Zitat:
Aber wieso eigentlich "unpraktisch"?
Unpraktisch deshalb, weil man in der Eile oft nicht daran denkt,
die an sich unnötige Reihenfolge einzuhalten.
Das Bluetooth-Protokoll ist dafür ausgelegt, einmal verbundene ("gepaarte") Geräte
immer wieder automatisch zu verbinden, egal, wann sie eingeschaltet werden.
Ein Beispiel aus der Praxis:
unsere Funksteuerung für unsere Fahrzeugkrane nutzt ebenfalls BlueTooth.
Man stelle sich bitte vor, es müsste beim Einschalten eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden.
Z.B. erst die Funke, dann der Kran. Nun hat der Kranführer die Funke vergessen einzuschalten oder
der Akku war leer und sie ist deswegen aus. Der Logik der Wing folgend müsste der Kranfahrer
jetzt wieder auf den Kran klettern, Motor ausschalten und Steuerung herunterfahren, Funke einschalten, Motor wieder starten, Hochlauf abwarten und kann dann erst arbeiten.
Was glaubt ihr, wie lange es dauert, bis der Unmut darüber beim Kundendienst ankommt?
Fakt ist, das die Einschaltreihenfolge in diesem Fall egal ist. Ausserdem muss ein Akkuwechsel der
Steuerung möglich sein, ohne jedesmal den Kran herunter zu fahren.
Warum das bei der Wing nicht klappt, bleibt mir persönlich ein Rätsel und hat bei mir schon
zu diversen verbalen Ausbrüchen geführt. Wie gesagt, das BlueTooth-Protokoll lässt die Anmeldung
in beliebiger Reihenfolge zu, sofern die fraglichen Geräte einmal miteinander gepaart wurden.
Funktioniert in meinem Auto hervorragend, weswegen ich auf schludrige Implementierung der
BlueTooth-Geschichte seitens Honda schliesse.
Hält man die Reihenfolge bei der Wing ein, funktioniert es auch oft nicht so, wie es soll.
Manchmal kann ich Musik hören und der Sozia quatschen und auf Telefon umschalten,
dann wieder nicht. Die Gründe dafür konnte ich bisher leider nicht herausfinden.
Trotz ausführlicher Meldung an Honda konnte sich bisher kein kluger Kopf finden,
der sich mal WIRKLICH mit den Problemen beschäftigt. Man wird gerne auf die BDA verwiesen.
Ein ganz großes Manko unter Android ist die fehlende Möglichkeit zur Festlegung der Prioritäten
beim Anmelden von BT-Geräten. Z.B. wenn die Wing erreichbar ist, dann verbinde dich nicht mit der
Helmanlage usw. oder "bevorzuge Wing statt Helmset". Ich denke, ihr wisst, was ich meine.
Aus meiner Sicht ist die ganze Funkgeschichte zu kompliziert.
Technisch versierte bekommen das höchstwahrscheinlich hin, aber Otto Normalo, der das Moped
eigentlich nur fährt, sollte damit klarkommen. Das ist aber leider nicht der Fall.
Zitat:
Sonst erscheint der Hinweis, dass AA nicht gestartet werden konnte wegen eines nicht verbundenen Headset's.
Das ist auch so ein Käse. Es wäre softwaremässig kein Problem, AA zu starten, sobald das
Headset eingeschaltet wird. Tatsächlich hat man nach "Zündung AN" nur ein gewisses Zeitfenster
indem sich ein Headset angemeldet haben muss. Idealerweise ist der Helm vorher schon eingeschaltet.
Nachträglich anmelden klappt zwar, dann aber ohne AA, denn dazu muss die Zündung erst aus- und wieder eingeschaltet werden.