@ Josi64:
Herzlichen Glückwunsch, das ist die exakte technische Erklärung für die weißen Wolken, die eben nicht immer sondern nur unter bestimmten Umständen rausgeworfen werden.
Junx, bitte denkt auch daran, daß wir hier nicht in einer digitalen Welt unterwegs sind, in der es nur die Zustände 1 oder 0 gibt (entspricht: "völlig in Ordnung" oder "absoluter Schrott"). Es gibt auch alles dazwischen. Das heißt eine Zylinderkopfdichtung wird zwar in 99,9% aller Fälle zwischen den beiden Zylindern undicht, abär die "Lochgröße" ist unterschiedlich: Ein "Loch" fängt ganz klein an und wird im Laufe der Zeit langsamer oder schneller größer. Wie groß Reini's undichte Stelle zwischen den beiden Zylindern ist, und ob gar beide Dichtungen oder nur eine undicht ist, kann niemand von uns aus der Ferne beurteilen.
Deswegen, Reini: Wenn unsere Beschreibungen hier alle ein wenig unterschiedlich sind, ist die gemeinsame Ursache die Kopfdichtung. Deswegen habe ich in meinem Beitrag weiter oben ganz einfach geschrieben:
weißer Rauch aus Auspuff = verdunstendes Wasser = Zylinderkopfdichtung durchgebrannt
Menge, Intensität, Dauer, Häufigkeit des weißen Rauchs sind Variablen der Größe des "Lochs", der Anzahl der durchgebrannten Dichtungen, Temperaturen (innen und außen), Kolbenstellung, usw.
Fahren würde ich damit nicht. Das Risiko eines größeren Motorschadens wäre mir zu hoch. Soweit ich das in Deinen (Reini) Beiträgen gelesen habe, haste das eh' nich vor, oder?
@Mathias79:
Einfache Antwort: Nichts.
Viele Grüße aus dem westlichsten Landkreis Deutschlands,
Benjamin
P.S.: Der Begriff "Loch" ist etwas übertrieben: Es brennt aufgrund von zu großer Hitze ein Teil des Dichtstoffs der Zylinderkopfdichtung weg - manchmal auch der metallische Teil der Dichtung. Das ergibt dann eine undichte Stelle.