GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- Gespann-Ecke (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=11)
Thema: GL 1800 - Umbau steht vor der Tür (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=20887)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.11.12, 08:13:50
Guten Morgen,

danke für das Feedback. Entschuldigt bitte - ich vergaß dass es auch noch "stille" interessierte Mitleser gibt.

Also auf ein Neues!
Mir war es auch wichtig dass das ABS der Goldwing mit dem Gespann harmoniert. Auch hier gehen die Meinungen der Gespannbauer auseinander. Einige waren sogar der Meinung das ABS komplett stillzulegen. Manfred Beck hat versichert, dass mein ABS auf der Goldwing weiterhin voll funktionsfähig bleiben wird. Mit ein Grund warum ich ihn ausgewählt hatte.

Zusätzlich wird ein Tiremoni System verbaut. Dieses nutze ich schon auf der Varadero seit vielen Jahren. Ich hatte zu viele schottische Hufnägel bzw. schweizer Dachschrauben schon in meinen Reifen. Das System wird auf den Ventilen verbaut, nicht als Spannreifen auf der Innenfelge.
Hier der Link dazu.
Tiremoni Online Reifenüberwachungssystem

Nun denn, hier weitere Fotos:
Das Tachosignal wird beim Gespann vom hinteren ABS Kranz abgenommen.



Das Verbundrad von EML ist wesentlich stabiler aufgebaut als bei den älteren Versionen. ich erinnere mich an das ausgebrochene Radlager eines Kollegen, der darüber in einem Beitrag berichtet hatte.



Hier die Seitenwagenradaufhängung



Und nochmals die EML Gabel von vorne


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.11.12, 08:19:56
Danke das es weiter geht, bin auch ein Interessierter Leser und Bilder schauer. freuen

LG
Nobby


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.11.12, 08:55:24
Danke Nobby,
hier noch das Vorderrad in Seitenansicht.



Die Bremsleitungen sind noch nicht montiert.
Gut zu sehen ist der neue ABS Sensorkranz mit der auf das neue Vorderrad abgestimmten Teilung.

Ach ja noch was, für die Fotografen unter Euch, die mit EXIFs umgehen können.
An allen Fotos hängen die EXIFs dran. Alles drin ausser den GPS Koordinaten lachen
Es wurde mit einem "entfesselten" Blitz geblitzt, daher haben die Fotos Schattenzeichnung. (entfesselt= an einem Kabel verbunden, schräg von der Seite)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.11.12, 10:22:45
@ Goldy
der bei der 1800er zum Einsatz kommende Hilfsrahmen von EML mit allen Nebenteilen ist ein riesiger Aufwand und bedingt dass das Mopped ziemlich gstrippt werden muss um das alles einzubauen.
Ich hatte die Teile ausgebreitet vor dem Einbau gesehen und mir dann mal in Ruhe die EML Einbauanleitung zu Gemüte geführt.
Danach hat mich der Preis für den Einbausatz nicht mehr gewundert.

Danke für den Tipp mit dem Schmutzfänger cool cool cool


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.11.12, 13:31:15
Danke Dir für den Link und das Angebot.
Ich habe die Matte geordert. Werde mehr davon brauchen. lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.12, 12:39:33
So, nun geht es mit Bildern weiter.
Ich war Samstag in Uhingen. Bauzustand ist wie folgt:
- Gespannrahmen fertiggestellt, beschichtet und komplett eingebaut
- Sämtliche Bremsleitungen verlegt und ABS abgestimmt
- Elektrik komplett verlegt inklusive meiner Sonderwünsche lachen lachen

Diese Woche kommt die Verkleidung wieder an die Goldwing. Dann wäre das Fahrzeug soweit fertig.
Der Beiwagen war letzte Woche beim Sattler für Teppichboden innen und Cabrioverdeck.
Er kommt diese Woche Mittwoch zurück und geht dann zum Lackierer.
Übernächste Woche erfolgt dann der komplette Innenausbau wie Scheiben, Zentralverriegelung, Lämpchen, Elektrik, Kompressor etc.
Dann erfolgt die Hochzeit und der TÜV. Erste Dezemberwoche 2012 wird als Auslieferung angepeilt.

So und nun die Fotoserie mit Erläuterungen in mehreren einzelnen Antworten.


Zu sehen ist das EML Verbundrad mit einer 165/65 R 14 Bereifung.
Es wurden von der Goldwing sowohl die Bremsscheiben, als auch die Bremssättel verwendet.
Umgerüstet wurden die Bremsleitungen auf Stahlflex. Es fehlt noch der Kotflügel vorne und die Befestigungen für die Leitungen.
Gut zu erkennen ist der vordere Teil des EML Hilfsrahmes, der die Goldwing wie eine Badewanne umfasst. Mehr Bilder dazu folgen.
Die EML Extenso Dive Gabel wurde mit zwei Bilstein Gasdruckdämpfer ausgerüstet. Ich hatte in meinen Überlegungen auch Wilbers Dämpfer, hatte mich dann aber aus Kostengründen für die Bilstein entschieden, zumal MOBEC diese im Vertrieb hat.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.12, 12:57:33
Hier nun die Hilfsrahmen Fotos.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.12, 13:06:00
Hier nun die fertige Beiwagenradaufhängung mit Alufelge W6.5x15 und Brembo Bremszange.
Alle Teile von der Stange. Es fehlt noch die Achskappe auf der Alufelge.
Bereifung 175/55 R15
Auch hier wurde ein Bilstein Gasdruck Federbein verbaut.
Auf dem rechten Bild, kurz über dem Rad, auf der Höhe des Hauptrahmens ist die Beiwagenstromversorgungsleitung mit der Elektrosteckverbindung zum Seitenwagen zu erkennen.
Der Stecker ist Gelb-Rot.

Ach noch was. Sämtliche Ventile sind Stahlventile, da alle 3 Räder mit Sensoren von TIREMONI, einem online Luftdrucküberwachungssystem ausgestattet werden. Diese werden anstatt der Ventilkappe aufgeschraubt.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.12, 13:13:44
Nach intensiverem Eintauchen in die Elektrik und Verkabelung aller nötigen Leitungen,
ist man auf einen bereits installierten SpeedoHealer gestossen.
Diesen hat der englische Vorbesitzer bereits installieren lassen - sehr praktisch.
Nun muss das Signal nicht vom hinteren ABS Geber abgenommen werden, sondern lediglich dieses Gerät auf
den neuen hinteren Reifenumfang angepasst werden.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 19.11.12, 13:42:10
Yup,
sobald das Boot vom Lackierer zurück ist und der Ausbau läuft, bin ich wieder vor Ort um Detailfotos festzuhalten.
Inzwischen haben wir auch mit Mobecs Elektrofachmann eine coole Lösung für die Kompressorfanfare und den Einbau der Fanfaren am Boot gefunden.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 12:33:42
sieht ja sehr gut aus.

war dein name nicht mal dietrich?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 12:44:20
Hallo Udo,
ich heisse Dietrich-Norbert. Von daher iss wurscht. lachen lachen lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 14:46:09
Hier wird immer wieder von den Kosten geredet, aber keine genannt. Kannst Du uns mal einen ungefähren Anhaltspunkt geben?

P.S.: Finde den Thread klasse, auch wenn ich manchmal überfordert bin.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 16:29:16
Zu den Kosten. Ich kann Dir Anhaltspunkte geben. Zusammenrechnen musst Du selbst.
Zuerst einmal die Grundüberlegung. Kauft man sich ein Gespann, oder baut/lässt sich bauen.
Wir haben kein Gespann auf dem Markt gefunden, welches unseren Vorstellungen entsprochen hatte und nicht schon ein Oldie war.
Bauen kann ich nicht, obwohl ich eigentlich keine 2 linke Hände habe. Es fehlt Zeit und Platz.

Von den Oldies gibt es genügend, auch erschwinglich. Unsere Berechnung legte zugrunde, dass die Zugmaschine nicht älter als 2004 sein sollte mit nicht mehr als 50.000km auf der Uhr. Die Gebrauchtgespanne mit diesen Suchkriterien tendierten gegen NULL und waren teilweise potthässlich.

Was so eine GL1800 kostet, kannst Du im Web googeln. Das wäre der erste Betrag.

EML Beiwagen sind vom Design und der Technik her schon etwas betagt. Uns gefiel auch der Einstieg nicht besonders, speziell wegen dem Hund.
Ein Beiwagen, der teilweise auch doppelwandig aufgebaut ist und ein bisschen Technik bietet wie z.B. Zentralverriegelung, grosser Einstieg, ein Cabrioverdeck dass nicht abgenommen werden muss wenn die "Klappe" aufgeht, kostet etwa um die 7.000,- Euro aufwärts. Als Rohversion mit Rahmen und Rad, unlackiert. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Uns hätten die Beiwagen eines Schweizer Herstellers auch gut gefallen, aber die fingen bei etwa 9.000,- Euro aufwärts an.

Dann kommt die Lackierung dazu. Abhängig wie aufwändig du die haben möchtest. Bei uns ist es canyon pearl red metallic als Originalfarbe von Honda und einige Details wie der Sturzbügel in Mattschwarz.
Du kannst googeln was so ein Lackierung kostet.

Dann kommt der Umbausatz für die Goldwing, also die "Badewanne" mit der Gabel, den Rädern etc. Der kostet um die 7.000,- Euro

Du bist also im 5stelligen Bereich.


Geschrieben von: keysch am: 20.11.12, 16:57:52
Zitat von Snowfan:
Hier wird immer wieder von den Kosten geredet, aber keine genannt. Kannst Du uns mal einen ungefähren Anhaltspunkt geben?


Ich hatte vor zwei Jahren vor mir beim Fuchs einen Seitenwagen an meiner 15er bauen zu lassen.
Der California Friendship 2 http://www.californiasidecar.com/sidecars_friendship.html
sollte mit Lackierung 11500€ kosten, bei den Preis war aber noch kein Schwingenumbau am Moped bei. Ich habe mal gehört der Schwingenumbau (PKW Reifen hinten u.vorne) soll beim Fuchs 8500€ kosten. Wären 20000€ für einen Seitenwagen anbau wenn Du dein Moped mitbringst.
Daher wundere ich mich das mir gesagt wird, mein Gespann das ich verkaufen will wäre zu teuer.
Meine 15er Gespann hat im Februar ein Classik Data Gutachten von 17500€ bekommen. Ich biete es für 9800€ an (das kostet schon alleine nur ein Seitenwagen). Und da sagen mir Leute das wäre zu teuer.
Sind aber überwiegend Mopedfahrer die noch nie ein Gespann gefahren geschweige denn besessen haben.Also sogenannte "Fachleute". lachen lachen Ich nenne die "Klugscheisser". mit Augen rollen zwinkern


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 17:11:58
Wir lassen uns das Gespann zum Reisen bauen. 2013 ist schon verplant.
Jedoch ist ein hochwertiges Gespann mit etwas Komfort immer noch spannender und preiswerter als ein Wohnmobil.
Das kaufe ich mir dann wenn ich auf kein Mopped mehr aufsteigen kann.


Geschrieben von: keysch am: 20.11.12, 17:19:27
Zitat von Murgcruiser:
Jedoch ist ein hochwertiges Gespann mit etwas Komfort immer noch spannender und preiswerter als ein Wohnmobil.

Wo ist das Problem?? Geht doch auch beides. lachen lachen mit Augen rollen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 17:23:04
Was soll ich dazu sagen. Am Besten das Zitat von meinem Schatz.
"In einem Wohnmobil musst Du täglich aufräumen. Im Hotel wird aufgeräumt und auch sauber gemacht. So ein Ding kommt mir nicht ins Haus" lachen lachen

So'n Anhänger habe ich auch schon in Bau Plattformanhänger
Nur meine Zugmaschine ist etwas kleiner, bekommt aber auch 3to weg.
guckstduhier


Geschrieben von: keysch am: 20.11.12, 17:52:43
Dann mache den Anhänger breit genug. Der Anhänger auf dem Foto ist 180cm breit, leider aber für unser Gespann zu klein. Ich habe beim drauffahren den Schalthebel abgefahren. traurig wütend
So ein Anhänger sollte schon 200cm breit sein. Am besten ein Hochlader da der Anhänger sonst zu breit wird.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.11.12, 17:57:00
Yup,
die Plattform ist 2m x 3m lachen lachen
Danke für den Tipp