GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Wieviel Spiel im Antriebsstrang ? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=17860)
Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.09.12, 22:54:25
Hole diesen Thread noch mal hoch.
Mich nervt auch das Spiel im Antriebsstrang.
Eine mit neuem Kreuzgelenk versehene Kardanwelle habe ich.
Gelenkwellen Müller Herford.
Innerhalb einer Woche!!!
So, heute habe ich die Schwinge ausgebaut und den Kardan geprüft.
Das war auch höchste Zeit. Etwas später wäre er mir um die Ohren geflogen, einiges an Spiel.
Auch die Schiebemuffe, und das Teil welches aus dem Endantrieb schaut hat deutliche Abnutzungen, und natürlich Spiel.
Hab noch eine Schiebemuffe ohne Abnutzung liegen, und das Pinion joint habe ich eben bestellt.
Werde morgen mal Bilder einstellen, dann könnt ihr die Abnutzungen sehen.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: sunyammer1111 am: 17.09.12, 23:05:23
Musst du mir am späten Abend noch solche Nachrichten überbringen? Heute Nacht träume ich wieder von einer explodierenden 1000er und einem Jan, der im Graben landet! Ohhh nein!
Mal im Ernst: Wo hast du das große Spiel? Im Kreuzgelenk selber? Dann mache ich bei mir auch mal wieder den Gummibalg weg und schaue mal nach dem Rechten!
Spiel in der Schiebemuffe? Daran dachte ich auch schon!
Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.09.12, 23:32:56
Hallo Jan,
ganz easy
Das mit dem Spiel ist mir auch erst so nach und nach aufgefallen und auf den Geist gegangen.
Fällt in den unteren Gängen mehr auf,
Bei uns ist so ein mini Kreisverkehr, den man im ersten Gang umrundet.
Da merkt man es doch gewaltig.
Aus dem Kreuzgelenk sind noch keine Nadelreste gekommen. Darum dachte ich auch es ist noch Ok. Ist es aber nicht.
Morgen mache ich mal makro Aufnahmen von dem Verschleiß an der Schiebemuffe und dem Verbinder zu Endantrieb.
Hier ein guter mm Spiel, und dort, das summiert sich, Und am Ende kommen durch die Übersetzung am Felgenhorn schon ein paar cm zusammen.
Auch meine fabrikneue Guzzi kann man im Stand bei eingelegtem Gang vor und zurück bewegen, nur ist das der Ruckdämpfer.
Und beim fahren merkt man absolut nichts.
Grüße
Rudi
Ach ja, natürlich 755B Vergaser
Geschrieben von: Beitragssammler am: 18.09.12, 21:26:48
Nabend,
wie versprochen die Bilder vom Verschleiß der Schiebemuffe und dem Zahnrad am Antrieb.
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-1.jpg
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file.jpg
Leider kann ich euch natürlich das Spiel im Kardan nicht fotografieren.
Aber so gefühlte 1-2 mm sind das schon.
Leider bekommen ich das Zahnrad erst nächste Woche. CMSnl hats wohl nicht am Lager. Sonst geht das immer ruck zuck.
Frage an die, die das Zahnrad schon mal gewechselt haben.
Geht das einigermassen gut runter? Der schraube werde ich mit Caramba und dem Schlagschrauber zu Leibe gehen.
Der Hinterradantrieb hat 0 Spiel, Das eventuell noch vorhandene Spiel am Hinterrad kommt dann aus dem Getriebe.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 18.09.12, 23:09:17
Hallo Rudi
Na das nenn ich aber mal gut eingearbeitet
Sowas kenne ich vom VW Bus ( T5 ) von der rechten Antriebswelle . Im Endstadium dreht diese dann durch ( kein Antrieb mehr ) .
Lt. Hersteller ( VW ) soll ein spezielles Fett auf der Verzahnung bei der neuen Welle vorzeitigen Verschleiss verhindern .
Gibts es von Honda diesbezüglich vergleichbare Vorgaben / Empfehlungen ?
Gruss
Uli
Geschrieben von: sunyammer1111 am: 18.09.12, 23:43:01
Am Vielzahnantrieb empfiehlt Honda Molybdändisulfidpaste. Warum nicht auch an der Schiebemuffe? Schön reinigen und gleichmäßig auftragen. Normales Fett wird durch die Hitze bröckelig und schmiert nicht mehr!
Ich sehe, der Winter ist gerettet!
Haste ne GL in der Garage, haste immer was zu schraube...
Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.09.12, 15:06:27
Hallo Rudi und Mitwinger,
ich habe nach meinem Kauf die Welle Zahnrad und Schiebekranz neu gemacht, da sie etliche mm Spiel hatten. Das hat ohne Probleme geklappt. Die sahen noch schlimmer aus wie deine Rudi. Die Feder im Simmerring habe ich nur etwas nachgespannt, da ich keine Neue bekommen habe. Ist dicht. Die Sicherungsringe alle neu. Die Kardanwelle und die Nadellager hatten kein messbaren Spiel.
Da ich immer schlecht an Teile komme habe ich mir das Zahnrad und den Schiebekranz nach Muster in einer alten Maschinenfabrik herstellen lassen. Am Hinterrad habe ich jetzt im 1.Gang 2cm Spiel was aber nicht von der Welle sondern vom Getriebe/Motor kommt. Was man beim Ein-Ausbau haben sollte sind die passenden Sicherungsringzangen da sonst das hinfummeln mehr Zeit kostet wie der ganze restliche Aus - Einbau. Und eine fettige Angelegenheit ist das Ganze auch.
Viele Grüsse
Thomas
Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.09.12, 19:35:20
Moly 60 von Honda (Handbuch) oder Moly 47 von LM
Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.09.12, 21:35:17
So,
kleiner Zwischenstand.
Bedienungsanleitung:
Bezeichnung der großen Innenverzahnung als Berge und Täler, die Abflachungen als Plateau.
Eben habe ich die Kardanwelle mit der neuwertigen Schiebemuffe, und die Schwinge wieder eingebaut.
Dann habe ich den ersten Gang eingelegt und meine Gynfinger in die Muffe gesteckt
und hin und her gedreht.
Und war entsetzt.
Ich konnte die Muffe so eineinhalb Berge bis ins Tal verdrehen.
Das blieb annähernd gleich bis zum 4. Gang.
Nur im 5. ist es nur etwas mehr als ein Plateau.
Das Spiel im ausgelutschten Kardan, und der verbrauchten Verzahnungen ist so ca. knapp ein Berg.
Alles natürlich nur mit Fingerkraft.
Was wollen uns diese Worte sagen.
Ich habe zwar einen Spielfreien Heckantrieb, werde aber trotzdem nicht viel weniger Spiel im gesamten Paket haben.
Sollte da ein größerer Schaden im Verzug sein, falls ich diesem Zustand weiter keine Beachtung schenke?
Wenn ja, werde ich die Gl zu einem Fachmann bringen oder vorher verticken.
Den Motor werde ich nicht ausbauen und zerlegen.
Nur eine Anmerkung, ich kann es nicht glauben das hier GLs sind die so gut wie kein Spiel, gemessen am Felgenhorn, haben.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.09.12, 20:54:29
Nabend,
Die Finger sind schwarz vom Liqui Moly Fett. Aber die Frisur sitzt
.
Die überholt Kardanwelle und das neue pinion joint sind drin.
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-4.jpg
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-3.jpg
Und dann habe ich gemessen, garnicht schlecht.
Der obere Strich ist im ersten Gang, so gut 3cm.
Der untere im Fünften gut 1cm.
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-2.jpg
Dieses Spiel kommt definitiv aus dem Getriebe, und was da noch so dran hängt.
Denke mal das ist okay.
UUUUUUnd zum Wochenende noch ein Schmankerl.
Ich habe noch 4 original verpackte Nadeldüsensätze für den 755B ergattert.
Dann fliegen Keyster und Konsorten raus.
Einen schönen Abend.
Rudi
Geschrieben von: sunyammer1111 am: 27.09.12, 21:41:02
Hallo Rudi!
Freut mich, dass dein Kardan jetzt in Ordnung ist.
Wieso willst du die Keysternadeln rausschmeißen? Hatte vor, die Nadeln mal einzubauen. Sie sind leicht dünner und könnten durch eine Anfettung meine restlichen Problemchen beseitigen!
Wingende Grüße
Jan
Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.09.12, 21:52:54
Hallo Jan,
weißt du denn ob bei dir noch die originalen drin sind?
Welche Nummer steht drauf?
Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn alles original ist gehts meistens am besten.
Und Randkk z.T. auch!
Ich tausche nicht nur die Nadel sonder auch die emulsion tube
http://www.randakks.com/TechTip37.htm
http://www.randakks.com/TechTip19.htm
Grüße
Rudi
Geschrieben von: sunyammer1111 am: 27.09.12, 22:08:58
Die Nadeln haben die Nummer 302305!
Kannst du damit was anfangen?
Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.09.12, 22:17:06
Die sind richtig.
Original? Oder aftermarket.
In meinem Ami Vergaser waren 3 Originale, sind silberfarben.
Eine war Messing, und eine andere Nummer.
Bekomme morgen erst die 4 kits.
Geschrieben von: sunyammer1111 am: 27.09.12, 22:33:37
Die sind messingfarben! Was bedeutet Aftermarket?
Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.09.12, 22:46:27
Aftermarket sind Nachbauten von anderen Herstellern.
Kann dir natürlich nicht sagen ob die originalen Nadeln immer silberfarben sind.
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-5.jpg
Wenn sie morgen kommen sollten weiß ich mehr.
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.09.12, 19:47:30
Heute habe ich die erste Runde, so 120 Km mit dem neuen Kreuzgelenk und dem neuen pinion joint gedreht.
http://i911.photobucket.com/albums/ac314/Rudi45/GL%201000%20used%20parts/file-6.jpg
Geregnet hat es auch
.
Es war fühlbar angenehmer.
Obwohl bei heißem Motor beim Anfahren ein Gefühl war, als wenn etwas einrastet.
Das war vorher auch, und kommt nur vor bei wirklich heißem Motor.
Kann eventuell in der Kupplung Spiel vorhanden sein? Oder eine Abnutzung?
Ist nicht dramatisch, wäre nur eine Aufgabe für die kommende Zeit.
Vielleicht kennt hier jemand dieses Phänomen?
Ach ja, die A....teuren Nadelsätze sind messingfarben.
Sind schon drin.
Sonst läuft die Kiste rattenscharf.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.09.12, 22:36:59
Hi Rudi,
das mit dem Einrasten ist IMHO normal, kenn ich von meiner GL, vonner cb500 und vonner CBX.
Das ist halt der knackige Kraftschluss ohne unnötiges Spiel. Dein Einkuppeln muss sich auf den neuen Zustand einstellen.
würde noch knackiger mit Naben - Ruckdämpfern (die Tortenstücke) aus PU, sowas gibbet aber nur für moderne Bikes...
mach dir keine Gedanken und nimm sie richtig ran!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Geschrieben von: Beitragssammler am: 23.12.12, 15:15:22
Ich greife hier noch einmal die alte Diskussion auf, denn ich reaktiviere gerade eine K1 (hab sie noch nicht laufen gehabt) und da ist mir noch etwas unklar.Mir scheint das Spiel im "Inneren" zu groß. Nachdem ich hier alles gelesen habe, hab ich das Kreuzgelenk überprüft und dann gleich raus damit. Wenn ich jetzt an der Welle drehe, hab ich im 1. bis 4. Gang ca 20° Spiel, bis es dann hart anschlägt. Im 5. Gang ist das Spiel minimal. Ich werde mich gleich mal durch all die Explosionszeichnungen kämpfen, um mögliche Ursachen zu finden, aber vielleicht kann ja ein Kundiger schon etwas ausschließen oder eingrenzen.
Gruß und frohe Weihnachten aus Kölle
Helmut