GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Lüftrad für Wasserkühlung (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=16881)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.05.11, 14:29:14
Hallo Leute, es gibt ja anscheinend das Problem das Kopfdichtungen über den Jordan gehen weil sich die Kühlung zu spät bei der GL-1000 einschaltet! Wie kann man die Einschaltzeit des Lüftrades beschleunigen?

Danke im Voraus für Infos mit Augen rollen


Geschrieben von: ZappaSEi am: 16.05.11, 15:03:15
Hallo, Zwangsschaltung!
Man setzt einen Schalter zwischen Lüfterschalter und Lüfter und kann somit den Lüfter selber einschalten.
Oder einen Lüfterschalter, der früher einschaltet.
Gruß
Zappa


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.05.11, 23:37:08
Genau!

Oder man setzt einen Widerstand über den Lüfterschalter, dann läuft der Lüfter immer ein wenig und wenn der Lüfterschalter einschaltet, läuft der Lüfter eben schnell.

Vorteil, selbst bei Stopp and Go schaltet der Lüfter sehr selten hoch, und wenn, dann entsteht kein hoher Anlaufstrom, da die Lüfterräder sich ja schon drehen und nicht vom Stillstand aus beschleunigt werden müssen.

Ein noch größerer Nutzen ergibt sich beim Abschalten der Lüfter, der gefürchtete Abreißfunken entsteht nicht, da die Energie nun in den Widerstand, bzw. über den Widerstand in die Motorwicklung geht und dort vernichtet wird, anstatt die Kontakte zu verbrennen!

Also der Lüfterschalter hat bei so einer Schaltung fast keinen Verschleiß mehr!

Ich nehme für solche Basteleien immer vom großen C die Hochlastwiderstände: http://www.conrad.de/ce/de/product/420247/LASTWIDERSTAND-RB101-1R0-J-1R-12W/SHOP_AREA_17442&promotionareaSearchDetail=005

Aber wie viel Ohm ich jetzt da genau verbaut habe, weiß ich nicht mehr, kann ich bei Interesse aber nachschauen.

Gruß
Michael

winken


Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.05.11, 06:39:08
Danke für die Info zunge raus Aber noch eine Frage, kann zum reinigen des Kühlers normaler "Entkalker" verwendet werden oder was kann für die Reinigung der Wasserkanäle verwendet werden?
Danke im Voraus

http://www.bilder-hochladen.net/files/go8v-d-jpg.html


http://www.bilder-hochladen.net/files/go8v-c-jpg-nb.html


Geschrieben von: ZappaSEi am: 17.05.11, 08:19:34
Schöne Teile!!!!
Gruß
Zappa


Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.05.11, 18:13:08
ich habe auch einen Überbrückungsschalter, aber nur als Not- override, falls der Thermoschalter wirklich mal kaputt gehen sollte.
Eine Dauerlösung ist das sicher nicht, man kann ja nicht immer mit einem Auge auf der Anzeige sein, also mir wär das zu kritisch.

Die Idee mit dem Widerstand finde ich interessant, bei der Wahl des Teils bitte bedenken,dass der Lüfter beim Einschalten so 6,5A zieht und im Betrieb ca. 2,3.

an meiner US- Version habe ich ab Werk einen Thermoschalter mit niedrigerer an/aus- Kennung.

Ich weiß aber, dass etliche Kollegen genau Dein Problem haben. In einer MOTORRAD Anfang der 90er stand es drin: Man kann sich einen KFZ-Thermoschalter (ich glaube VW..) mit gewünschter Kennung kaufen und mit selbstgemachtem Adapterring an das Gewinde anpassen. Wohl die eleganteste Lösung.

Dabei beachten, dass moderne Thermoschalter keine hohen Schaltlasten mehr vertragen, sondern nur für das Schalten eines Relais designed sind. Also dann Relais zwischenschalten.

Eines noch: Thermostaten altern, auch ohne verkalkung oder so. Als ich Anfang des Jahres meinen alten getestet habe, hat er zwar korrekt geöffnet und geschlossen aber der Hub lag nur noch bei 6mm. Original Neuteil hat 8mm.
Das heißt, die maximale Durchströmung ist viel höher!

Mit neuem Teil (leider nicht billig) hatte auch meine olle Tante ein moderateres Temperaturniveau. Auch eine gründliche Kühlerspülung und Außenreinigung (Dreck und Insekten)kann helfen. Habe ich alles in einem Rutsch gemacht.

Obs am Thermostaten liegt, kannst Du einfach testen, indem du das Ding rausnimmst und die Tante mal richtig rannimmst. Wenn sie dann kühler läuft als vorher, kauf' einen neuen.

Letzter Punkt: Kühlwasseranzeige und Tankuhr gehen notorisch ungenau, was am 7v- Regler liegt. Ist einfach uralte Technik.

Also einfach mal die wahre Temperatur mit Digi messen. Dazu Radiatordeckel ab, Digi rein und Maschine im Stand warmlaufen lassen bis kurz vor Rot. Evtl. ist die echte Temp. viel geringer.

Ja, es ist ein weites Feld...;-)


Geschrieben von: ZappaSEi am: 18.05.11, 08:25:51
Es gibt auch bei ebay .com des öfteren Thermoschalter, die früher einschalten.
Gruß
Zappa


Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.07.11, 20:31:13
Habe mal einen defekten Thermoschalter aufgesägt. Der Dremel machst ja einfach möglich.

dabei ist mir folgendes aufgefallen:

1. elektrisch war der Schalter i.O. Nur das untere Teile, welcher sich im warmen Kühlwasser befindet war defekt.

2. Dieses untere Teil ist sogar zum rausschrauben.

3. Man müsste ja eigentlich nur dieses untere Teil auswechseln. Dürfte sicher nicht so teuer sein wie ein ganzer Schalter.

4. Nun das Problem. Wo bekommt man so ein Teil her? Sieht mir wie ein Normteil aus.


Geschrieben von: sunyammer1111 am: 22.05.12, 21:03:23
Hallo!

Ich möchte mir auch einen Schalter einbauen um den Lüfter zwangszuschalten. Allerdings möchte ich, dass der Thermoschalter ebenso weiter funktioniert. Deshalb nicht den Schalter zwischen Lüfter und Thermoschalter schalten, wie Zappa das beschrieben hat!

Muss ich die Drähte durchpitschen und dann mit Lüsterklemmen rumfriemeln oder kann ich irgendwo an einem zentralen Punkt den Schalter parallel dazuschalten?

Vielen Dank!

Gruß Jan freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.05.12, 21:30:51
Guckt mal hier. Da stehen ganz ganz viele Tips zu dem Thema.

http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=19448&s=bc62d0bb85a08371d1cd8cd43293685e


Geschrieben von: Beitragssammler am: 31.05.12, 16:43:08
Das mit der Zwangsschaltung würde mich auch intressieren

grüße micha