[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Tach zusammen,

ich hätte da gerne ein Problem....

Wenn ich mit dem Multimeter (Prüflampe hab ich grad nicht)die Spannung von den Kontakten gegen Masse prüfe ergibt sich folgendes Bild:

Rechter Kontakt 6 V
Linker Kontakt 0 V

jeweils im geöffneten Zustand. Wo muß ich ansetzen ? Moped läuft im Augenblick nach Wiederaufbau auch nur auf 2 Zylindern..hmpf..

Herzlichen Dank für Tips und Hinweise vom

Mattin



#1  02.08.10, 09:13:06

WingMike



Entweder hast du an den Kontakten einen Kurzschluss eingebaut, oder du hast eine Unterbrechung im Kabel zu der Zündspule bzw. im Pluskabel


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#2  02.08.10, 09:19:35

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Hallo Mattin,
sorry, das kann ich mir jetzt nicht verkneifen: Wer hätte schon gerne eine Problem? lachen
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#3  02.08.10, 09:29:37

Beitragssammler


Themenstarter

Hui, das geeht ja schnell......

aaaaalso, wie kann man in den Kontakten (hab ich neu verbaut) einen Kurzschluß verursachen ? Interessanterweise hab ich, wenn ich an den beiden Kablen der Kontakte messe, einen Durchgang. Darf das so sein ??? Wo genau schließe ich die Kabelfähnchen an den Kontakten an ? Ich weis, dämliche Fragen, aber das ist nun mal nicht sooo mein Ding...Danke....der....

Mattin

#4  02.08.10, 10:06:07

WingMike



Die Kabelfähnchen an den Kontakten müssen gegenüber Masse isoliert sein, sonst haben die Kontakte ja keinen Sinn.
Durchgang ist relativ, natürlich hast du einen gewissen Widerstand, zur einen Zündspule hin, durch diese hindurch zumPluskabel,in die andere Zünspule hinein und wieder heraus zum nächsten Kontakt.



Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#5  02.08.10, 10:27:06

Beitragssammler


Themenstarter

Aha, das werde ich dann mal testen, hoffentlich isses nur das. Herzlichen Dank schon mal, ich werde weiter berichten.

Der Mattin

#6  02.08.10, 12:00:09

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Michael,

Treffer ! Eine Litze am Fähnchen des Kontaktes hing (ab und zu) an Masse,

Herzlichen Dank dafür.......

Nächste Baustelle:

Springt sehr gut an, läuft einigermaßen rund, aaaaber es qualmt und stinkt gewaltig im Bereich der Krümmer (auf beiden Seiten). Es sieht so aus, als ob minimal Öl auf die Krümmer kommt, Leckage kann ich aber nirgens finden. Dichtungen sind selbstverständlich neu. Hat jemand einen Tip ?

Danke und Gruß vom Mattin

#7  03.08.10, 10:50:28

WingMike



Die Qualmerei kann eventuell von dem Zusammenbau kommen.
fahr mal 2 Kilometer und kontrolliere nochmal.
Sonst kann man mit Ferndiagnose da wenig sagen.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#8  03.08.10, 11:53:23

Stefan 1500er

(Mitglied mit Biete)



ich würde sie mal in dem bereich gründlich reinigen und dann ein paar kilometer fahren und mal nachschauen ob es dan weg ist.
kann von zusammen bau kommen


Gruß aus Franken

1800er Bay 01

in Black

#9  03.08.10, 12:57:10

Beitragssammler


Themenstarter

Tach zusammen,

habe mal die Ventildeckeldichtungen mit Dichtungsmittel eingesetzt, gestartet und ....heftigstes Qualmen. AAAber nach ca. 10 min. Testlauf wars weg, anscheinend wirklich Reste vom Zusammenbau...Glück gehabt.
Jetzt nochn paar Feinheiten (vergaser reinigen, synchronisieren) und das Baby läuft richtig gut. Hab gestern die Erste Testfahrt gemacht (hab sie gakauft und nie gefahren). Mannomann, da steckt ja richtig Pfund hinter, besonders im unteren Drehzahlbereich.

Herzlichen Dank an alle vorab, die nächste Frage kommt bestimmt.

Gruß vom Mattin

#10  05.08.10, 12:30:27

WingMike



Ventildeckeldichtungen mit Dichtmittel einsetzen ist falsch.
Entweder neue Gummis auf die Schrauben machen oder eine dünne Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Gummiabdeckung machen, damit wird der Druck etwas erhöht.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#11  05.08.10, 13:56:32

Stefan 1500er

(Mitglied mit Biete)



aber nur die originalen nehmen meil die aus dem zuliefererbereich werden immer undicht
die erfahrung habe ich gemacht seitdem nehme ich nur die originalen


Gruß aus Franken

1800er Bay 01

in Black

#12  05.08.10, 15:00:32

Beitragssammler


Themenstarter

Aus Zubehöhr, sind 2 Millimeter dünner

Meine 12er leckte auch immer

Nur Orginal nehmen

#13  05.08.10, 22:04:38
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag dwell-Zeit
52 23542
24.09.13, 00:49:02
Gehe zum letzten Beitrag von Bigge
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Stottern mal da und mal wieder weg! Vergaser? Zündsystem?
239 167188
27.06.14, 18:35:17
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zusammenbau Vergaser nach Überholung? Leistungsabgabe Motor gestört? - Kraftstoffsystem
100 31398
03.05.20, 19:14:28
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 233006
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erste Ausfahrt, Resümee
38 16491
14.04.11, 22:58:36
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1497 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder