Hallo Franko,
wenn Du sagst der ist im WaPu-Gehäuse, dann mißt er doch die Rücklauftemperatur vom Kühler!!!
Bei der 15er sitzt er auch unten im linken Kühler.
D.h.: Die Lüfter schalten erst ein, wenn heißes Wasser wieder in den Motorgepumpt wird!!!
Das würde ich zum Bleistift ändern!
Im übrigen mit so einem Adapter brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, habe öfters schon, wenn Originalteile nicht mehr zu bekommen waren, oder zu anfällig waren, oder es einfach "Neukonstruktionen" waren, diese Kühlerschalter von VW genommen. Die Wärmeüberleitung ist genauso, ob mit oder ohne Adapter!
Die Schalter gibt es bei VW übrigens in allen möglichen Abstufungen und auch als Zweistufenschalter.
Die kannst Du sogar in einen Wasserschlauch einbauen: Beim Klempner besorgst Du Dir zwei Stutzen die für den Wasserschlauch passend sind, dann habe ich mir ein Aluklötzchen von Alu-Vierkant-Vollmaterial abgesägt welches ein wenig größer war als die Stutzen, bzw. der Thermofühler.
Dann auf der Drehbank das Loch und die beiden Rohrgewinde reingeschnitten, ab zur Fräsmaschine, Loch von oben und Gewinde für den Thermofühler reingeschnitten.
Fertig!
Der Vorteil vom Schalter im Wasserschlauch ist, der Schalter schaltet sofort, ohne Verzögerung! Kommt heißes Wasser vom Kopf, schaltet er! Sonst muß ja erst der halbe Kühler heiß werden bevor der Schalter schaltet!
Beim Wassergekühlten VW T2,
hinten am Motor in die Kühlwasserleitung zum Kühler eingesetzt, hat das den Unterschied beim Hängerziehen zwischen Überkochen und mit moderaten Kühlwassertemperaruren oben ankommen ausgemacht!
Solltest Du Gefallen daran finden, nur die Möglichkeit der Bearbeitung fehlt Dir, kurze PN, so´n Klötzchen ist schnell gemacht und die Postgebühr kostet auch nicht die Welt, aber der Effekt den Du mit einem Schalter in der Kühlwasserleitung zwischen Kopf und Kühler erzielst ist GEWALTIG!!! A
Aber da würde ich einen Schalter mit hoher Temperatur nehmen, weil das Kühlsystem ähnlich den Ami-V 8 ausgeführt ist, der Thermostat schaltet "schwarz - weiß", die Pumpe hat keinen Motorkreislauf wenn Thermostat zu ist!
Vorsichtig warm fahren, denn wenn der Thermostat offen geht, kommt schlagartig heißes Wasser, was ihn total aufgehen läßt, während eiskaltes Wasser von unten in den Motor strömt, kommt dieses kalte Wasser an den Köpfen an, macht der Thermostat schlagartig wieder zu! So wiederholt sich das Spiel ein paar Mal, bis die Temperatur sich angleicht!
Deshalb beim alten AMI - V8, gaaaanz vosichtig warmfahren, möglichst erst nach 50 km den Motor richtig belasten!
Liebe Grüße
Michael