(Mitglied mit Biete)

Themenstarter
|
Ich hab's getan!
Nachdem ich mich zwei Winter mit dem Gedanken rumgeschlagen habe, ob ich so viel Geld in die Hand nehmen möchte für das Wilbers-Fahrwerk (WESA), habe ich in der Woche vor Ostern Nägel mit Köpfen gemacht. Meine SC79 fährt nun mit Wilbers-Federbeinen vorne und hinten.
Leider bin ich noch nicht so viel gefahren. Auf der Rückfahrt von Nordhorn bin ich am Donnerstag noch zur Inspektion (24.000er) im Fuchsbau eingefallen. Mein Fehler: Ich habe den KM-Stand 26.000 angegeben, es war aber die 24.000er noch nicht gemacht. Somit mussten die Ventile überprüft werden. DAbei stellte sich heraus, dass 8 Ventile eingestellt werden mussten, davon einige Einlassventile. Das hat dann leider in der Zeit nicht mehr hingehauen und mein Baby musste über Ostern in Uslar bleiben.
Nach Ostern habe ich sie dann wieder abgeholt, bin aber nicht mehr zum fahren gekommen und dann hat mich eine heftige Erkältung dahin gerafft.
Vergangenen Sonntag habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und habe mich für eine kurze Runde auf die Wing geschmissen. Immer noch erkältet, aber es war ja warm. Ausführlich und wirklich schlechte Straßen oder anspruchsvolle Kurvenverläufe konnte ich leider noch nicht testen, aber so ein paar Kurven rund um meine Heimatstadt waren schon drin.
Verbaut sind also jetzt vorne und hinten die Federbeine von Wilbers, auf mein Gewicht und Fahrprofil /Fahrstil abgestimmt und mit der Wing verkoppelt. Einstellungen wie TOUR/SPORT/ECO/RAIN sind also nach wie vor machbar, wie mit den Serienfederbeinen. Gekostet hat das Ganze direkt bei Wilbers in Nordhorn 3.500 €, zwei Tage Werkstattaufenthalt.
Erster Eindruck: KLASSE!!! Auf TOUR bleibt der Federungskomfort fast vollständig erhalten. Nach wie vor bügelt die "Gabel" alles glatt und lässt fast nichts an den Lenker durch kommen. Wie Wilbers sagte: Mit Sportfahrwerk verbindet man immer Härte, das ist aber schon längst nicht mehr so". Das ist auch mein Eindruck. Komfort bleibt, aber endlich ist eine Progression in der Dämpfung der Gabel spürbar. Man kann nun auch in Kurven mal vom Gas gehen oder gar bremsen, ohne dass die Vorderhand komplett in sich zusammenbricht und sämtliche Schräglagenfreiheit im Nu aufgebraucht ist.
Andere Fahrmodi, wie SPORT, habe ich bisher noch nicht getestet, lege ich aber aufgrund der vollkommen nicht praktikablen Gasgriff-Kennlinie aber auch keinen Wert drauf.
Ausführlichere Tests stehen noch an, sobald das Wetter sich wieder etwas vom April verabschiedet hat und meine Erkältung hoffentlich mit sich nimmt. *rotz*
Tante EDIT ruft grade noch aus der Küche: "Bei BMW nennt sich das Fahrdynamikprogramm ESA. In der überarbeiteten Form von Wilbers wird daraus das Wilbers-ESA = WESA. Diesen Begriff hat man für die SC79 übernommen."
Gruß Rainer
Wiederholungstäter
|