Zitat:
Also, nichts übertreiben!!
Vorerst bin ich
immer noch bei der Bestandsaufnahme. Bin das Ganze ja nur angegangen, weil sich
im Netz unzählige Statements zu dem Problem "Korrosion
im Tank" finden. Von "Tank unten durchgegammelt" bis "habe noch nie Rost
im Tank gehabt". Wobei ich der "habe noch nie Rost
im Tank gehabt" - Fraktion mal unterstelle, dass selbige noch nie richtig nachgeschaut haben. Man hat keine Probleme, weil der
Motor noch läuft. Erschwerend kommt hinzu, dass Hersteller von Benzinzusätzen in ihren Produktflyern Tanks zeigen, aus denen man schaufelweise Rost schippen kann. Seriös geht irgendwie anders...
Mit einem Tag Verspätung ist nun der trockene Tank nochmals untersucht worden, das einzig relevante Problem ist die untere Schweissfuge der beiden Tankhälften. Hier findet sich teilweise deutliche Korrosion in dem Spalt. Die
im Netz - und auch hier - öfters gefundene Aussage, "Rost könne nur dort entstehen, wo Sauerstoff hinkommt", ist mit meiner Untersuchung widerlegt, denn die untere Schweissfuge hat nach über 30 Jahren mit Sicherheit heute zum ersten Mal Luft gesehen.
Habe zu dem Tankproblem auch mal unsere Maschinenbauer befragt und erhalte übereinst
immend folgende Auskunft:
Die beiden Tankhälften sind
im Rollennahtschweissverfahren zusammengefügt, die Schellen
im Tank und die Halter aus Blech aussen am Tank sind punktgeschweisst. Punktschweissen sowie Rollennahtschweissen gehören zu den Widerstandspressschweißverfahren, die ein Problem gemeinsam haben: Spaltkorrosion,
Lochkorrosion, und durch
Lochkorrosion induzierte Spannungsrisskorrosion. Durch das Rollennahtschweissverfahren kann eine Spaltkorrosion sogar bei Blechen aus Edelstahl auftreten. Zu bedenken ist ferner, dass die Spaltkorrosion zusätzlich auch noch von aussen angreift. Das Problem ist also bei
im Widerstandspressschweißverfahren gefügten Behältern nicht unbekannt. Möglicherweise war Korrosion
im Tank schon
immer ein gewisses Problem, Hersteller von Benzinzusätzen setzen hier an, seit es den Sündenbock Ethanol
im Sprit gibt. Ist aber wohl überwiegend eine reine Glaubenssache.
Anbei noch paar Bilder, die den Sachverhalt
im Tank genau zeigen.
Meine Untersuchungen sind damit abgeschlossen, der Tank ist wieder mit Sprit befüllt.
Die Fotos sind extrahiert aus folgenden Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=DQ__1uCs70Q
https://www.youtube.com/watch?v=6m04BkAkW4I
https://www.youtube.com/watch?v=bcIhkqponVg
https://www.youtube.com/watch?v=fSObBrO6AJ0
https://www.youtube.com/watch?v=8rOKSgP3Jdk
https://www.youtube.com/watch?v=x-Tiyc1wMyg
Ulf