
Themenstarter
|
Hallo NG, einfach mal so:
Ich zerlegte meine GW, weil ich die Verkleidung lackieren lassen möchte, gesagt, getan. Jeder Riss ist verschweißt, abgebrochene Ecken wieder hergestellt und Samstag gehts in die Lackiererei.
Nebenbei habe ich dann auch noch eindeutige Spuren für eine Tachomanipulation gefunden. Einer der Vorbesitzer hat ein Loch in das Gehäuse gemacht, und auf den Zahlenrädchen für den Meilenstand sind mehrere Kratzspuren. Auch das Loch habe ich wieder zugeschweißt, tausche auch gleich alle Lampen mit aus.
Der Rahmen und der Motor der GW ist total versandet und fängt an vielen stellen an zu rosten. Also, ran und restaurieren. Nur ich bin mir noch nicht im klaren, wie ich diesen feinen Sand, der in allen Ecken sitzt am schnellsten weg bekomme. Mit Wasser?
Und auf einmal wusste ich, warum an der linken Seite, am Seitenständer die Verkleidung nie gepasst hat. Warum der Schalter vom Seitenständer immer gegen die Verkleidung gedrückt hat.
Das untere Rohr des Rahmens, an dem der Motor montiert ist, sollte normalerweise mit zwei M10 Schrauben verschraubt sein. Die haben gefehlt. Nicht abgerissen, die waren gar nicht da. Die Flächen, wo normalerweise die Schraubenköpfe sitzen und die Gewindeflächen waren verrostet. Ich gehe mal davon aus, das ich seit 2 Jahren ohne diese Schrauben fahre. Und die Flucht von den Bohrlöchern zu den Gewinden war bereits 1,5 cm verschoben.
Ich danke dem Herrn, dass ich das gesehen habe! Zwei Stunden Arbeit mit der GROßEN Rohrzange und einem Zentrierdorn und die Schrauben sind wieder drin.
Ich kann nur jedem empfehlen, der als GW-Neuling eine GW kauft: Nehmt einen Profi mit, der die Macken und Mucken der GWs kennt. Sucht gleichgesinnte und packt die GW als erstes auf eine Bühnen und untersucht das Baby wirklich gründlich. Sonst habt ihr eine Wundertüte die nicht immer lustige Überraschungen hervorbringt.
Ich weiß nicht, ob das hier in den 1500 Bereich gehört oder in die Quatsch-Ecke, aber ich fahre eine 1500er deshalb hier.
|