[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo WingMike,

Auch ein schönes Teil aber haste mal auf die Ladelänge gekuckt??

Der ist nur 2,20 m lang, da geht von meiner Goldie mal gerade das Vorderrad rauf -:)

Ich weiß nicht wie "kurz" die 15er und 18 er sind aber meine ist über alles ca. 2,60 m lang.

außerdem kann man den van Vossen hochkant stellen, was das Problem - wohin mit dem Ding wenn man es nicht braucht - stark verringert.

#21  07.09.10, 12:52:52

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von WingMike:
Die Firma Clemens & Partner in Elsdorf hatte jetzt bei ebay einen sehr schönen absenkbaren Motorradtrailer mit 750kg GG im Angebot gehabt für 2400€.


Da ich ja nur 10 km von Elsdorf Wohne, bin ich da ein gern gesehener Gast.........aber passen tut da nix für unsere Riesenschiffe.... traurig
Last uns mal unseren Van Vossen Anhänger... ihr braucht da ja nicht mit Klar kommen....

@ snowfan 400000 km Goldwing bei jedem Wetter sollte reichen, nur noch BAB mit Anhänger!

LG
Nobby aus Horrem

#22  07.09.10, 15:00:41

Beitragssammler


Themenstarter

Anhänger gesamt Gewicht 1200 Kilo

Leergewicht 240 Kilo
Hat noch keine 100 Zulassung ,aber gebremst

Kann die Wing auch allein verladen

Gruss Georg




#23  07.09.10, 16:02:27

Beitragssammler


Themenstarter

sehr schön.........

wollte aber nicht wieder 300€ im Jahr an Stellplatz bezahlen.
Hat ja nicht jeder ein Grundstück zur Verfügung.

LG
Nobby aus Horrem

#24  07.09.10, 16:52:24

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo wing 1800

Glückwunsch zum van Vossen,ein vernünftiger Kauf,wenn Du auchmal eine andere Meinung hattest.
Riesikolose Einmannverladung,tolles Fahrgefühl duch die Luftfederung.Keine Gewichtspropleme bei mir durch Einzeladnahme samt GL1800u.100Kmh


#25  07.09.10, 17:04:11

Beitragssammler


Themenstarter

Hätte man nicht vor dem Kauf die Intermot Köln Anfang Oktober abwarten sollen?
Oder werden dort keine Transportanhänger für Motorräder vorgestellt?
Gibt doch sicherlich noch weitere Alternativen.




#26  07.09.10, 17:24:54

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von PeterG:
Hallo wing 1800

Glückwunsch zum van Vossen,ein vernünftiger Kauf,wenn Du auchmal eine andere Meinung hattest.
Riesikolose Einmannverladung,tolles Fahrgefühl duch die Luftfederung.Keine Gewichtspropleme bei mir durch Einzeladnahme samt GL1800u.100Kmh


Es erfordert sehr viel Mut seine Meinung offen zu sagen und es erfordert Demut die Meinung Anderer zu ertragen.

Bin ja Lernfähig... zwinkern

Lg
Nobby aus Horrem

#27  07.09.10, 19:54:18

WingMike





Die Firma ist schon richtig, die haben auch Absenkanhänger, aber leider im Augenblick ohne Bilder


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#28  07.09.10, 21:37:17

Beitragssammler


Themenstarter

Innenmaße L x B x H mm: 2500 x 1350 x 170

zu klein................ traurig 2700 ist das minimum

#29  07.09.10, 21:50:45

Beitragssammler


Themenstarter

Da ist doch der ideale Anhänger:

http://www.clemensimperium.de/partner/anhaenger/katalog/produkte/detailansicht/cat/6-universalanhaenger-plattformtrailer/pr/modell-l-pat-13-30-15-g-ku-1300-kg-kippbar-auffahrrampe/

Gebremst, kippbar, mit Plane nachrüstbar, genügend Nutzlast.

Das ist doch wenigstens was "Handfestes" und nicht so ein "Klappergestell" am Ende der Tragfähigkeit!

Sorry, ich habe schon einen, aber hätte ich keinen, das Preis - Leistungsverhältnis ist ja wohl nicht zu unterbieten!

Ich meine jetzt nicht, daß es etwas "Wackeliges" für einen kleineren Preis gibt, sondern genau anders herum: So etwas stabiles, für den "Bauhandwerker" zu dem Preis!

Vor Allem, daß man eine Plane bekommen kann, ihr glaubt ja gar nicht wie schön das ist, am Ziel nach einer Schmuddelwetterfahrt, eine blitzsaubere Wing zu haben!!!

Das ist wahrlich nicht zu toppen, wenn alle eine dreckige Wing haben und die eigene ist blitzsauber!

Gruß
Michael

winken

#30  07.09.10, 23:41:45

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Nobby,

auch ich würde die Wing nicht mit so einem "Fahrradträger" ziehen.
Da fährst du `ne Wing für richtig Kohle und dann sparst du am Anhänger oder am falschen Ende.
Nobby, bitte etwas größer und sicherer zwinkern

Merlin: genau so sehe ich es auch; komme ich am Treffenplatz an und es regnet oder schneit, lasse ich die Wing im Trockenen stehen und sie bleibt sauber.

PS: In Bremerhaven wurde aufgrund des Wetters freitags jede Ausfahrt abgesagt.
Samstag sind wir dann doch mal unter den Regenwolken gefahren. geschockt
Trotz alle dem: ich fahre so weiter ( die Wing huckepack)!!:mm: meine meinung meine meinung meine meinung meine meinung

#31  08.09.10, 01:05:25

Beitragssammler


Themenstarter

Und trotzdem: Wir fahren weiter auf der Wing und schmutzig darf sie auch werden. na und

meine meinung meine meinung meine meinung meine meinung


#32  08.09.10, 10:17:07

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Schalker Winger,

ich habe leider nicht die Kohle um mir extra einen Transporter und einen Wohnanhänger zu kaufen ( kein Neid, es sei dir gegönnt).

Aber ne vernüfntige Plane gibt es ja für unsere "Kleinen"

Die drüber und auch mit dem van Vossen kann man sie dann geschützt ziehen.

Der Anhänger sieht zwar zugegebenermassen etwas mickrig aus. WEnn man aber bedenkt, dass die "paar" Rohre 125 KG haben ist dass schon massiv.
Mein normaler Anhänger hat leer 105 KG sieht aber im Vergleich zum van Vossen wuchtig aus. Beiden haben das gleiche Gesamtgewicht.

Und wie gesagt: zusammenklappen und an die Wand lehnen oder quer in die Garage. Bei den anderen brauchst du wieder eine Stellfläche / Garage / Scheune, damit du das Teil abstellen kannst. hat ja nun auch nicht jeder zur Verfügung bzw. kann / will sich eine zusätzliche Abstellfläche anmieten.

Mir stelt sich da noch eine andere Frage bei dem Platformanhänger:
Wie kriegste den in waagrechte wenn du mit der Wing draufgefahren bist und hast keine 2. Person dabei die dann "runterkruppelt"? Oder geht der automatisch runter wenn das Gewicht den Schwerpunkt des Kipppunktes überschreitet? Was zur Folge hätte, dass du dich beim Abladen auf die Wing setzen musst und etwas zurückschieben musst, damit die Plattform wirder kippt und du abfahren kannst. außerdem sieht der Plattformbelag sehr glatt aus. Würde gern mal sehen / probieren, wie griffig der ist, wenn das ganze auch noch nass ist. So nach den Bildern würde ich bei Nässe da nicht rauffahren (Rutschgefahr vom Hinterrad und von den Füßen).
Der Anhänger kommt ja für mich nicht in Frage habe ja den ETT, aber wenn ich den kaufen wollte, würde ich ihn mir auch erst mal genau ansehen. Scheint mir persönlich auch nicht der WEisheit letzter Schluß.

#33  08.09.10, 12:32:36

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Winger 2007,

Die "rutschige" Platte ist das, was von der Berufsgenossenschaft gefordert wird und ist weder rutschig noch instabil. Nennt sich Siebdruckplatte!

Ich will Dir mal zu Gute halten, daß Du noch nie ein Auto mit einem "Kipplader"(Autotransportanhänger) transportiert hast!

Als ich das das erste Mal gemacht habe, war ich so etwas von begeistert!

Wenn Du mal den Text vom Anhänger liest, das steht etwas von einer Gasdruckfeder. Diese Gasdruckfeder wirkt gleichzeitig wie ein übergroßer Stoßdämpfer!

Der Ablauf ist nun folgendermaßen: Man entriegelt vorne die abklappbare Zuggabel (ist natürlich am Zugfahrzeug angehängt!), und machst hinten die Bracke herunter und steigst auf das Moped, was oben gerade auf der waagerechten Ladefläche steht.

Motor anlassen, Rückwärtsgang einlegen und langsam, durch leichtes Tippen, rückwärtsfahren, irgendwann kommt der Punkt und der Anhänger kippt selbststätig nach hinten, solange hält man die Maschine mit der Vorderradbremse fest. Das Kippen erfolgt durch die Gasfeder aber nicht plötzlich, sondern das geht ganz gemütlich!

Wenn alles zur "Ruhe" gekommen ist, läßt man durch leichtes Nachgeben der Vorderbremse (der Rückwärtsgang ist eingelegt, wird aber nicht benutzt sondern dient nur als "Bremse") die Maschine den "Berg" rückwärts runter rollen. Unten angekommen kann man durch Drücken auf den "Starter" rückwärts wegfahren, während der Hänger so stehen bleibt.

Soll der Hänger jetzt leer weggefahren werden, geht man zu Fuß den Hänger hoch, ab einem gewissen Punkt klappt der gebremst runter, verriegeln, abfahren.

Leeren Häger in "Ladeposition" bringen: Entriegeln, zu Fuß auf dem Hänger nach hinten gehen, Bordwand abklappen, fertig!

Goldwing drauffahren: Mit der Goldwing den "Berg" hochfahren, nach ein bis zweimal weiß man den Punkt, wo man anhalten muß, warten bis der Hänger gedämpft in die Waagerechte läuft, bis zur Verzurrposition vorfahren, fertig!

So ein Hänger ist der "Knaller", wesentlich besser als mit meiner Klappe!

Und dann für den Preis!!!

Ich bin wirklich von dem Hänger, zu dem Preis, absolut begeistert, für mich persönlich "DER" Anhänger für eine Goldwing!!!

Gruß
Michael

winken

#34  08.09.10, 15:05:30

Beitragssammler


Themenstarter

@ Schalker-Winger

Genau, ein Fahrzeug zum Wohnen, ein geschlossenes Fahrzeug für die Goldwing! Wo der Motor drin ist um den Zug zu bewegen, ist egal.

Die Goldwing ist fast eine halbe Tonne, die braucht einen sicheren Stand!

Habe mein Boot fast 25 Jahre in Holland gehabt, und Eines habe ich sofort bei den Holländern gelernt, wenn sie dir Väterlich auf die Schulter klopfen und auf holländischem Deutsch sagen: Aber das ist doch gar kein Problem, dann hat man Eines!!! lachen lachen lachen

Dieses nach meiner Meinung "Klappergestell" hat keine Einzelradaufhängung, dadurch keinerlei "Querfederung", viel zu steile Zurrwinkel, also viel zu schmal für den hohen Schwerpunkt, und das das Hinterrad von so einer schweren Maschine auf einem ausklappbaren Leuchtenträger steht, ist in meinen Augen unverantwortlich!

Dadurch das keine Einzelradaufhängung da ist, werden sehr große Querbeschleunigungen auf das Moped ausgeübt, die über den ausklappbaren Leuchtenträger wieder in den Anhänger eingeleitet werden. Geil, nicht?

Entschuldige Nobby, ich kritisiere hier die Konstruktion und rege mich auf, daß man einem technischen Laien so Etwas verkauft! Du tust mir leid, so viel Geld für, in meinen Augen, so wenig "Schrott" ausgegeben zu haben!

Gruß
Michael

winken

#35  08.09.10, 15:28:39

WingMike



Ich habe nochmal im weiten Web gesucht und habe den schon einmal erspähten Hänger wiedergefunden.
Die Ideen, die in dieses Modell eingebracht wurden, würde ich mit sehr gut beurteilen.
Damit ihr das auch mal beurteilen könnt, hier die Internetadresse


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#36  08.09.10, 15:35:39

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Michael,

weißt Du irgend Etwas wie das von "Unten" aussieht?

Bei dem Holländer ist ja einfach nur ein starres Rohr, wo beide Räder dran sind, in einem starren Rohr drehbar gelagert.

Dadurch das der Luftbalg ein Rad herunter drückt, wird auch das andere Rad herunter gedrückt. Beide Räder sind also absolut starr mit einander verbunden.

Vorteil: Kostenreduzierung! Sollen beide Räder Luftgefedert sein und höhenverstellbar, dann muß in der Fahrposition eine getrennte Regelung für jeden Luftbalg vorgesehen werden. (Siehe Luftfederung bei Schlachtviehtransportern!)

Nachteil: Ist hier ein Schlagloch auf der rechten Fahrbahnseite, dann fällt der Anhänger gleich einem "Bollerwagen" rechts in das Schlagloch und die draufstehende Maschine kippt nach rechts. Ist das Schlagloch vorbei, kommt die "Harte" Kante des Schlaglochs und der Hänger macht eine sprunghafte Bewegeung zurück, natürlich das Motorrad oben drauf genauso! Festhalten kann sich das Motorrad dann nur an den steilen Gurten ( die eigentlich nur verhindern, daß es nicht hoch kann, aber nicht einen großen Seitenhalt geben) und auf dem klappbaren Leuchtenträger!

Wenn man nun alles ein wenig "Elastisch" ausführt, sollte das eine gewisse Zeit auf der Autobahn halten!!!

Nein, jetzt mal im Ernst, wie erfolgt das Heben und Senken und ich meine zu sehen, daß die gesamte Achse einschließlich Federung gedreht wird, oder?

Gruß
Michael

winken

#37  08.09.10, 16:07:40

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Merlin,

Entschuldigung, war wohl mein Fehler, hätte die Beschreibung lesen sollen.

Solche Kippanhänger kenn ich natürlich, Fahre aushilfsweise am Wocheende Pickups für den ADAC. Bei meiner Firma haben wir auch 2 solche KFZ-Transportanhänger.

Wir haben AluRiffelbleche auf den Dingern, also schon sehr griffig, aber wenn du bei Nässe nicht mit einem Zug soweit draufkommst dass die Ladefläche kippt, also das Fahrzeug komplett auf dem Hänger steht und der KIpppunkt erreicht ist, hast du so gut wie keine Chance durch nochmaliges Anfahren auf der Schräge wegzukommen. Da hilft nur nochmaliges komplettes abfahren und neu anfahren. Kannst mir glauben ich weiß wovon ich rede.
Ich gehe mal davon aus dass eine Siebdruckpaltte einen deutlich geringeren Reibungswiderstand hat als die Aluriffelplatte. Ich möchte wetten, dass du schon dann nicht mehr wegkommst wenn das Hinterrad auf der Alurampe steht und die ist feucht.

Das heißt du must recht zügig auffahren und zwar soweit, dass die Plattform dann auch kippt. WEnn du da nicht genau aufpasst bist du gleich auch auf der anderen Seite wieder runter, solang ist das Ding ja nicht. Du musst zwangsläufig auch recht weit vorfahren, denn unsere Wings sind etwas hecklastig. Das macht die Sache auch nicht einfacher.

Ich gehe mal davon aus dass der Mechanismus zum Kippen so funkt. wie bei unseren "Profianhängern". Wenn du da ein Fahrzeug mal rückwärts raufziehen musst weil vorne Kein Abschlepphacken ist, dann kriegst du schon Probleme die Plattform zum kippen zu bringen, da musst du das Fahrzeug rückwärts meist bis äußersten Punkt ziehen, dass das Eigengewicht des KFZ die Plattform absinken lässt.

Herunterfahren ist da schon etwas einfacher.. Wobei ich sage - nasse Platte und nur mit dem Vorderrad bremsen??? -

Aber zum runterfahren braucht man nicht unbedingt einen Rückwärtsgang. Einfach ein paar Zentimeter mit den Füßen zurückschieben, schon ist der Kippunkt erreicht und man kann runterrollen.

Du siehst ich kenn mich da schon aus und ich weiß vorallem um die Probleme die beim PKW entstehen können. Die können bei einer "leichten" Goldwing nicht geringer sein.

Aber wie auch schon geschrieben:

Jeder wie er mag.
Ich bin mit dem ETT zufrieden. Läuft super hinterher und durch die Luftfederung auch materialschonend bei der Goldie

Ich wünsche allen hier im Forum dass sie mit ihren Anhängern immer gut ankommen. Das ist, finde ich jedefalls, das Wichtigste.

#38  08.09.10, 16:57:43

WingMike



Zitat von Merlin:
Hallo Michael,

weißt Du irgend Etwas wie das von "Unten" aussieht?

Bei dem Holländer ist ja einfach nur ein starres Rohr, wo beide Räder dran sind, in einem starren Rohr drehbar gelagert.

Dadurch das der Luftbalg ein Rad herunter drückt, wird auch das andere Rad herunter gedrückt. Beide Räder sind also absolut starr mit einander verbunden.

Vorteil: Kostenreduzierung! Sollen beide Räder Luftgefedert sein und höhenverstellbar, dann muß in der Fahrposition eine getrennte Regelung für jeden Luftbalg vorgesehen werden. (Siehe Luftfederung bei Schlachtviehtransportern!)

Nachteil: Ist hier ein Schlagloch auf der rechten Fahrbahnseite, dann fällt der Anhänger gleich einem "Bollerwagen" rechts in das Schlagloch und die draufstehende Maschine kippt nach rechts. Ist das Schlagloch vorbei, kommt die "Harte" Kante des Schlaglochs und der Hänger macht eine sprunghafte Bewegeung zurück, natürlich das Motorrad oben drauf genauso! Festhalten kann sich das Motorrad dann nur an den steilen Gurten ( die eigentlich nur verhindern, daß es nicht hoch kann, aber nicht einen großen Seitenhalt geben) und auf dem klappbaren Leuchtenträger!

Wenn man nun alles ein wenig "Elastisch" ausführt, sollte das eine gewisse Zeit auf der Autobahn halten!!!

Nein, jetzt mal im Ernst, wie erfolgt das Heben und Senken und ich meine zu sehen, daß die gesamte Achse einschließlich Federung gedreht wird, oder?

Gruß
Michael

winken

Hallo Michael, so genau weiß ich das nicht,
aber so wie auf dem Video gezeigt muß es sich um 2 voneinander getrennte Luftkammern handeln. Also jedes Rad hat seinen Luftbalg und jedes sein Absperrventil.
Eventuell ganz nützlich bei unebenem Gelände


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#39  08.09.10, 18:08:54
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0625 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder