[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo zusammen,
das Thema ist hier zwar bereits -zig Mal vorganden, aber erlaubt mir trotzdem nochmal ´ne Frage:
Ich habe bei meiner 18ner immer wieder das Problem mit der Sägezahnbildung (vorn und hinten). Fahre aktuell den dritten Satz Bridgestone. Die letzten hatte ich bei einer Laufleistung von etwa 10.000 km runtergemacht, da extreme Sägezähne. Profil war noch reichlich da. Jetzt hab ich mit dem aktuellen Satz etwa 2000 Km gefahren und schon jetzt sieht man wieder die ersten Ansätze. Die Reifen sind 1A gewuchtet, absolut kein Flatten, Luftdruck (kalt) vorn 2,5 und hinten 2,8 - penibel überwacht! Federbein hinten auf 15, gefahren wird zu 90% zu zweit, wobei weder meine Frau noch ich als Leichtgewichte durchgehen.....
Hat da einer ´ne brauchbare Idee? Kann es an der Gabel (Öl, bzw. Menge) liegen? Oder am hinteren Dämpfer?
Hatte zwischenzeitlich auch mal einen Satz Dunlop, da war es noch extremer.
Bin für jeden Tip dankbar, weil mit neuen Reifen ohne Zähne fahren sich Kurven doch wesentlich besser.......
Ist übrigens ´ne 2006er.
Gruß aus Lemgo,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#1  02.05.12, 09:34:21

Beitragssammler



RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR macht es auch bei mir in den Kurven,nun hab ich mittlerweile 12tkm auf den Bridgestone drauf und sie müssen runter.
Der Sägezahn hat ne durchschnittliche Höhe von fast 5mm erreicht mit Augen rollen

Ist beim vorherigen auch so gewesen und beim nächsten Satz sicher auch,ich bleibe trotzdem der Marke treu.

Ebenfalls ne ´06er D-Modell,was aber sicher unerheblich ist. zwinkern

#2  02.05.12, 09:44:38

Beitragssammler



Hi Gerald,

ich habe auf meiner Wing zwar erst etwas über 1 Jahr und 15000 km Fahrpraxis, kann dafür aber zusätzliche 11 Jahre und ca. 80000 km Erfahrung auf meiner ST1100 beitragen. Auf beiden waren/sind immer nur Bridgestones montiert gewesen und die grundsätzliche Neigung zur Sägezahnbildung an den Reifenrändern war immer da. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Erhöhung des Reifendrucks um etwa 10% des Nenndrucks (bei der Wing also um etwa 0,25 bar vorne und 0,3 bar hinten) kaum Komforteinbußen, dafür aber weniger starke Sägezahnbildung gebracht hat.

#3  02.05.12, 10:53:51

Beitragssammler



Hi -- ich hab auf Anraten von Hans (Bayerwaldtour) vorne 2,8 - 3,0 und hinten 3,0 Bar drauf. Wir fahren auch i.d.R. zu zweit. Und seither ist es mit SZ-Bildung und Lenkerflatter wesentlich besser. Und mein letzter Satz hat trotzdem 12 tkm gehalten (und hatte beim Wechseln noch Reserve) ...

vgt

#4  02.05.12, 11:22:10

Heimo S.

(Mitglied mit Biete)



mach vorne 2,7 und hinten 3,0 dann is der sägezahn etwas weniger zwinkern


greetz
Heimo S. "nobody is perfect"

Kurvenvideos by Candy's BikeCam
#5  02.05.12, 16:56:19

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Schon mal Danke für Eure Antworten! Das mit etwas mehr Druck hatte ich auch schon versucht aber keine wesentliche Verbesserung erzielt.
Gruß in die Runde,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#6  02.05.12, 17:02:21

Beitragssammler



Zitat von Gerald:
Das mit etwas mehr Druck hatte ich auch schon versucht aber keine wesentliche Verbesserung erzielt.


Ich frage nur mal ganz vorsichtig: Dein Reifendruckmesser zeigt aber schon plausible Werte an, oder? Bitte nicht lachen: Wenn Du die Testberichte liest, werden bei einigen Modellen ziemliche Hausnummern angezeigt...

#7  02.05.12, 18:48:21

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Da habt Ihr Recht,
Aber ich hab zu Hause selbst einen Kompressor und ein vernünftiges Manometer, und im Mopped das Tire Watch. Ist übrigens recht erstaunlich, wie schnell sich der Druck und die Temperatur in den Reifen ändern! Ich kann's nur jedem empfehlen!!!
Gruß,
Gerald



2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#8  02.05.12, 20:57:26

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Noch an Kurt:
Darum sagt man ja auch: Wer mißt mißt Mist..... freuen


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#9  02.05.12, 21:00:33

Beitragssammler



Ich fahre ja die ME 880 und hatte beim letzten Satz hinten extreme Sägezahnbildung.Luftdruck hatte ich im Durchschnitt bei 3,0 bar.
Vorne nichts dergleichen.

Jetzt wieder ME 880,der gleiche Druck,aber die Sägezahnbildung wesentlich geringer als beim letzten Satz.Aber dafür Lenkerflattern zwischen 50 und 60 km/h.

Nächstes Jahr will ich die neuen Heidenau ausprobieren.Da wollte hier doch einer mal nen Fahrbericht geben.

#10  15.08.12, 12:16:22

Beitragssammler



Zitat von Kare:
Hallo Reini,

habe seit heuer auch den ME 880 drauf,
jetzt nach ca. 3500km bekomme ich langsam schon den Sägezahn drauf, optisch sieht man noch nichts, aber sobald man die Wing nur leicht in die Kurve legt egal ob lings oder rechts höhrt man es schon.
Bin nun am überlegen ob ich den Reifen nicht reklamiere.
Habe 100%ig immer den richtigen Luftdruck usw. und jetzt schon etwas lauter, das kann doch nicht sein oder ?


Wie schon gesagt,bei mir ist es schon zum zweitenmal der Fall.Inwieweit das jetzt mit anderen Reifen auch so ist weiß ich nicht.
Ich könnte mir denken,daß es auch was mit der Federung zu tun haben könnte.Zu hart oder zu weich gefahren.
Was sagen unsere Experten dazu ?

#11  15.08.12, 18:56:25

Beitragssammler



Ich habe das Problem auch und mit meinem Mechaniker darüber gesprochen.

Er meinte, die Einstellung der Federung würde nicht viel ändern oder ausmachen. Eine Erhöhnung des Luftdruckes ist die beste Lösung, obwohl auch hier weiterhin mit Sägezahnbildung zu rechnen ist. Und dass kann ich nur bestätigen.

Beim ersten Reifensatz trat das Sägezahngeräusch zum ersten Mal bei 1000 km auf und wurde dann permanent lauter. Der Reifendruck war gemäß Anleitung 2,8 Bar.

Beim zweiten Hinterreifen hat es wenigsten bis etwa 2500 km gewartet. Mein Reifendruck lag nun bei 3 bar.

#12  16.08.12, 07:40:55

Beitragssammler



Nun ist die Frage,kann man den Reifendruck noch mehr erhöhen und wenn ja,wie hoch ?

Wo ist die Schmerzgrenze ?

#13  16.08.12, 08:31:49

Beitragssammler



Servus zusammen,

also wie Heimo schon gepostet hat: Für die 1800er ist 2,7 - 2,8 bar vorne und 3,0 - 3,1 bar hinten auch aus meiner Sicht der optimale Kompromiss zwischen Sägezahn und Komfort bzw. notwendiger Kontaktfläche.

#14  16.08.12, 11:15:07

Beitragssammler



Zitat von Kurt2404:
Servus zusammen,

also wie Heimo schon gepostet hat: Für die 1800er ist 2,7 - 2,8 bar vorne und 3,0 - 3,1 bar hinten auch aus meiner Sicht der optimale Kompromiss zwischen Sägezahn und Komfort bzw. notwendiger Kontaktfläche.


Ich fahre bei meiner 12er hinten auch 3,0 und vorne 2,8
Wäre bis 3,5 hinten noch vertretbar ?

#15  16.08.12, 11:17:50

Beitragssammler



Reini
Nächstes Jahr will ich die neuen Heidenau ausprobieren.Da wollte hier doch einer mal nen Fahrbericht geben.[/quote]


Du wirst nicht glücklich damit

#16  16.09.12, 06:46:36
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2015
97 316106
08.01.16, 17:00:24
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2014
83 342874
30.12.14, 18:01:20
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2019
66 199931
27.12.19, 22:33:29
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2021
40 420857
29.12.21, 11:33:32
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2017
69 139273
11.01.18, 03:07:22
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1116 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder