Hallo,
spannend wenn man das alles so liest
Die Eingangsfrage war eigendlich falsch gestellt.
Die Lebendsdauer einer batterie hängt stark von den Fahrgewohnheiten ab. Ein Kurzstreckenfahrer der Täglich in der Stadt fährt hat einen anderen Ladezyklus als einer der nur am Wochenende Lange Touren macht. Das wirkt sich auch auf das Leben der Batterie aus.
Kleine Anmerkung Carlo: Das Ladeverhalten an der L
ima ist identisch bei Gel und Blei. Was du meinst, sind die Erhaltungsladegeräte für den Winter. Und die alten Einhell Ladegeräte (Trafo-2 Dioden die ungesiebte Halb-Gleichstrom erzeugen) hat - so hoffe ich - keiner mehr
im einsatz.
Die neuen Ladegeräte bringen alle saubere Gleichspannung, wobei - da hat Carlo recht - eine Gel Batterie andere Ent- und Ladezyklen brauch als Blei.
Ich selber benutze Gel. Aber nur weil ich zu faul bin
im Sommer ständig nach dem Säurestand zu schauen.
Ansonsten ist es eine Glaubensfrage ob Accu von V*rta oder Hersteller XYZ.
Bleiaccus ist robuster aber auch Umweltempfindlicher. Wenn das Blei zerfällt, gibt es einen Zellenschluss und der Accu ist hin. Gel bringt
im sommer wie Winter die selbe Leistung an Start, benötigt aber auch mehr sensibilität. Also mal eben Volle Leistung abzapfen (ausser be
im Start) sollte man nicht.
Alle haben sie etwas gemeinsam. Grundlage sind chemische Prozesse
im Accu die entscheident für die Lebensdauer sind.
Also zurück zur Frage:
Diese müsste dann lauten:
Ich bin ein wochendfahrer der gerne Langstrecken fährt und das nur
im Sommer. Welchen Akku könnt ihr mir empfehlen ?
(War jetzt ein Beispiel)
Denn ein Accu der gerne Trainiert wird (wie Varta) ist ideal für Kurzstrecken und tägliche Einsatz. (Kurze Ladeintervalle)
Dieser wäre dann eher - oben beispiel - eher nicht zu empfehlen.
Das mit der Kapazität .. nun ja ob 20Ah oder 21Ah das spielt bei der wing (Normalausführung) keine Rolle.
BTW: Jeder Accu hat eine Regellebendsdauer von durchschnittlich 3 jahren. Aber wie gesagt Durchschnittlich, weil es eben auf die Bedingungen ankommt wie viel und wie oft sie ent- und geladen wird.
Und es völlig wurscht, ob eine Standart L
ima oder Compufire
im Einsatz ist. die Ladespannung soll zwischen 13,5 und 14,7V liegen, da spielt der Strom erstmal keine Rolle.
Der kommt erst dann zum Einsatz, wenn man viele verbraucher an hat, so das die Spannung abfällt - was bei der Compufire später ist, weil sie das durch den höhren Strom abfedert.
Aber
im Normalzustand, laden beide L
imas identisch schnell auf.
Anmerkung: Wenn man vergleiche anstellt, sollten auch die selben Bedingungen zugrunde gelegt werden
Soweit verstanden ?
gruss WW