[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Goldwinger1500



Vielen Dank für Eure Informationen.
Ich bin sehr froh das hier viele bereits das Wissen haben.
Meine Maschine ist EZ 1998.Da ich den Unfall hatte ist die Gabel gebraucht ohne Bj Angaben habe ich sie besorgt.
Wenn ich es richtig gelesen habe kann ich die Füllmenge der 88er verwenden ohne das die Simmeringe schaden nehmen weil ggf. zu viel drin ist.
Und Probleme bekomme ich auch nicht wenn die Gabel selbst von 1988 ist.
Gem. Meiner Recherche hat sich die Gabel ja in den Baujahren nicht verändert sondern nur die Federn innen. Und mit den Federn von Wirth soll sie wieder so werden wie vorher.
Und ich reiße mir den Bugspoiler nicht wieder runter-:)

Vielen Dank Gruß Ralf



Ralf

Gl1500 SE EZ 1998, Farbe Rot

Alleine bin ich Stark, zusammen sind wir Unschlagbar
#21  02.02.24, 17:28:28

Walter Zilly

(Mitglied mit Biete)



Meine Gabel hat keine Luftventile und die Wing ist Baujahr 1998. Demnach müsste deine Gabel eine von den früheren Modellen sein.



Gruß Walter
#22  02.02.24, 19:44:56

Goldwinger1500



Ja,
Walter mir wurde hier mitgeteilt das bj 88 wohl diese mit Ventile und zweiteilige Feder ist.


Ralf

Gl1500 SE EZ 1998, Farbe Rot

Alleine bin ich Stark, zusammen sind wir Unschlagbar
#23  02.02.24, 19:54:03

Beitragssammler


Themenstarter

Moin Ralf,
also gem. der Ersatzteilliste hatte eine 88er keine Luftunterstützung für die Gabel, des weiteren
hatten sehr viele Baujahre eine zweiteilige Feder pro Holm. Ich hab mal ein paar durchgeklickt,
Bj. 98 hatte beispielsweise ein größeres Distanzstück verbaut.

https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1500-MOTO/GOLD-WING

Bzgl. der Füllmengen, am Ende ist es ratsam darauf zu achten, das die Füllhöhe bzw. das Luftpolster
in beiden Holmen gleich groß ist.



#24  03.02.24, 07:51:19

erich6856



Meine Gabel hat keine Luftventile und die Wing ist Baujahr 1989, USA Ausführung.
Wir haben doch bestimmt alle Baujahre im Forum, wenn jedes Baujahr sich meldet wissen wir mehr.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell



http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#25  03.02.24, 08:28:29

Goldwinger1500



Vielen Dank allen für die Antworten und Anregungen.
Torsten ich werde mich über den Link einmal schlau machen und dort nachfragen wieviel Luftpolszer in cm ratsam ist. Vielleicht werde ich nach dem Einbau der Progressiven Federn einfach einmal die höchste Höhe also geringste Ölstandhöhe die angegebene ist probieren.

Vielen Dank Gruß Ralf




Ralf

Gl1500 SE EZ 1998, Farbe Rot

Alleine bin ich Stark, zusammen sind wir Unschlagbar
#26  03.02.24, 19:13:58

Marcus



Wie geschrieben.
Bau die Neuen Federn ein und fülle Links 325 cc ein und Rechts 320cc.
Angaben aus dem Werkstatt Handbuch Ausgabe 1988.
Das sollte so reichen.
Die Gabel ist jedenfalls eine frühe mit den Zweiteiligen Federn.
Hatte ich bei meiner damaligen 88iger genauso und später auch auf Wirth umgebaut.

Gabeln mit Distanzstück der Späteren Modelle haben eine Einteilige Progressivere Feder.
Da ist ein Umbau nicht Unbedingt Notwendig.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#27  03.02.24, 20:26:41

Goldwinger1500



Vielen Dank Marcus,
Die Federn werde ich in der übernächsten Woche einbauen und dann berichten

Ich freue mich über die vielen Antworten

Gruß Ralf


Ralf

Gl1500 SE EZ 1998, Farbe Rot

Alleine bin ich Stark, zusammen sind wir Unschlagbar
#28  04.02.24, 09:42:32

Daisy



Meine Maschine ist Baujahr 1997 US - Modell, ich habe Federn mit Luftunterstützung.

Gruß Daisy

#29  04.02.24, 12:05:27

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Ich hatte sE-Modelle aus BJ, 94, 95, 96 und 98. Alle hatte Luftunterstützung. Meine Vermutung ist, dass nur die SE-Modelle Luftunterstützung hatten. Wie die Federn aufgebaut waren, weiß ich leider niht mehr.

Das die Gabeln sich über die Jahrgänge nicht verändert haben sollen, kann ich nicht glauben. Zum Beispiel gab es 1995 das Facelift mit großen Chromblech unter der Scheibe. Ab diesem Modell wurde nicht nur die Sitzbank etwas schlanker im vorderen Bereich, um besser auf den Boden zu kommen. Es wurde auch die Gabel etwas kürzer und mit progressiver Federung versehen, damit trotz kürzerer Gabel die Bodenfreiheit erhalten bleibt. So wurde das damals zumindest im Prospekt beworben.


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#30  05.02.24, 11:45:38

Marcus



Hallo Rainer,
meine SE Bauj. 99 für den Deutschen Markt hat keine.
Ich denke eher es liegt an dem Land wofür das Moped gebaut wurde.
Das mit der Gabel kann ich Bestätigen.
Im Direkten Vergleich sah die 99iger als ich sie bekam neben meiner Alten 88iger vorne etwas tiefer aus.
Sie wirkte etwas geduckt wenn man so sagen kann.
Eigentlich schöner.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#31  05.02.24, 13:43:22

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Das mag durchaus sein. Meine 15er waren alle US-Modelle. Dachte nicht, dass Honda-DE an dieser Stelle bei den SE's spart.


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#32  05.02.24, 16:26:21

Goldwinger1500



Ich habe heute die Progressiven Federn von Wirth eingebaut. Direkt bei Wirth in undeloh bestellt. Mega schnelle Lieferung, gestern bestellt heute morgen angekommen. Sofort verbaut, Probefahrt gemacht und was soll ich sagen die Wing ist nicht wiederzuerkennen das durchschlagen beim Bremsen ist geschichte. Alles läuft wieder wie vor dem Unfall. Hätte nicht gedacht, dass so schwammige Federn in der Originalausführung verbaut sind.

Ich danke nochmals allen für die schönen und Interessanten Kommentare.
Gruß Ralf


Ralf

Gl1500 SE EZ 1998, Farbe Rot

Alleine bin ich Stark, zusammen sind wir Unschlagbar
#33  13.02.24, 16:09:34

tbone



Zitat:
Hätte nicht gedacht, dass so schwammige Federn in der Originalausführung verbaut sind.


Federn altern durch Benutzung und verlieren ihre Eigenschaften - das gilt für Federn im Fahrwerk ebenso wie für die Ventilfedern.

Sprich: sie waren neu in der Orginalausführung vermutlich adäquat, haben in den Jahren aber einfach nachgelassen.

#34  13.02.24, 16:23:44

pfaelzerwildsau



Bevor ich einen neuen Fred aufmache, hänge ich mich hier mal mit meiner 93er Interstate mit ran.

Die Tage habe ich im Zuge der Bremssattel-Revidierung auch beide Gabelholmen neu abgedichtet (eine hatte einen leichten Ölfilm) und auch gleich die beiden Laufbuchsen getauscht.
Es handelt sich hierbei um jeweils einteilige Federn mit Luftunterstützung.
Luft war nur bei einem Holmen sehr wenig drauf (leider vorher nicht gemessen), und Öl hat ca. 20-50ml bei Beiden gefehlt.
Beide Federn habe ich im ausgebauten Ruhezustand mit 53,5cm gemessen.

Nachdem ich wieder alles zusammengebaut habe, ergab die Probefahrt keine wesentlichen Veränderung.
Mir ist das im Allgemeinen zu weich, was sich bei Kurvenfahrten mit welliger Fahrbahn negativ bemerkbar macht.
Das Experimentieren mit einem Luftdruck im hinteren Stoßdämpfer ergab keine Verbesserung.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass bei einer Vollbremsung nix durchschlägt, soweit scheint erst einmal alles in Ordnung.

Ich möchte noch Probefahrten mit 0,2-0,35bar auf den Holmen probieren.
Allerdings bin ich kein Freund davon, Druck auf die Gabel zu geben, die Simmerringe sollten es mir hoffentlich mit einer längeren Lebensdauer danken. cool
Sollte sich das Einfedern mit zunehmenden Luftdruck sich nicht für mich verbessern, spiele ich mit dem Gedanken, Federn von Wirth zu verwenden.
Dort finde ich aktuell zwei unterschiedliche Federntypen:
Komfortabel straffere Abstimmung
Extra straffe Abstimmung

Hat da jemand vielleicht idealerweise mit beiden Varianten Erfahrungen gemacht?
Ich weiß, dass "härter" und "weicher" dem subjektivem Empfinden entsprechend und nicht für alle gleich gelten.
Trotzdem würde ich mich über persönliche Erfahrungen sehr freuen.

Sollten nächstes Jahr vorne Wirth-Federn zum Einsatz kommen, möchte ich auch gleich die hinteren Stoßdämpfer gegen etwas "festeres" tauschen wollen.
Evtl. mache ich dann dazu auch noch eine "egoistische Umfrage". lachen


Gruß Michael
#35  28.10.25, 11:09:22

Marcus



Wirth Komfort reicht Vollkommen aus.
Lese Dir hier mal alle Seiten durch.

Was hier nicht erwähnt wurde :
Je härter die Federn, je geringer sinkt die Wing beim bremsen vorne ein.
Logisch oder ?
Im Stand steht die Wing dann aber auch vorne ein paar Zentimeter höher als Original.
Das Eigengewicht reicht dann nicht mehr aus sie Einsinken zu lassen.

Das sieht Optisch nicht nur bescheiden aus, auch muss man je nachdem
die Höhe der Scheibe verstellen .

Das war schon bei der Wirth Komfort Variante leicht zu spüren, jedoch noch vertretbar.
Bei strafferen Federn wird's sicher Unschön.
Aus diesen Gründen und Hinsichtlich Fahrdynamik und Sicherheit reicht die Wirth Komfort Variante nach
meiner Erfahrung nach vollkommen aus.
Auf Luftunterstützung kann dann auch komplett verzichtet werden.

Hinten hatte ich Original belassen.
Reicht für den Normalen Fahrstil.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#36  28.10.25, 20:10:22

Rowdy_Ffm

(Mitglied mit Biete)



Ich hatte in der 15er auch Wirth-Federn verbaut. Leider kann ich nicht mehr sagen, welche es waren. Überhaupt höre ich gerade zum ersten Mal davon. Enrico Stepan hatte sie mir seinerzeit eingebaut.
Der österreichische Werkstattmann Popodi gab mir damals den Tip mit den Wirthfedern vorne keine Luft auf die Gabel zu pumpen. Bei unbelastetem Vorderrad, also auf dem Hauptständer, die Luft in der Gabel komplett ablassen. Durch das Eigengewicht der Wing entsteht ein ausreichender Luftdruck in der Gabel.
Damit bin ich auch immer sehr gut gefahren. Und ich bevorzuge einen flotten Fahrstil. zwinkern


Gruß Rainer

Wiederholungstäter
#37  29.10.25, 03:21:40

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Die Wing sinkt wegen dem Anti-Dive vorne beim Bremsen nicht ein...

Bessere Federn mit angepasstem Öl und dementsprechend eingestellter richtiger Luftkammer (Daten kommen von Wirth) macht die Gabel ein wenig besser - Luftunterstützung ist dab vollkommen unnötig.

Und wenn man dann das Anti-Dive deaktiviert, verhärtet die Gabel beim Bremsen auch nicht mehr.

Es bleibt aber trotzdem bei der 15er: sieht aus wie ein Cadillac und fährt auch so. 18er ist dann eben der 7er BMW alles wird gut


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'97er PC800 Pacific Coast - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
'08er NT700 Deauville
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

Projekt bike '86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#38  29.10.25, 08:52:40

pfaelzerwildsau



Ich genieße natürlich auch das gemütliche Dahingleiten auf Landstraßen, gepaart mit dem Einschaukeln des Wiegenkindes auf dem Sozius.
Ich möchte sie nur ein klein wenig strammer haben, um bei Kurvenfahrten ein etwas besseres Gefühl zu haben.

Ich habe auf die Holmen jetzt mal etwas Druck (ca. 0,3bar) gegeben.
Eine erste kleine Probefahrt gibt mir das Gefühl, dass sie nun etwas härter ist, aber eben erst mal nur ein Gefühl.
Eine längere Ausfahrt mit meinem angetrauten Tempomat wird da mehr Aufschluss geben, was jedoch vermutlich erst im Frühjahr erfolgen wird.

Eure Einschätzungen zu den Wirth-Federn nehme ich gerne dankend auf.
Wenn es also zu einem Federntausch kommen sollte, dann die "Komfort-Straff"-Variante.
Auch ohne Luft sollte das dann wohl reichen.



Gruß Michael
#39  29.10.25, 11:36:21

pfaelzerwildsau



Ich schiebe mal noch eine kleine Frage hinterher.

Mir liegen die Werkstatthandbücher Band 1 & 2 von 1988 vor.
Dort werden die Gabelholmen mit einer geteilten Feder beschrieben.
Meine (1993) hat jedoch einteilige Federn.

Besitzt jemand zufällig auch noch die Nachträge (z. B. 1993) zu den Werkstatthandbücher und könnte mal nachschauen, ob dort vielleicht von einteiligen Federn geschrieben wird?


Gruß Michael
#40  29.10.25, 11:50:27
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Gespannumbau ?
23 17850
10.04.08, 22:44:42
Gehe zum ersten neuen Beitrag GL 1100 passt oder auch nicht - Restaurierung
46 13861
08.08.14, 18:45:22
Gehe zum ersten neuen Beitrag Luftdruck Vordergabel
9 3717
25.08.07, 20:58:53
Gehe zum ersten neuen Beitrag ATF in den Stoßdämpfern
9 7716
05.05.11, 09:31:52
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vordergabel wieder undicht
4 2219
22.08.07, 08:17:19
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1177 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder