|
Hallo Thomas, hallo zusammen,
Thomas, ich habe zwar keine GL 1000 und kann daher nur mit "gefährlichem Halbwissen" aufwarten. Aber bevor Dir niemand antwortet, kann ich zu dem Klacker-Geräusch aus dem Zylinderkopf-Bereich vielleicht trotzdem ein paar Ideen beisteuern. Du kennst Deine Maschine ja gut und wirst aussortieren können, was davon in Frage kommen könnte und was nicht.
Ungenau eingestelltes Ventilspiel
Ja, ich weiß: Du hast das korrekt eingestellt und schon mehrfach geprüft. Aber von meiner alten Yamaha SR 500 kenne ich trotzdem das Problem, daß die Einstellschrauben der Ventile sich in die Stirnseite der Ventilschäfte eingraben. Mit der Zeit entsteht dort eine "Kuhle". In dieser napfförmigen Vertiefung kann man mit der Fühlerlehre nicht messen: Die Fühlerlehre mißt nur am "Kraterrand". Aber durch die Vertiefung in der Mitte ist das Ventilspiel in Wirklichkeit größer, als es beim Messen scheint. Abhilfe: Ventile ausbauen, Ventilschaft-Stirnseiten optisch prüfen. Bei Bedarf in einem Motoreninstandsetzungsbetrieb planschleifen lassen.
Ausgeschlagene Ventilführungen
Die Ventile "wandern" (rotieren/eiern) dann umher, so daß ein sauberes, konstantes Ventilspiel ebenfalls nicht mehr gegeben ist.
Lockere Ventilsitze
Kommt leider mal vor bei alten Mopeds. Abhilfe: Kopf runter, Ventile ausbauen, nachschauen, neu machen.
Defekte Nockenwellenlagerung
Wenn ich die Explosionszeichnungen der GL 1000 richtig deute (z. B. bei cmsnl.com), dann sind die Nockenwellen gleitgelagert, und zwar direkt im Aluminium der Zylinderköpfe. Wenn die Gleitlagerung aus irgendwelchen Gründen verschlissen ist (Ölmangel, Fresser, hohe Laufleistung...) dann könnte dort ein Klappergeräusch entstehen. (Die alten XL 500-Motoren waren ähnlich gebaut und haben immer durch Klappern Bescheid gesagt, wenn ihr Zylinderkopf mal wieder überholt werden wollte.)
Undichte Zylinderkopfdichtung
Zugegeben: Es klingt recht recht seltsam und "exotisch", daß eine Kopfdichtung ein "Klappergeräusch" machen soll. Aber zum Beispiel die Yamaha XV 750-/XV 1000-Motoren verhalten sich tatsächlich so: Der Verbrennungstakt läuft ja recht zügig ab, und so entsteht der Druck nach dem Zünden des Gemisches praktisch "schlagartig". Wenn die Kopfdichtung der XV-Motoren durchgepfiffen ist, dann klingt das nach einem metallischen Schlagen (tak-tak-tak) - so, als würde jemand mit einem Hammer auf Metall klopfen. Also ganz ähnlich wie ein Lagerschaden.
Die GL 1000 war ja bekannt dafür, daß zuweilen die Kopfdichtungen undicht wurden (zum Beispiel bei höherer thermischer Beanspruchung im Gespannbetrieb). Insofern wäre die Kopfdichtung vielleicht eine Betrachtung wert. (Schnellcheck z. B. durch Kompressionsprüfung, Verunreinigung im Kühlwasser oder einen Blick auf die Zündkerze.)
Pleuellagerschaden
Wo wir gerade bei klopfenden Geräuschen sind: Auch ein defektes Pleuellager klingt natürlich "metallisch klackernd".
Spannrollen des Zahnriementriebs
Die Spannrollen sind wälzgelagert und haben kein ewiges Leben. Falls sie beim letzten Riemenwechsel nicht mit gewechselt wurden (oder falls das unklar ist), so wäre vielleicht der nächste Riemenwechsel ein Anlaß, mal das "Verwöhnpaket" zu nehmen.
Generelle Einordnung merkwürdiger Geräusche
Erstaunlicherweise laufen manche alten Verbrennungsmotoren zuverlässig, obwohl sie eine gar beängstigende Geräuschkulisse erzeugen (Beispiel: Lanz Bulldog). Insofern: Entweder einfach mal eine Weile fahren. (Wenn es nicht schlimmer wird und/oder der Motor verreckt, dann ist es vielleicht normal und richtig so.) Oder einfach mal zu einem anderen GL 1000-Besitzer fahren und den lauschen lassen. Ggf. dabei gemeinsam ein Bierchen trinken (zur Beruhigung der Nerven). Ich fürchte jedenfalls, wenn ich an meinen alten Mühlen mit einem Stethoskop horchen würde, käme ich fortan vor Angst nicht mehr in den Schlaf...
Wie gesagt: All das sind lediglich Ideen (ohne eigene GL 1000-Erfahrungen), die als Denkanstöße dienen mögen. Und insgesamt gebe ich Frank (Keysch) recht: Per Ferndiagnose ist es sehr schwer abzuschätzen, ob ein Klappergeräusch "normal" ist oder nicht.
Trotzdem viel Erfolg bei der Einkreisung des Fehlers!
Roland
|