Yiebiyayayibiyibiyeah
Kurzform zum Aus- und Einbauen des Thermostates:
Gestern das Thermostat ausgebaut - das alte und das neue Thermostat in heisses Wasser gelegt uuuund - das alte bewegt sich NICHT und das neue Thermostat bewegt sich

- Fehler gefunden
Neues Thermostat eingebaut - 1x mit Leitungswasser (4 liter) gespült - im Stand laufen lassen - PASST YEAH!
Kühlerfrostschutz (4 liter) rein und getestet -> Lüfter laufen an, Zeiger geht runter, Lüfter geht aus, Motor ausgemacht und NIX BRODELT!! dummdidummdidumm - PASST
Langform zum Aus- und Einbauen des Thermostates:
Ich habe wie vorgeschlagen, die rechte Seite geöffnet und auch so das Thermostat gewechselt - doch das ist eine aecht verf..kte Arbeit - wer auf dem kleine Raum mit seinen Händen und Werkzeug zurecht kommt - also ich NICHT!
Ich habe Winkelwerkzeug und Verlängerungen aber das ist eine aechte FUMMELEI!
Ich habe ca. 10 Stunden gearbeitet (mit Reinigung der Kühler etc.

)
Weil ich nach dem Öffnen der Seite fast verzweifelt bin, habe ich auch versucht von Oben ranzukommen und woran ist das gescheitert? - AM KÜHLWASSER AUSGLEICHSBEHÄLTER - der ging NICHT raus und ich hatte Angst bei zu hohen Druck beim rausziehen etwas kaputt zu machen und habe es dann gelassen.
Also wieder von der Seite - und war noch mehr verzweifelt weil ich doch über diesen KNAPPEN Raum in meine Goldie rein MUSS.
Ich habe dann noch den Rechten Kühler abgebaut (2 Schrauben und den ZU- und Ablaufschlauch - den Verbindungsschlauch zum anderen Kühler habe daran gelassen und daran war der Kühler währen der Reparatur gehangen)
Jetzt war zum Schrauben lösen etwas mehr Platz und ich berührte mit dem Werkzeug nicht mehr die Lamellen des Kühlers.
Also die drei Schrauben rausschrauben, das ist wirklich ein SPASS den man sich mal gönnen soll!!
Zudem hatte ich dann auch Bedenken, das durch das hin- und herbiegen der Schläuche vielleicht ein Schlauch ( die sind ja bereits 15 Jahre alt) einreisst oder ähnliches obwohl ich KEINE PORÖSEN stellen gesehen habe - also Arbeitete ich GAAANZ Vorsichtig.
Das alte Thermostat rausgenommen die ALTE Dichtung vorsichtig gelöst und auf das Neue Thermostat gebaut (in meinen gekauften Thermostat war nur eine Flachdichtung, von wegen "passt für Goldwing 1500 bis Bj. 2000" und die ORIGINAL Dichtung schliesst vollständig auf beiden Seiten des Thermastates) und wieder Eingebaut.
Das verschrauben des Thermostatdeckel ging dann erstaunlicherweise einfacher als das lösen (hatte ja etwas "Übung"

- war aber trotzdem ein Fummelei - festziehen nach Gefühl - Motto "nach Fest kommt Lose")
Danach wieder alles Zusammengebaut und gehofft, das ich nix vergessen habe und das ALLES DICHT ist!!

NIX UNDICHT - NIX VERGESSEN - ALLES PASST
Für mich ist das PROBLEM gelöst, deshalb

an ALLE die sich Beteiligt haben und mich ein wenig über unsere Goldie aufgeklärt haben
Doch habe ich noch immer einige Fragen, die falls möglich, mir jemand beantworten könnte.
1 - Die Temperaturanzeige im Cockpit - wo ist die Messstelle, bzw. der Sensor?
2 - Das Thermostat soll bei einer bestimmten Temeratur öffnen, ist es theoretisch nicht besser wenn das Thermostat etwas früher aufmacht? - würde das nicht einer zu hohen Temperatur beim Bergfahren zuvorkommen da der große Wasseerkreislauf eher geöffnet wird und somit die Temperatur eher nach unten geregelt wird?
3 - Beim Bergfahren, ist es da nicht besser im unteren Drehzahlbereich zu fahren, da der Motor nicht so hoch dreht und dadurch die Motortemperatur niedriger ist. Mir ist klar das ich die Wasserpumpendrehzahl mit einer höheren Motordrehzahl erhöhe, aber der Motor hat durch die höhere Drehzahl auch eine höhere Verbrennung und wird dadurch noch MEHR KÜHLFLÜSSIGKEIT benötigen als bei niedriger Drehzahl??
Fragen über Fragen - Dumme Fragen gibt es nicht, oder vielleicht doch?
Gruss