Hallo Lothar,
ja ja, die "Schreiberlinge" und die "Techniker"!!!
Kleines Beispiel, wenn ich mit der Goldwing an der Ampel stehe und neben mir hält ein junges Mädel auf so einem kleinen Roller, was meinst Du wohl, wer als Erster in 100 m an der nächsten Ampel steht?
Na klar, der Roller, da geht einmal die Drehzahl hoch, der Motor ist im günstigen Leistungsbereich und durch die Variomatik bleibt er auch dort, und weg ist die "Maus"!
Ach übrigens noch so ein schöner Irrglaube: Der Dieselmotor ist durchzugsstärker als ein Benziner!
Stimmt oder nicht?
Für Alle die es interessiert:
http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Na, das ist doch mal etwas für die nächste Stammtischrunde!
Wer es nicht so richtig verstanden hat, es geht darum, daß eine Leistung IMMER das Produkt von Drehzahl x Drehmoment ist!
Wenn man jetzt vereinfacht sagt, der Diesel dreht halb so schnell wie der Benziner, dann muß logischerweise das Drehmoment doppelt so hoch sein, damit er die gleiche Leistung hat. Also "nix" mit durchzugsstark, der muß das Drehmoment haben, um die Leistung zu bringen, weil er keine Drehzahl hat!!! Und bevor der Turbo seine Leistung aufbaut und Drehmoment erzeugt, ist der Benziner schon mit seinem hohen Anfangsmoment auf- und davon!
Wenn man nun bei beiden Motoren die Kurven so umrechnet, daß man sie direkt vergleichen kann, dann kommen diese "neuen" Kurven dabei heraus und dann sieht man auf einmal, daß die Fahrleistungen mit den Kurven übereinstimmen.
Entschuldigung, war mir nur so eingefallen, denn wer behauptet, daß sein Benziner elastischer ist als ein Diesel, wird wohl sonst nur ausgelacht!
Aber Achtung! Diese Aussagen stimmen nur für hochdrehende Dieselmotoren, die langsam laufenden LKW-Motoren oder gar Motoren in Raupen oder gar Lokomotiven haben eine ganz andere Leistungscharakteristik, die sind extra auf Konstantleistung oder sogar Überleistung getrimmt, dafür spielt das Gewicht aber nur eine untergeordnete Rolle!!!
Hier noch einmal ein ganz kurzer Anriß von einer Agrarzeitschrift, wie Konstantleistung zur Nennleistung, bzw. die Überleistung definiert wird.
http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_319770.html
Diese Motoren sind also ganz anders in der Auslegung!
Sorry, jetzt bin ich mit dem "Generve" wieder weg, hoffe trotzdem, dem Einen oder Anderen ist ein "Ahh" oder Ohh" entwichen.
Gruß
Michael