|
Hallo Mac,
das sind keine "Weisheiten", sondern Erfahrungen, weil ich durch Spülen mit Wasser dreimal hintereinander ein Markenkühler von Behr immer nach 6 - 12 Monaten rapide mit der Kühlleistung nachließ, weil sich der Kühler von innen zusetzte. Das "Zuwachsen" wurde langsam immer mehr, so daß um Wien herum in den Steilstücken sogar im Winter mit verminderter Leistung gefahren werden mußte, um ein Kochen zu vermeiden.
Bin dann der Sache auf den Grund gegangen, weil zum Kühler tauschen mußte bei dem Fahrzeug jedes Mal die gesamte Front einschl. Klima und Intercooler weggebaut werden, was mit Kosten verbunden war, die ich aber nicht tragen wollte.
Daraufhin ist dann der letzte Kühler in meinem Beisein geöffnet worden und alle Fachleute haben mir auf den Kopf zugesagt, daß sich Wasser in diesem Kühler befunden hat. Die Leute von Behr haben mir auch klargemacht, daß Alumotoren mit Alukühlern nur die rosa Kühlflüssigkeit haben dürfen.
Daraufhin ist dieses Fahrzeug, ohne Kühler, nur mit einem Schlauch als "Kühlerersatz", dreimal mit der rosa Kühlflüssigkeit gespült worden, danach Kühler eingebaut und ebenfalls mit rosa Kühlflüssigkeit aufgefüllt worden.
Seit drei Jahren fährt dieses Fahrzeug nun immer im schweren Anhängerbetrieb im Osteuropaverkehr ohne Kühlungsprobleme, sogar bei über 30° kann Vollgas die Berge, selbst mit eingeschalteter Klimaanlage, hoch gefahren werden.
Also ist das doch für mich ein Zeichen, daß diese Leute so dumm nicht waren, und zu mindestens ihren Bereich "Kühler" sehr genau kannten.
Wenn ich also hier versuche meine leidvollen Erfahrungen weiterzugeben, dann mit dem Hintergrund, damit nicht Anderen genau das Gleiche passiert und viel Geld vernichtet wird, weil man "Nichts Genaues weiß man nicht" im Umlauf hat.
Eine kleine Anmerkung noch am Rande: Wenn Du sagst, die Ablagerungen sind Kalk, dann stellt sich mir die Frage, wo kommt der denn her, außer durch Leitungswasser, was da gar nicht hinein darf, wie Du ja selbst schreibst.
Die "Ablagerungen" sind kein Kalk, sondern ist eine Aluoxidation im Kühler. Und diese Oxidation läßt sich nicht stoppen und schon gar nicht wieder umkehren.
Natürlich kann man versuchen erst mal zu spülen, aber wenn es nichts hilft, weiß man wenigstens warum.
Und eigentlich habe ich auch nur dringendst vom Spülen mit Wasser abgeraten, damit nicht Etwas verschlimmert wird!
Sollte ich mit meinem Beitrag irgend Jemanden auf die Füße getreten sein, bitte ich vielmals um Entschuldigung, meine Botschaft sollte nur sein, daß Wasser in einem Kühler nichts zu suchen hat und ein Kühler nur durch Wasser (!) zerstört werden kann!
Und dazu stehe ich!
Gruß
Michael
|