[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Wegen Probleme mit meinem linken Fuß dem Schaltfuss, überlege ich mir an meinen
Zweitmotorrad der Yamaha FJR 1300 A eine Tipptronic (elektromagnetische Schaltung) anbauen zu lassen.

Wer kann mir darüber was sagen ?

#1  24.01.12, 14:47:24

Beitragssammler


Themenstarter

Wie ist die Frage denn zu verstehen? Vom technischen Aufwand des Umbaus her oder in Bezug auf das Handling/Fahrverhalten?

Zur Technik/Umbau kann ich Dir nix sagen, aber bin mal einen 650er Burgman gefahren, den man wahlweise auf Automatik oder Tipptronic fahren konnte. Kann nur sagen: Ist eine wirklich feine Sache und wenn es machbar und erschwinglich ist, dann kann ich Dir dazu auf jeden Fall raten.

#2  24.01.12, 14:56:46

Beitragssammler


Themenstarter

Danke Temmi,

an das Fahrverhalten kann ich mich gewöhnen.

Was kostet sowas und wer macht sowas ?

#3  24.01.12, 15:08:23

Beitragssammler


Themenstarter

www.koeltgen.de/index.php?id=12

www.loessner.com/page3/page4/page4.html

#4  24.01.12, 15:20:33

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo

@ WalterG, schau auch mal hier :

http://www.r-herbig.de/mdesign/frame1.htm

@ Temmi, und nicht zu vergessen, dass der Burgman auch noch 2 Automatik-Fahrstufen hat, Normal + Sportlich



#5  24.01.12, 18:08:51

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Temmi:
bin mal einen 650er Burgman gefahren, den man wahlweise auf Automatik oder Tipptronic fahren konnte.


Hallo Temmi,

der Burgman hat nur eine verstärkte Variomatik, die allerdings in bestimmten Stellungen arretiert werden kann, so daß man beim "Bergabfahren" mit dem Motor bremsen kann!

Mehr ist das nicht! Also in keinem Fall mit einem Motorradgetriebe zu vergleichen, das ist nur ein verstärkter Rollerantrieb!!!


Gruß
Michael

winken

#6  24.01.12, 18:31:26

Beitragssammler


Themenstarter

Danke erstmal freuen

#7  24.01.12, 18:45:59

Beitragssammler


Themenstarter

in ein GL 1800 Trike haben wir eine elektrische Schaltung der Fa. Klicktronic eingebaut. Funktioniert perfekt.
Das Teil kann im Grunde an jedes Motorrad gebaut werden.
Kupplung ziehen und Knopfdruck rauf und runter.

Gruss aus Canada

Mac

#8  24.01.12, 19:43:32

Beitragssammler


Themenstarter

Ein Arbeitskolege von mir , fährt auch sowas an einer

Suzuki Gixxer ,. Son Rennsemmel . Er hat ein Bein durch ein Motorrad Unfall verloren. Ist damit zufrieden .

#9  24.01.12, 20:15:14

keysch

(Mitglied mit Biete)



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#10  24.01.12, 21:34:22

Sunshine

(Mitglied mit Biete)



Zitat von WalterG:
Wegen Probleme mit meinem linken Fuß dem Schaltfuss, überlege ich mir an meinen
Zweitmotorrad der Yamaha FJR 1300 A eine Tipptronic (elektromagnetische Schaltung) anbauen zu lassen.

Wer kann mir darüber was sagen ?


Möchtest du bei deiner FJR bleiben ? Wenn nicht unbedingt, dann schau dir mal die neuen Motorräder mit Doppelkupplungsbetriebe an, z.B. Honda VFR1200FD oder 700er von Honda. Die kann man ohne oder auch mit den den kleinen Schaltwippen am Lenker bedienen.


Wingergruss Hubert
Und immer schön oben bleiben!
Ex: GL1500 SE Bj, 90, 94, 97, 98, 99, GL1800 Bj. 2003
Aktuell: GL1800 Bj. 2005 30 Jahre Anniversary

https://www.goldwinger.info
#11  25.01.12, 11:16:32

Beitragssammler


Themenstarter

Danke für die Tipps.

@Hubert die Honda VFR1200F habe ich einige Stunden probegefahren. Ein schönes flottes Motorrad. Aber die ist mir zu sportlich und hibbelich.
Bei 1 cm am Gasgriff gleich gefühlte 173 Ps am Hinterrad bei 267 kg Gesamtgewicht ist mir doch zu flott.
Ich stehe mehr auf Tourer.



#12  25.01.12, 19:34:56

Beitragssammler


Themenstarter

@Merlin, hi, vielen Dank für den Tipp. Jetzt weiss ich, weshalb ich mit meinen 650 Burgman-Gespannn ( 4 Pers. mit Dackel ) nicht von der Stelle komme. Da ich überwiegend TipTronic fahre, fahre ich immer nur mit der Motorbremse geschockt geschockt , egal wohl ob 1., 2., 3., 4. oder 5. Gang

Schon Mist, so ein einfacher Rollerantrieb, wenn auch verstärkt. Zitat: Tatsächlich sind einige Finessen des Burgman bis zum heutigen Tag unerreicht, ganz besonders das immer noch innovative automatische Keilriemengetriebe: Beim diesem SECVT wird die Position der kegelförmigen Variomatikscheiben – und damit das Übersetzungsverhältnis – nicht durch Fliehgewichte, sondern intelligent über diverse Parameter gesteuerte elektrische Stellmotoren bestimmt. Damit sind Abstimmung und Charakteristik nicht wie bei einer Old-school-Variomatik „in Blei gegossen", sondern auf die Übersetzung kann gezielt Eingriff genommen werden. Burgman-Resultat sind wahlweise der „normale" Fahrmodus, ein Powermodus und eine über die linke Lenkerarmatur bedienbare Tiptronic, bei der fünf Schaltstufen simuliert werden.
Grüße alle Winger, die nach meiner Erfahrung die freundlichsten auf dem Asphalt sind. Kaum einen begegnet, der nicht grüßt huhu

#13  25.01.12, 19:49:37

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Merlin:

der Burgman hat nur eine verstärkte Variomatik, die allerdings in bestimmten Stellungen arretiert werden kann, so daß man beim "Bergabfahren" mit dem Motor bremsen kann!

winken


@ Lothar

Diese Schubgliederband-Variomatik kann auch in bestimmten Stellungen arretiert werden, und dann kann auch mit dem Motor bergab gebremst werden, was mit einer normalen Roller-Variomatik nicht möglich ist!

Erst lesen, dann Schreiben!


@ Varagoldero

http://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Schubgliederbandgetriebe

Hier steht ganz klar, daß das Schubgliederbandgetriebe von der Funktion her dem der Variomatik-Getriebe nachempfunden ist.

http://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Variomatic

Als van Doorne gegen Ende der Achtziger Jahre das Schubgliederband entwickelte, war ich an der damaligen Entwicklung beteiligt, Du kannst also sicher sein, daß ich ein wenig weiß, wovon ich spreche.

Und wenn ich sage, daß das Getriebe vom Burgmann-Roller kein herkömmliches Getriebe, sondern ein, durch eben so ein Schubgliederband, verstärktes Rollergetriebe ist, so ist das sachlich Richtig!

Und ob die Ansteuerung des Getriebes über eine Mechanik, über Unterdruck, oder elektronisch über Stellmotoren erfolgt, ist für die Grundfunktion des Getriebes egal!

http://motorrad.suzuki.de/index.php?id=1085

Aber in diesem Beitrag ging es darum, was für Hilfsmittel es gibt, um ein herkömmliches Motorradgetriebe ohne Fußbetätigung schalten zu können.

Und vom Burgmann-Roller kann ich nichts in ein herkömmliches Moped "rüberbauen" damit ein herkömmliches Moped ohne Fuß geschaltet werden kann, weil das System ein ganz anderes ist!

Das galt es mir hervorzuheben, und nicht worin die einzelnen Unterschiede zwischen den Gatungen der Variomatik-Getriebe bestehen!


Gruß
Michael

winken

#14  26.01.12, 10:56:53

Sunshine

(Mitglied mit Biete)



Zitat von WalterG:
Danke für die Tipps.

@Hubert die Honda VFR1200F habe ich einige Stunden probegefahren. Ein schönes flottes Motorrad. Aber die ist mir zu sportlich und hibbelich.
Bei 1 cm am Gasgriff gleich gefühlte 173 Ps am Hinterrad bei 267 kg Gesamtgewicht ist mir doch zu flott.
Ich stehe mehr auf Tourer.



Dann kannst du sie ja vergleichen. Ich habe sie selbst noch nicht gefahren; es ist gut zu wissen, daß sie bei wenig Gas schon so ein PS-Gefühl vermittelt.


Wingergruss Hubert
Und immer schön oben bleiben!
Ex: GL1500 SE Bj, 90, 94, 97, 98, 99, GL1800 Bj. 2003
Aktuell: GL1800 Bj. 2005 30 Jahre Anniversary

https://www.goldwinger.info
#15  26.01.12, 12:19:16

Beitragssammler


Themenstarter

Hi Merlin, habe Deinen Bericht so interpretiert, als dass nach Deiner Meinung der Sinn der Burgman-Tiptronic die Motorbremse sei und es sich nur um einen normalen, verstärkten Rollerantrieb mit Riemen und Gewichten handelt. So hat Varagoldero Deinen Bericht wohl auch gelesen. Klar ist, dass man das System nicht auf ein Moped rüberbauen kann. Wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass es für 2-Rad-Fahrer mittlerweise div. Möglichkeiten zur Führung eines 2-Rades gibt. Daher auch mein vorstehender Link zur Seite von Roland.
Er ist Rollifahrer, und hat seine Werkstatt so eingerichtet, dass er Mopeds umbauen kann und ganze Gespanne selber entwirft und baut.

Hi Varagoldero, von den 4 Pers. sind natürlich 2 Enkelkinder. Aber insgesamt ein Gewicht von gut 550 kg. Dabei eine Reisegeschwindikeit von 135 bis 140 km/h. Für mich durchaus ausreichend.

Zum Abschluss des Burgman - Themas - hier ist ja doch das GW Forum : Bei manuellen Schalten der 5 Schaltstufen (Gänge) ist eine schnellere Beschleunigung von 0 - 100 möglich als über Automatik. Man muss natürlich den richtigen Punkt finden.

Gruß + Allzeit Gute Fahrt
Lothar

#16  26.01.12, 17:49:28

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Lothar,

will jetzt hier keinen Burgmann-Thread aufmachen, aber kleiner Tipp am Rande sei noch genehmigt:

Fahre möglichst wenig in den "Gängen", denn dann "raspelt" das Schubgliederband immer in der gleichen Position, was dann erhöhten Abrieb an bestimmten Stellen der konischen Scheiben zur Folge hat.

Und noch etwas, wenn beim "manuellen Schalten" Dein Burgmann schneller ist, als im "Automatikbetrieb", dann ist die Automatik nicht richtig eingestellt!!!

Schneller, als wenn der Motor im Punkt der höchsten Leistung läuft, kannst Du nicht beschleunigen, weder Praktisch, noch Theoretisch!

Von daher war die Überlegung von DAF, zusätzlich zu der Fliehkraft, die eben aus der Drehzahl herrührt, auch den Unterdruck, also die Gaspedalstellung, mit in die Getriebesteuerung als Parameter zu übernehmen, schon in den ´70er Jahren sehr revolutionär.

Wesentlich besser kann das natürlich eine Elektronik!

Von daher ist das Getriebe in dem Burgmann-Roller natürlich ein Sahnestückchen.

Zum Burgmann hat es bei mir nie gereicht, bin bei der Piaggio X-9 hängen geblieben, die ich aber heute auch noch gerne fahre.


Gruß
Michael

winken

#17  26.01.12, 18:34:05

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Michael, danke für den Tipp. Werde dann mal meine Fahrweise mehr auf Automatik umstellen. Schneller meine ich nur die Bescheunigung. Habe es aber noch nicht ausprobiert, da ich Genießer-Fahrer bin, GW-ähnlich dahingleiten möchte, die Landschaft genießen und nicht rasen. Habe die Information aus verschiedene Fahrberichte, allerdings keine private sondern Zeitschriften.

Gruß Lothar
danke

#18  26.01.12, 20:23:19

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Lothar,

ja ja, die "Schreiberlinge" und die "Techniker"!!!

Kleines Beispiel, wenn ich mit der Goldwing an der Ampel stehe und neben mir hält ein junges Mädel auf so einem kleinen Roller, was meinst Du wohl, wer als Erster in 100 m an der nächsten Ampel steht?

Na klar, der Roller, da geht einmal die Drehzahl hoch, der Motor ist im günstigen Leistungsbereich und durch die Variomatik bleibt er auch dort, und weg ist die "Maus"!

Ach übrigens noch so ein schöner Irrglaube: Der Dieselmotor ist durchzugsstärker als ein Benziner!

Stimmt oder nicht?

Für Alle die es interessiert:

http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Na, das ist doch mal etwas für die nächste Stammtischrunde!

Wer es nicht so richtig verstanden hat, es geht darum, daß eine Leistung IMMER das Produkt von Drehzahl x Drehmoment ist!

Wenn man jetzt vereinfacht sagt, der Diesel dreht halb so schnell wie der Benziner, dann muß logischerweise das Drehmoment doppelt so hoch sein, damit er die gleiche Leistung hat. Also "nix" mit durchzugsstark, der muß das Drehmoment haben, um die Leistung zu bringen, weil er keine Drehzahl hat!!! Und bevor der Turbo seine Leistung aufbaut und Drehmoment erzeugt, ist der Benziner schon mit seinem hohen Anfangsmoment auf- und davon!

Wenn man nun bei beiden Motoren die Kurven so umrechnet, daß man sie direkt vergleichen kann, dann kommen diese "neuen" Kurven dabei heraus und dann sieht man auf einmal, daß die Fahrleistungen mit den Kurven übereinstimmen.

Entschuldigung, war mir nur so eingefallen, denn wer behauptet, daß sein Benziner elastischer ist als ein Diesel, wird wohl sonst nur ausgelacht!

Aber Achtung! Diese Aussagen stimmen nur für hochdrehende Dieselmotoren, die langsam laufenden LKW-Motoren oder gar Motoren in Raupen oder gar Lokomotiven haben eine ganz andere Leistungscharakteristik, die sind extra auf Konstantleistung oder sogar Überleistung getrimmt, dafür spielt das Gewicht aber nur eine untergeordnete Rolle!!!

Hier noch einmal ein ganz kurzer Anriß von einer Agrarzeitschrift, wie Konstantleistung zur Nennleistung, bzw. die Überleistung definiert wird.

http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_319770.html

Diese Motoren sind also ganz anders in der Auslegung!

Sorry, jetzt bin ich mit dem "Generve" wieder weg, hoffe trotzdem, dem Einen oder Anderen ist ein "Ahh" oder Ohh" entwichen.

Gruß
Michael

winken

#19  26.01.12, 23:50:37

Beitragssammler


Themenstarter

zwinkern "Ahh" lachen

#20  27.01.12, 07:00:32
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ganganzeige -neu-
35 28368
06.04.12, 22:49:31
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Tempomat Funktion
28 3154
03.05.25, 22:01:28
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
29 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mit Goldwing nach Norwegen??
61 29153
14.02.11, 14:20:29
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Griechenland
21 898
30.12.19, 22:56:49
Gehe zum letzten Beitrag von Morfie
Gehe zum ersten neuen Beitrag Teilekauf über Internet - Bitte Tipps
11 4513
20.09.06, 21:51:03
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0776 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder