Hallo Medussa, hallo zusammen,
wirklich "geschlossene" Beiwagen (mit rundum fester Karosse, ähnlich wie ein kleiner Wohnwagen) kenne ich kaum. Ganz früher gab's ja mal so was:
https://www.bike-urious.com/1954-panther-model-100-watsonian-sidecar/
Hier einige aktuelle Modelle, die in die gewünschte Richtung weisen:
- Watsonian Palma, Watsonian Oxford. Einfach mal googeln nach Bildern mit "Watsonian Sidecar". Warum wohl gerade die so viel Auswahl an "Wohnwagen" bieten?! Womöglich, weil es in good old Britain häufiger mal "liquid sunshine" gibt...
- Hannigan Astro (mit abnehmbaren Hardtop-Dach)
- Hechard Squale, Saphire, Serval (alle mit hoher Echtglas-Frontscheibe und stabilem Rahmen drumherum, so daß das Cabrio-Verdeck dahinter nicht so flattert)
- Side Bike Mega Comete, ebenfalls mit stabiler Frontpartie (Scheibe & Rahmen) und "Karossen-Anmutung".
Medussa, ist Deine Frau schon mal in einem komplett geschlossenen Beiwagen mitgefahren? (Bei Sonnenschein und über längere Strecken, meine ich...) Ich fürchte, nach einer Weile schmilzt man weg in solch einem Glaskasten. Und ist dann froh um jeden Luftzug. Ich denke, das ist der Grund, warum die meisten Beiwagen zumindest eine abnehmbare Dachpartie aus Cabriostoff haben. Nach meinem Eindruck treten ferner gerade bei Beiwagen mit sehr hoher Scheibe Luftwirbel im Nackenbereich auf. Es zieht dem Passagier dann zwar nicht von vorn, wohl aber von hinten. Das ist der Grund, warum man manchmal in niedrigen, offenen Beiwagen auch durchaus angenehm fährt. Motto: "Lieber Druckluft von vorn als Zugluft von hinten".
Aufgrund des Bewegungs-Handicaps Deiner Frau solltet Ihr auch schauen nach einem leichten Ein- und Ausstieg. (In einen Mega Comete zum Beispiel muß man sich ziemlich flach hineinringeln...) Manche Beiwagen haben eine geräumige, feste Karosse und bieten dennoch einen leichten Einstieg, weil der vordere Teil großzügig aufgeklappt werden kann:
Wo könnt Ihr nun einen solchen Beiwagen gebraucht finden?
- Dreiradler-Forum (https://dreiradler.org/index.php), Rubriken "Biete" bzw. "Suche"
- Zeitschrift "Motorrad-Gespanne" (Kleinanzeigen-Bereich)
- Zeitschrift "Sidecar-Traveller" (dto.)
- Gebraucht-Beiwagen bei Gespannbauern.
Im Dreiradler-Forum hat vielleicht schon jemand Eure Wünsche umgesetzt in einem entsprechenden Hardtop-Umbau. (Manche Familienväter bauen ihren Kleinen ja einen großzügigen "Glaspalast"...) Wenn Du dort Deine Anfrage stellst, wirst Du bestimmt ein paar Bildbeispiele angeboten bekommen.
In den 90er Jahren waren geräumige Familiengespanne (oft mit Zweisitzer-Beiwagen) ja sehr angesagt. Mittlerweile sind die Kleinen von einst diesen Gespannen entwachsen, und manche Eltern sehnen sich wieder zurück nach schlankeren Geräten mit sportlichem Touch. Hierdurch ist das Angebot an gebrauchten Tourenschiffen derzeit vergleichsweise "günstig".
Im Übrigen möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen: Der Umbau eines Solo-Motorrads zum Gespann ist meist eine teure Angelegenheit. Und kostet auch manche Nerven bei der Zulassung (TÜV...). Günstiger kommt es, wenn Ihr nach einem Komplett-Gespann schaut. Auf Basis der GL 1500 liegen zwar die meisten Gespanne nach wie vor über 10.000 €, nämlich bei ca. 12-16.000 € und mehr. Das liegt aber auch daran, daß diese Tourendampfer meist sehr edel ausgestattete und gut gepflegte Stücke sind (Garagen-Fahrzeuge mit geringem km-Stand, der "Stolz der ganzen Familie" usw.).
Wenn Ihr hingegen bereit seid, beim Zustand Abstriche zu machen, so findet sich ein "Zustand-3-Gespann" auf Basis der GL 1500 auch schon mal für 7-9.000 €. Allerdings läuft man Gefahr, genau den Preisunterschied zu den teureren Gespannen später doch nachschießen zu müssen (für Reifen, Stoßdämpfer, Auspuff, Lack-Ausbesserungen usw...) Ich selbst kaufte mir 2009 ein solches "günstiges" Gespann (mit EML GT 2000-Beiwagen). Ich habe aber mittlerweile gelernt, warum das Ding so günstig war. Denn ich stieß im Lauf der Zeit auf so manchen verdeckten Mangel, dessen Beseitigung das Gespann peu à peu dann doch in die "Premium-Region" trieb.
Für Preisverhandlungen kommt Euch momentan die Winterzeit entgegen. Andererseits findet man GL 1500-Gespanne nicht an jeder Ecke. (Eine mehrmonatige Suche dürfte realistisch sein.) Daher meine abschließende Empfehlung: Schaue Dir zusammen mit Deiner Frau erst mal mehrere GL 1500-Gespanne an, und fahrt sie gemeinsam zur Probe. Ich denke, allein schon beim Ein- und Aussteigen wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Und in einer
geschlossenen Knutschkugel kann es auch im Winter schnell stickig werden (beschlagenes Visier usw.). Die Mühe der Orientierungsphase lohnt sich aber, denn Gespannfahren macht wirklich mächtig viel Vergnügen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wingerjack