GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Was macht ihr bei einer Reifenpanne auf Tour ? (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=20641)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 11:34:50
Hallo Freunde,

ich will im Juli mit meiner Dicken (der Maschine, nicht, was ihr denkt) eine größere Tour nach Österreich/Gardasee/Adria machen.

Bis München u. zurück habe ich vor, mit dem Autozug zu fahren (komme v. Niederrhein), von da aus dann mit dem Motorrad weiter.

Die Frage, die ich hier stellen möchte:

Was kann ich bei einer Reifenpanne auf der Tour machen?
Gibt es eine vernünftige u. empfehlenswerte Soforthilfe (Reifen-Schaum, Reparatur-Set, z.b. von Tante L...) während der Tour? Und wie sicher ist das?

Was macht ihr in einem solchen Fall?

Und da es die erste Tour ist, die über eine solche Strecke geht: Welche Vorsichtsmaßnahmen trefft Ihr noch?


Danke schonmal vorab für Eure Infos/Erfahrungen.

MfG
Driver_1000


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 11:45:16
Hatte in 34 Jahren zwei(1981-2002) Reifenpannen, da hat mir einmal der Reifenpilot geholfen und einmal das Reparaturset von Tante L....

Heute würde ich den ADAC anrufen!

LG
Nobby


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 11:50:25
Habe letztes Jahr das Reparaturset von Tante L... gebraucht und war damit ganz zufrieden. Habe es jetzt immer im Koffer dabei.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 12:04:12
Zitat von Temmi:
Habe letztes Jahr das Reparaturset von Tante L... gebraucht und war damit ganz zufrieden. Habe es jetzt immer im Koffer dabei.

Hab ich auch immer dabei, mein Freund ist Fahrschullehrer und benutzt es sowohl fürs Bike als auch fürs Auto.

Kann ich nur empfehlen..

Vergess aber nicht den Schlauch vom internen Kompressor...

Gruß

mecky


Geschrieben von: ZappaSEi am: 04.06.12, 14:07:11
Ich klopf auf Holz, habe auf über 300000 Kilometer mit der Wing noch nie sowas gebraucht. Ich möchte auch die Sauerei des Pannensprays nicht aus der Felge machen müssen.
Ich würde den ADAC rufen und mich zum nächsten Reifenhändler bringen lassen.
Gruß
Zappa


Geschrieben von: keysch am: 04.06.12, 16:43:47
Zitat von ZappaSEi:
Ich klopf auf Holz, habe auf über 300000 Kilometer mit der Wing noch nie sowas gebraucht. Ich möchte auch die Sauerei des Pannensprays nicht aus der Felge machen müssen.
Ich würde den ADAC rufen und mich zum nächsten Reifenhändler bringen lassen.
Gruß
Zappa


Da hast Du vollkommen recht. Wir haben in Holland einen Reifen demontiert der von innen total mit Schaum verklebt war.
Du glaust nicht was für eine arbeit das war die Felge wieder sauber zu bekommen. Weiß bis Heute nicht was der Winger da als Pannenspray genommen hatte, es stank nach Ammoniak.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 19:40:19
Zitat von Temmi:
Habe letztes Jahr das Reparaturset von Tante L... gebraucht und war damit ganz zufrieden. Habe es jetzt immer im Koffer dabei.


#Nobbi / # Temmi

ok. Habe ich verstanden u. auch schon bei der Tante L... gesehen.
Seid Ihr nach der Panne damit längere Strecken gefahren oder seid Ihr doch direkt nach Reparatur zum Reifenhändler?

Ob der sich z.B. beim Wechseln des Hinterreifens so gut mit der GL 1500 auskennt (graus)???

Gruß
Driver_1000


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.06.12, 22:20:24
Zitat von Driver_1000:
Zitat von Temmi:
Habe letztes Jahr das Reparaturset von Tante L... gebraucht und war damit ganz zufrieden. Habe es jetzt immer im Koffer dabei.


#Nobbi / # Temmi

ok. Habe ich verstanden u. auch schon bei der Tante L... gesehen.
Seid Ihr nach der Panne damit längere Strecken gefahren oder seid Ihr doch direkt nach Reparatur zum Reifenhändler?

Ob der sich z.B. beim Wechseln des Hinterreifens so gut mit der GL 1500 auskennt (graus)???

Gruß
Driver_1000


In beiden fällen war nicht mehr so viel Profil drauf, deshalb wurden beide ersetzt.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.06.12, 00:01:10
Zitat von Driver_1000:

Seid Ihr nach der Panne damit längere Strecken gefahren oder seid Ihr doch direkt nach Reparatur zum Reifenhändler?


Ich muß dazu sagen, dass es mir bei meinem Burgman passiert ist und nicht bei der Wing. Der Reifen war allerdings gerade erst neu drauf gekommen (noch keine 100km) und ich habe einfach mal versucht mit dem geflickten Reifen weiterzufahren. Habe ich dann auch zwei Wochen durchgezogen mit täglichem Tankstellenstop (und täglich auch gefahren), da er täglich etwas an Druck verlor. Habe dann aber doch einen neuen draufmachen lassen, da schon irgendwie ein mulmiges Gefühl mitfuhr und es mitunter bei nachlassendem Druck in den Kurven etwas schwammig wurde.

Es war das erste Mal, dass ich das Set benutzt habe und ich denke schon, dass ich es das nächste Mal auch etwas "dichter" bekomme. Aber ich würde es auch bei der Wing bevorzugen, als mich einfach zur nächsten x-beliebigen Werkstatt schleppen zu lassen, falls mir keine andere Option zur Verfügung steht. Für die Fahrt zur nächsten Werkstatt "meiner" Wahl reicht es allemal und ich würde wohl auch dementsprechend vorsichtig von Österreich bis nach Dortmund damit fahren, um dann alles wieder den gewohnten Lauf gehen zu lassen. zwinkern


Geschrieben von: bärchenwinger am: 05.06.12, 08:55:53
Zitat von kamvgnom:
Zitat von Firefighter:
Mal eine Frage zum Flickset von Tante L.

Müssen unbedingt die CO2-Patronen benutzt werden (wegen einer eventuellen Reaktion mit dem Kleber?) oder reicht "handelsübliche" Luft aus unserem Kompressor?

Gruß Gunter
Luft geht auch.
Das co2 Dingens ist nur für Nichtgoldwingfahrer gedacht! lachen


Merde...da muss ich als 18ner Pilot ja tunlichst drauf achten,das ich in einer Gruppe mit 15ner fahre...Reifenfuellschlauch weg-rationalisiert... traurig

Ein Bekannter hat sein Pneu mal von einem ADAC Mitarbeiter insten lassen...ist aehnlich wir das Set von der Tante...dazu noch die ermahnenden Worte :"Nicht schneller als 60km/h...und nur als Not-Reparatur"

Was sagt eigentlich die Bedienungsanleitung von dem Set von der Tante dazu ??


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.06.12, 09:07:09
Zitat von bärchenwinger:
Zitat von kamvgnom:
Zitat von Firefighter:
Mal eine Frage zum Flickset von Tante L.

Müssen unbedingt die CO2-Patronen benutzt werden (wegen einer eventuellen Reaktion mit dem Kleber?) oder reicht "handelsübliche" Luft aus unserem Kompressor?

Gruß Gunter
Luft geht auch.
Das co2 Dingens ist nur für Nichtgoldwingfahrer gedacht! lachen


Merde...da muss ich als 18ner Pilot ja tunlichst drauf achten,das ich in einer Gruppe mit 15ner fahre...Reifenfuellschlauch weg-rationalisiert... traurig

Ein Bekannter hat sein Pneu mal von einem ADAC Mitarbeiter insten lassen...ist aehnlich wir das Set von der Tante...dazu noch die ermahnenden Worte :"Nicht schneller als 60km/h...und nur als Not-Reparatur"

Was sagt eigentlich die Bedienungsanleitung von dem Set von der Tante dazu ??




HINWEIS: Reifenpannen-Sets und -Sprays dienen ausschließlich zur Notreparatur des Reifens und einer kurzen Fahrt mit entsprechend stark reduzierter Geschwindigkeit zur nächsten Fachwerksatt!


Geschrieben von: Beitragssammler am: 05.06.12, 11:01:47
Danke für Eure Meinungen.

Ich werde mal vorsichtshalber beides (Schaum + Reifenreparatur-Set von Tante L...) mitnehmen u. ggfs. dann vor-Ort entscheiden, was getan werden soll/muss.

Also - Danke nochmals für Eure Ratschläge.

MfG
Driver_1000

ps: am 22.07. geht's los !


Geschrieben von: Beitragssammler am: 06.06.12, 20:09:18
wenn der Reifen bei ner Panne während der Fahrt bereits vom Felgenhorn gerutscht ist hast Du eh ein größeres Problem als den Durchsatz des Kompressors. Egal ob vorn oder hinten - da hälst Du nix mehr. Das wird dann ein Unfallschaden. Bei Schlauchlosreifen entweicht die Luft im Falle eines Falles langsam, dass Moppett wird schwammig und Du hast genug Zeit zum Anhalten.
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Flickset vom Reifenhändler gemacht, bei dem mittels einer Art Ahle ein mit Kleber versehendes Gummiband von außen in das Loch gedrückt wird. Ist angeblich bis 210km/h zugelassen. abgelehnt Aber der Kopf fährt mit. Ich habe dann das komplette Rad gewechselt und das Rad mit dem so geflickten Reifen drei Jahre in der Garage liegen gehabt. Der hatte tatsächlich in den drei Jahre so gut wie keinen Luftverlust. Pannenspray taugt gar nicht. Verklebt w.o. gesagt nur die Felgen und der Luftvorrat in dem Döschen reicht auch nicht aus. Den Luftschlauch solltest Du also immer dabei haben.

500 000 Moppettkmchen, 11 Reifenpannen - aber 10 davon 1985 in 3 Monaten Türkeirundreise inkl. Kurdistan mit ner voll gedreßten 1100er.