestigt, allerdings ist der Hebelweg (Schraubenlänge)hier etwas größer als
unten. Sicher haben wir durch die Länge der Sturzbügel noch einen längeren Hebel, aber ein 1-Zoll-Rohr weist eine höhere Biegefestigkeit auf als ein 8-mm-Vollmaterial. Die Festigkeitswerte kann man bei Bedarf im Tabellenbuch Metall nachschlagen. Die Sturzbügel sind ja dafür konzipiert, Kräfte aufzunehmen, die sich aus dem Gewicht der Maschine x Erdanziehung und ggf. Geschwindigkeit (wenn sie nicht aus dem Stand umfällt) ergeben, während die Griffe zum Ziehen z.B. auf den Ständer oder beim Aufheben gedacht sind.
Allerdings denke ich, da mehrere Forumsmitglieder über Jahre hinaus mit beiden Varianten Erfolg hatten, man braucht sich wirklich keine Gedanken machen, wo man die Spanngurte ansetzt. Der Vorschlag von WingMike (Rahmendreieck)scheint die sicherste Variante zu sein.
die gurte spannt man ja nicht bis zum zerreissen.
das möchte ich nicht weiter kommentieren.