Moin zusammen,
hier gebe ich einmal stichwortartig meine ersten Erfahrungen nach ca. 900 km. und kurz vor der 1. Inspektion:
Negativ:
- Packvolumen. Da ich vor habe, wie mit meiner SC47 viel zu reisen, muss ich schauen, wie ich das gesamte "Gerödel" inkl. Zelt, Isomatte, Schlafsack,.... überhaupt mitbekomme.
@Klonko: Danke für die Bilder zum verzurren.
Es wird Einschränkungen geben und eine längere Tour mit meiner Frau wird wohl nur noch mit "Rei in der Tube" und/oder einem zusätzlichen unteren Heckträger (wird hoffentlich entwickelt) klappen.
- NAVI: Routenplanung ist absoluter Mist, wie @Maxx schon schrieb. Werde wohl wieder mein Zumo 595 reaktivieren müssen.
- 180 km/h Begrenzung.
Na ja, ich wusste vor der Kaufentscheidung worauf ich mich einlasse.
Da dieses für mich eine der wichtigen Kriterien war, habe ich einmal auf meine Fahrhistorie zurückgeblickt.
Es gibt zwar Touren bei denen ich kilometerfressend über mehrere Stunden schnell unterwegs war.
Aber ich erinnere mich nur an ein paar sehr wenige Male, wo ich über lange Zeit zwischen 180-210 km/h gefahren bin. Meine SC47 lag dann auch schnell im zweistelligen Spritverbrauch und der dann häufigere Aufenthalt an den Tanken hat den Zeitvorteil wieder aufgefressen.
Also für mich reicht eine Reisegeschwindigkeit auf der BAB von 140-160 km/h vollkommen aus.
Zumal ich die BAB's eh versuche zu vermeiden. Fazit: Das Leben besteht wie immer aus Kompromissen.
Noch ein Wort zu den Honda OEM Zubehörpreisen. Nein, lieber doch nicht.......oder wie es Asterix formulieren würde....Die spinnen die Römer....
Positiv:
- Die Sitzposition ist im Vergleich zur SC47 für Fahrer ab 1,88cm besser (mehr Beinfreiheit).
- Die Originalscheibe ist höhenverstellbar. Das ist wirklich eine tolle Sache. Auf höchster Einstellung hat man einen guten Schutz vorm Fahrtwind. Bei Touren mit höheren Aussentemperaturen einfach runterfahren und den kühlen Fahrtwind geniessen
- Keyless-Go finde ich klasse. Einfach "State of the art"
- DECT schaltet butterweich. Ich bin vor Jahren beim GWEF Treffen in Hohenfelde/Thüringen schon eine VFR1200 mit DCT gefahren. HONDA hat m. E. in der aktuellen Generation noch weiter an den sanften Schaltvorgängen gearbeitet.
- Ich habe immer die Möglichkeit mit den +/- Paddels manuell zu schalten
- Apple Carplay (ja ich bin ein Apple Jünger) funktioniert super. Die Siri Funktion na ja, ich brauche sie beim Moppedfahren nicht wirklich
- Bluetooth Verbindung mit Schuberth Helm M1 inkl. Cardo Set funktioniert perfekt.
- Audio Sound Quelle flexibel (Radio, USB oder Internetradio mit TuneIn App per Carplay)
- Der "GoldWing-Sound" im Sport Modus ist der Hammer. Genau mein Geschmack.... Gib' mir Bass....

Sehr moderat im Eco-/Tour- und Rain-Modus
- Optik: Wie alles im Leben ..... Geschmackssache.
Ich finde sie gelungen.
Und ja, sie hat durch das sportlichere Design eine große Ähnlichkeit mit einer Pan oder BMW.
Das stimmt und es stört mich überhaupt nicht!
Für mich hat HONDA -endlich nach 17 Jahren- einen gewaltigen Schritt in die richtige Richtung gewagt.
Jeder Goldwinger wird für sich entscheiden, ob er einen Wechsel wagt oder nicht.
Anmerkung:
Die vergangenen Modellwechsel führten in der GW Szene immer wieder zu ganz ähnlichen Diskussionen.
Von der 1000er auf die 1100er, dann 1200er, dann auf die 1500er.
Den letzten Wechsel von 1500er auf die 1800er habe ich in den Anfängen meiner "GoldWing-Laufbahn" selbst miterlebt.
Was wurde die 1800er "zerrissen".
Das Heck sieht aus wie beim Golf. Alles so rund, die Frontansicht ist nicht mehr so spektakulär, wie bei der 1500er, weniger Packvolumen, und und und...
Auch damals fanden sich sehr schnell begeisterte Anhänger der 1800er.
Als Neuwinger auf einem Treffen, mit einer deutschen Original 1500er mit Pizzakoffer, kleiner Scheibe und mit Originalbeleuchtung.
Die Resonanz darauf waren damals schon ....... na ja, ich sage mal.... interessant :-)
GoldWinger sind Individualisten und speziell.
Das ist der Grund, weshalb ich der Szene so lange treu bin.
Im Prinzip ist es auch ganz einfach.
Der Goldwinger, der mit seinem Modell zufrieden ist, wird es behalten und nicht wechseln.
Das ist doch auch gut so.
Neutral:
An die DCT-Schaltvorgänge muss ich mich noch gewöhnen und greife im Moment manuell dazwischen, wenn mir der automatische Schaltvorgang nicht passt.
Ich habe für mich herausgefunden, dass ich je nach Situation den entsprechenden Fahrmodi einstelle.
In der Regel reicht der Tour- oder Eco-Mode. Selbst bei schnellen Überholmanövern und drehen am Hahn wird fix heruntergeschaltet und mit dem vorhandenen ausreichendem Drehmoment brüllt die SC79 auch kräftig los.
Will ich noch mehr, reicht ein Klick auf den Sport Modus.
Also für mich reicht bisher der Druck der da kommt.
Aufgrund des "Einfahrens" habe ich meiner SC79 noch nicht so richtig "ins Kreuz getreten".
Daher habe ich bisher keine Erfahrungen, wie es sich mit der Geschwindigkeit zwischen 140-180 km/h verhält.
Da ich mich eher als sportlichen Fahrertyp bezeichnen möchte und ich normalerweise nichts gegen anständige "Kurvenräuberei" habe, bin ich gespannt wie sich die SC79 in den "Tornatis" verhält und wie ich dann damit umgehe. Ich vermute, dass sich dann der manuelle Modus nicht umgehen lässt.
Leider muss dieser Test noch etwas warten, da die norddeutsche Tiefebene und der Elbdeich hier natürliche Grenzen vorgibt.
Wie gesagt, meine SC79 befindet sich noch im "Einfahrmodus" und ich möchte daher meine und die Grenzen der SC79 erst nach und nach herausfinden.