Hallo Mario,
ehrlich gesagt, wäre ich bei dieser Art von Kühlsystemen sehr vorsichtig, wenn im Hauptkühlkreislauf ein Leck ist!
Diese Art von Kühlsystemen basieren darauf, daß kein Luftvolumen im eigentlichen Kühlkreislauf vorhanden ist und deshalb beim Warmwerden des Motors wird durch die Ausdehnung, das "Zuviel" an Kühlwasser durch den Kühlerdeckel, der extra dafür mit zwei federbelasteten Ventilen ausgerüstet ist, in einen Vorratsbehälter gedrückt.
Jetzt ist, solange der Motor warm ist, ein stabiler Zustand.
Sobald jetzt der Motor abkühlt, bildet sich im Kühlsystem ein Unterdruck und das andere Ventil im Kühlerdeckel öffnet sich dadurch und der Motor kann wie mit einem Strohhalm die Kühlflüssigkeit zurück saugen.
Bei jedem Fahren mit der kalten GW passiert das aber nur einmal!!!
Ist die GW erst einmal warm, tut sich da nichts mehr, und, ganz wichtig, es funktioniert nur dann, wenn keine Luft mehr im eigentlichen Kühlkreislauf ist!!!
Sehr Wichtig!!!
Wenn jetzt irgendwo ein kleines Loch oder Undichtigkeit ist, so "pumpt" der beim Warmwerdende entstehende Überdruck nicht das "Zuviel" an Kühlwasser und natürlich auch eventuelle Luft aus dem Kühlkreislauf in den Vorratsbehälter, sondern der Druck entweicht, in dem Kühlwasser an dem Leck austritt!
Wenn jetzt die Maschine abkühlt, dann saugt sich Luft über die undichte Stelle in den Kühlkreislauf, ohne Chance beim nächsten Erwärmen wieder herausgedrückt zu werden, da das Leck ja normalerweise nicht an der höchsten Stelle im Kühlsystem ist!
Wenn dann doch mal ein Austausch stattfindet, nur deshalb, weil durch flotte Fahrt sich der Motor stark erwärmt und dann an einer Ampel durch langsame Drehzahl, der Kühlwasserstrom zusammen fällt und dadurch im Motor einige Stellen, wo eben Luftblasen sind, sehr heiß werden. Fährt man dann wieder los, so drückt die Wasserpumpe doch wieder Wasser über diese zu heißen Stellen und schlagartig entsteht Wasserdampf, der Kühlwasser und Luft aus dem System drückt. Wenn man viel Glück hat, dann saugt diese zusammenfallende Dampfblase wieder Kühlwasser ins System, wenn nicht, dann wieder entlüften etc., ist nur nicht von Dauer.
Der VW-Bus mit dem Wasserboxer hatte genau so ein bescheidenes Kühlsystem, in meinem Boot habe ich so ein Kühlsystem und letztes Jahr habe ich festgestellt, daß auch die Goldwing so ein Kühlsystem hat.
Ist das System dicht, vor allem Unterdruckdicht, alles in Butter, wehe das System wird undicht, graue Haare sind manchmal angesagt, bis das letzte Restchen Luft wieder heraus ist!
Mario, was ich sagen will, bei der Goldwing hatte ich zweimal bis jetzt das Kühlwasser draußen und jedes Mal hat es relativ lange noch manchmal nach Kühlwasser gerochen, die Luft verschwindet wohl nicht so ganz schnell aus dem Kühlkreislauf, aber schon 100 mal besser als aus einem Bulli-Kühlsystem, deshalb, es haben schon Leute einen Ami-V8 getötet in dem sie immer Wasser aufgefüllt haben, denk an "Kesselstein" und partielle Überhitzung durch Luftblasen. Du tust dem Motor nicht nur nichts Gutes, sondern durch ständiges Wasserauffüllen schrottest Du ihn.
Du bist alt genug, um zu wissen was Du tust, sieh das bitte nicht als Maßregelung, ich erwähne das nur, solltest Du nicht wissen was Du tust, damit Du es jetzt weißt, mach Dir nicht den Motor kaputt. Ich persönlich würde speziell bei diesem Fehler nicht mehr den Motor anlassen, geschweige denn fahren! Aber wie gesagt, das würde ich machen, vielleicht sehen das Andere auch ganz "locker".
Gruß
Michael