So, Ihr lieben, geduldigen Goldwinger,
hier ist, mit etwas Verspätung, das versprochene update.
Ich bin natürlich inzwischen jeden Tag ein bisschen mit der DCT gefahren um mich besser "einzufuchsen" - allerdings mit mäßigem Erfolg.
Schick sieht sie ja aus, aber wie meine Oma schon sagte: Allein von einem schönen Teller kann man nicht essen.
Na gut, hab ich aber im Leben auch schon mal ganz erfolgreich ignoriert - und Glück gehabt.
Passte dann doch beides.
Deshalb setze ich mich manchmal abends ne halbe Stunde mit dem Gartenstuhl vor das neue Luxusgerät, mach die bordeigene lala an und wir halten dann vertrauliches Zweigespräch.
Das neue Goldschwein und ich.
Wir mögen uns ja im Prinzip - aber zu viele Dinge passen einfach nicht zusammen.
An einige würde ich mich gewöhnen, andere sind nicht verhandelbar.
Ist wie in einer Beziehung, auch da muss im Endergebnis das Kleingedruckte zwischen zwei Menschen gut zusammen passen, der erste Schein mit den Schmetterlingen im Bauch ist weg wenn die Dinger flügge werden und dann abhauen.
Wenn ich mir also mein neues Spaßmobil so im sitzen anschaue, dann stelle ich fest: Bei so einem fast unverschämten Einstandspreis (gemessen an dem was sie wirklich gut kann) hätte man vielleicht auch da ein bisschen mehr Schick
einbauen können, wo das Auge nicht auf den ersten Blick hinfällt...
Z.B. an der vorderen Motorverkleidung, auch der an der Seite. Da ist überall billiges, schwarzes Plastik verbaut. Gut, rostet und gammelt nicht, aber ich meine die Teile aus Kohlefaser wären nun auch noch drin gewesen und würden im Gesamtergebnis auch viel edler wirken.
Ich stelle mir gerade vor, die angepeilte "jüngere Käuferschicht" kauft den Eimer tatsächlich, fährt damit zum Treffen, krabbelt morgens aus dem Zelt - und sieht beim ersten Blick in den neuen Tag einen Haufen schwarzer Plastikteile vor sich.
Hmmm..
Ok, die vergessene "Hauptzielgruppe" der eingefleischten Winger hat das Problem wahrscheinlich altershalber nicht mehr und schläft erhöht, so oder so.
Aber auch viele "übersehene" Kleinigkeiten runden ein schlechtes Gesamtbild unnötig weiter in die falsche Richtung ab.
Zum Eindruck an sich: Es waren viele Kumpels in den letzten Tagen hier, Winger und auch andere, und vor allen Dingen die "anderen", also
die von Honda angepeilte neue Zielgruppe guckt die Mühle nicht mal mit dem Arsch an.
Für alle unter 50, die nicht schon Goldwing-Fans aus Überzeugung sind, fällt schon die Klappe, wenn nur das Wort Gold Wing fällt.
Das ist für dieses Generation die Gruftimaschine schlechthin - und mit dieser Kiste wird sich das sicher auch nicht ändern.
Vielleicht hätte Honda besser daran getan eine anderen Modellnamen zu wählen um von vornherein nicht in eine Nische eingeordnet zu werden, wo die Messlatte am ganz oberen Ende der Skala liegt. Einfach irgendeine neue Tourensportmaschine mit tollen Extras, die es so noch nie gab, und gut ist.
Chance verpasst.
Naja, können sie in Japanesien dann ja vielleicht noch mal mit einer neuen PAN versuchen mit V-6 Motor....
Die, die zumindest interessiert sind an der Neuen, sind fast geschockt, wenn sie drauf sitzen und die DCT anwerfen...
Heute war z.B. ein sehr guter Kumpel hier, der oft mit wings zu tun hat und die auch fährt (TÜV).
Der war auch der Meinung, bis heute, wie ich und andere: Wenn man Musik auf der Straße näher kommen und dann wieder sanft entschwinden hört, ist es ein Goldschwein gewesen, dass mitsamt Besatzung sanft und nahezu geräuschlos vorbei gleitet.
Das hat auch immer Nichtwingern und Passanten Respekt abgenötigt!
Alle anderen Mopeds hört man mehr oder weniger deutlich und zum Teil mehrfach so laut wie jede Wing.
Damit ist es nun vorbei.
Auch in der Vorbeifahrt, sagen die Kumpels, klingt sie sportlich und so gar nicht mehr nach geschmeidigem Sechsender - eben so, wie es sich auch als Fahrer anfühlt.
Gut, also geräuschmäßig war das schon mal ein richtiger Schuss in den Ofen, kaum denkbar (für mich), dass ein überzeugter Winger das toll findet.
Da erübrigt sich auch dann die Anschaffung einer besseren lala-Anlage für über 1000 Euronen zusätzlich.
Aber noch einmal ausdrücklich erwähnt:
Es ist MEINE subjektive Meinung, verstärkt durch Reaktionen anderer die die inzwischen gesehen und gehört haben - und mit gefahren sind.
Also...
Wie bereits erwähnt, war das dafür auserkorene "Opfer" am Wochenende hier und auch durchaus neugierig wie sie denn nun fährt, die Neue.
Flugs aufgesessen und los.
Das auf- und absteigen ging, wieder Erwarten, besser als gedacht, aber meine Sozia ist auch recht schlank und mit nicht mal 70 kg und entsprechender Gelenkigkeit auch ganz behende, das neue Teil zu entern.
Aber auch sie sagt, mit dickerer Mopedkleidung würde es
sehr viel mühsamer werden.
Und wir hatten noch gar nicht die Fahrerrückenlehne dran, die das noch einmal etwas erschweren könnte.
Egal, sitzen tut man jedenfalls prima, sagt die Sozia, sehr viel straffer als auf der alten Wing, und die Sitzheizung gefällt auch gut.
Immerhin schon der erste Pluspunkt bevor es los geht.
Dann also artig die Fahrwerksdaten angepassst, Einstellung auf zwei Personen ohne Gepäck, Tour-Modus und los.
Läuft geschmeidig von dannen das Ding, aber auch die Sozia ist verdutzt wie viel lauter die ist als die alte, meint aber so unangenehm wie ich es beschrieben hatte empfindet sie das Geräusch hinten nicht.
Ok.
Dann fällt mir auf: Es macht kaum einen Unterschied in der Handlichkeit, ob die Wing mit einer oder zwei Personen besetzt ist, das haben die prima hinbekommen, ganz deutlich besseres Fahrgefühl als früher.
Auch besser, also zu zweit jetzt: Das DCT schaltet weicher. Keine Ahnung wieseo, aber es fühlt sich so an, als wenn immer kurz die Kupplung rutscht, auf jeden Fall ist das irgendwie weicher und angenehmer.
Mein Verdacht: Die haben das Teil in Japanien mit fest angebauter Sozia konstruiert und in Deutschland haben die das dann einfach ignoriert und ohne Ballastsozia ausgeliefert.
Da hat Honda-Deutschland ja gute Erfahrung, ich erinnere an den Stuss mit dem Pizza-Koffer und der "gekürzten" Frontscheibe der erste 15er Gold Wing Serie.
Die Frage also, ist die im Kaufpreis enthaltene Sozia beim Händler verschollen oder schon auf dem Seeweg und kommt dann ev. später???
Weiß da irgendwer mehr als ich???
Und wie kann ich mir die vorstellen, hat die Einheitsmaße und Einheitseigenschaften?
Kann die auch kochen, Bier holen und Gold Wing putzen?
Muss die separat bespasst werden oder reicht die hinten drauf zu schrauben, wenn man los fährt?
Wie viel Oktan braucht die?
Kann man die im Winter im Schrank verstauen?
Also noch viele Fragen nicht abschließend geklärt!
Ich bin ein Glückspilz, deshalb hab ich ja ne Sozia in Reserve, zudem eine sehr gute und kurvenfeste.
Danke Mia
Also weiter auf der gemeinsamen Fahrt.
Auch der Sozia fällt das oft unorthodoxe Schalten auf, gerade auch beim runterschalten vor Ortschaften, ist also keine Einbildung von mir.
Was auch sofort auffällt: Die DCT beschleunigt mit einer oder zwei Personen gefühlt gleich "gut". Auch das abregeln "obenrum" ist identisch, d.h. schon so ab knapp 160km/h merkt man, dass da was an der Motorsteuerung verändert wird.
Auch mit zwei Personen ist bei 182 km/h Ende Gelände.
Die Beschleunigung an sich fühlt sich mäßig an, ist sie vielleicht nicht, hab mir noch nicht die Mühe gemacht das mal schnell mal mit GPS nachzumessen, aber durch dieses "sportliche Geräusch" würde man subjektiv viel mehr Dampf erwarten.
Reicht aber in jedem Fall zum flotten touren aus, keine Frage!
Dann mal ein paar Kilometer den Sportmodus probiert und doch schon recht zügig um die Ecken gegondelt.
Liegt auch dann gut,
sehr sicheres Fahrgefühl, gute Rückmeldung (auch weil das Fahrwerk im Sportmodus ganz deutlich straffer ist - merkt man wirklich sofort). Schräglagenwechsel sind trotzdem Arbeit, das Ding so bei 140 schnell von links nach rechts umlegen ist etwas mühsam, geht aber noch, macht aber eh kaum einer.
Im Sportmodus, auch zu zweit, ist die DCT sehr flott, ich hatte kaum Vergleiche in den letzten zwei Wochen, aber was da vor mir zweirädig aufgetaucht ist, konnte ich mühelos abschütteln.
Ist aber nicht Sinn einer Goldwing und auch zum Teil bedingt durch meine viele größere Erfahrung mit so schweren Geräten.
Auch die alte CBX ist z.B. sehr kritisch im Grenzbereich, wenn da die Linie nicht passt in der Kurve ist bei großen Schräglagen eine Korrektur gar nicht mehr möglich.
Bodenfreiheit der neuen DCT ist übrigens in jedem Fall absolut ausreichend, da schleift auch bei forscher Fahrt lange nichts.
Was beim Sportmodus nervt: Man kann nicht einfach mal ein paar Kurven schnell fahren und dann wieder durch die Gegend bummeln, denn das DCT bleibt dann oft bei 4000U/min hängen und den vom DCT ausgewürfelten Schaltalgorithmus kann man zumindest unterwegs nicht nachvollziehen.
Da muss man noch mal ran und neu Programmieren.
Insgesamt ist die DCT also zu zweit besser zu fahren, sowohl "langsam" (Goldwingtypisch!!!) als auch zügig (mehr so in Richtung Pan - die aber dann ALLES viel besser kann).
Auch solo gewöhnt man sich tatsächlich jeden Tag ein bisschen mehr an die DCT-Eigenheiten, aber zumindest bei mir noch
ganz weit davon entfernt zu sagen: Das ist toll.
Für mich ist das MIST, ohne wenn und aber.
Mag sein, dass die handgeschaltete Variante sogar insgesamt viele besser zu fahren (genießen!!!!) ist, aber an dem unsäglichen Sound müssen die Jungs noch mal richtig ran.
Auch im Zwei Personen Betrieb hoppelt die Gabel vorne übrigens fühlbar über Bodenwellen, dafür federt und dämpft es hinten besser als solo.
Auch die Bremsen sind im 2-Personen Betrieb wirklich richtig Klasse, egal wie stark man verzögert, auch kein eindrehen in größeren Schräglagen und selbst kurz vorm ABS-Regelbereich absolut vertrauenswürdige Rückmeldung.
Was auch gut gelungen ist, ist die Gesamtbalance der Maschine. Wenn in Schräglage wegen Straßendreck die Maschine seitlich etwas rutscht ist sie sehr sicher und ohne große Schlenker einzufangen, selbst das DCT ist dann zu langsam zu reagieren und schaltet erst dann verdutzt einmal hin und her, wenn alles schon wieder prima wie auf Schienen läuft.
Das macht ein sehr sicheres und souveränes Fahrgefühl, sublimiert möglicherweise aber auch, zusammen mit der erhabenen und überlegenen Sitzposition, eine Sicherheit die dann für einen ungeübten Fahrer im Notfall so doch nicht vorhanden ist.
Tja, und meine Sozia ist inzwischen wieder hinfort und mit ihrem eigenen Leben beschäftigt (fährt selbst solo und Gespann) und ich weiß immer noch nicht, wie ich mich entscheide.
Also DCT-technisch jetzt.
Aber unterm Carport laala an der DCT anmachen ist auch ganz schön, dann haben die anderen Mopeds schön Unterhaltung und freuen sich des Lebens. Und ja, ich mache die DCT auch jeden Tag ganz lieb ei und schmuse mit ihr, denn die kann ja nichts dafür, dass sie so missverstanden werden könnte, die tut schon ihr Bestes.
Und damit ich nicht meine Mobilität im Alter zu schnell verliere hab ich vorgestern mir einen
FAHRBAREN Grill gekauft - und ein E-Bike vom Feinkoster.
Geht doch.
Wehe einer lacht jetzt....
Euch trotzdem ganz viel Freude und Spaß mit der neuen Gold Wing -
oder mit euren alten Wings.
Und wer hier mal vorbei kommt ist jederzeit herzlich eingeladen zum Erfahrungsaustausch.
P.S. Bin ich froh, dass ich meine alten Goldschweine noch behalten habe!!!!
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Willy