Hallo zusammen,
ich bin Gott sei Dank mit einer begeisterten Sozia gesegnet, die seit inzwischen 7 Jahren gerne mit mir auf Tour ist (danke, mein Schatz!). In dieser Zeit waren wir stets auf einer ST1100 mit einer MRA-Vario-Scheibe (hinterlüftete Scheibe mit einer Kombination aus Laminar-Lip und turbulenter Auslegung) unterwegs. Einziger Kritikpunkt vom hinteren Platz auf der Sitzbank: Ab ca. 120 km/h entstehen störende Wirbel hinter dem Fahrer im Helmbereich (Links-Rechts-Schläge). Sonst alles perfekt: Bei Regen- oder Kaltwetter war meine Frau stets die jenige, die trockener oder wärmer unterwegs war, als ich als Fahrer.
Nun waren die Erwartungen an die GL 1800 natürlich schon beim Kauf recht hoch. Interessanterweise haben sich bei den ersten Fahrten (bei zugegeben sehr selektiven Wetterlagen - sprich niedrigen Temperaturen) drei deutliche Unterschiede gegenüber der Pan herausgestellt:
1) Es zieht am Beifahrerplatz im Bereich Bauch / unterer Rücken (interessanterweise auch im Bereich der Rückenlehne).
2) Selbiges gilt auch für die Füße des Beifahrers.
3) Es zieht am Fahrerplatz von unten in den Helm (BMW-Systemhelm 5) - und zwar am Hinterkopf (und ja, die hinteren Lüftungsschlitze waren zu)!
Nur gleich vorweg: Ich weiss, dass ich auf einem Motorrad nicht den Komfort eines Autos haben kann (den will ich auch dort gar nicht haben), es ist der Unterschied zur Pan, der mich bewegt!
Punkt 2 scheint klar zu sein: Die Zylinderbänke, die die Fahrerfüße gegen den Fahrtwind schützen, haben für den Beifahrer kaum mehr Wirkung. Der Wirbel schließt sich hinter den Fahrerbeinen und die kalte Luft fließt um die Stiefel des Beifahrers herum in die Luftöffnungen vor den Seitenkoffern bzw. an den Koffern vorbei. Das ist nicht wirklich zu ändern - da helfen nur wärmere Stiefel (Vorsicht - Schönheitsalarm

).
Bei den anderen beiden Punkten dagegen, bin ich ziemlich ratlos. Klar kann man einen Angora-Nierenschutz zusätzlich unter der Jacke tragen, sowie als Fahrer eine Sturmhaube unter den Helm verwenden. Aber ist denn die Wing von der Aerodynamik her soviel problematischer als die vergleichsweise uralte 1100er Pan??
Hat jemand diese Erfahrungen auch schon gemacht? Und wie wurden die Probleme behoben oder wenigstens minimiert?
Nur zur Info: Ich fahre die Standardscheibe mit Lüftungslamellen (bei den aktuellen Temperaturen in der Stellung "Geschlossen"

), Höheneinstellung 2. Raste von unten (Abstand Dichtlippe zur seitlichen Auswölbung ca. 5,5 cm). Ich bin 180 cm groß bei 80 kg, meine Frau 167 cm bei 65 kg.