Die 1000er Fahrer verbringen aber selbst bei schönem Wetter viel Zeit in der Werkstatt!
Schwachstellen der GL1000? Eigentlich ist alles ok, solange man sie reglmäßig fährt und nicht in der Ecke versauern lässt. Dann verseifen die Vergaser und man hat ne Menge Arbeit, sie wieder fit zu bekommen!
Ansonsten sollte man drauf achten, ob die Zahnriemen neu und in Ordnung sind. Ebenso die Spannrollen. Wenn ein heulen oder pfeifen aus der Zahnriemengegend kommt, sind die Spannrollenlager futsch. Die Wasserpumpe geht auch gerne mal kaputt. Am vorderen Motordeckel befindet sich von unten eine kleine Bohrung. Wenn da Öl oder Kühlwasser rauskommt, dann ist die Pumpe hin. Das Austauschen kann man selber machen.
Achte auch auf weißen Rauch aus dem Auspuff und Ölschlieren im Kühlwasserresevoir. Ein Gluckern aus selbigem, unmittelbar nach dem abstellen des Motors deutet ebenfalls auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Wenn alles ok ist, dann hau die Ventildeckel runter und ziehe die Kopfschrauben nach. Aber Vorsicht. Nach Fest kommt ab!
Stop and go und Stadtverkehr mag die Dicke nicht so gerne. Dann kommt sie recht schnell ins Schwitzen. Schau ob der Ventilator anspringt. Dann geht die Anzeige aber fix wieder runter!
Achte bei der Probefahrt auf die Lastwechsel. Schiebe und Zugbetrieb, obs aus dem Kardan klappert. Starke Vibrationen aus dieser Gegend deuten ebenfalls auf ein ausgeschlagenes Kreuzgelenk hin. Bei meiner fängts wohl auch so langsam an!

Leider wurden die vermutlich nie geschmiert, war auch im Wartungsplan nicht vorgesehen.
Der Motor sollte kalt wie warm gut anspringen, wenn sie regelmäßig gefahren wurde. Leerlauf sollte sie halten ohne auszugehen und auch Gas annehmen. Meine zickt hier noch etwas rum und ich finde den Fehler zum verrecken nicht!

Wenn man sie ab und zu mal fein saubermacht und den Lack pflegt und auf Knien vor ihr rumrutscht, dann mag sie das sehr. Das ist man der alten Dame auch schuldig!
Achte bei der Probefahrt auf schlingern und Wobbeln aus dem Lenker. Gerade die ersten 1000er hatten ein ziemlich schwaches Lenkkopflager. Eigentlich nciht schwach, aber leicht überfordert mit dem hohen Gewicht der Guten. Ab der K3 wurde auf Kegelrollenlager umgerüstet! Wackel zudem ruhig mal hinten an der Schwinge, ob Spiel vorhanden ist!
Manchmal macht der 7V Regler Probleme oder spinnt rum. Temperatur und Tankanzeige laufen darüber. Die sollten funktionieren. Der Tankgeber vergammelt gerne über die Jahre, wodurch der Tank immer "leer" ist. Meinen konnte ich damals mit Kontaktspray wieder fit machen.
Soo, mehr fällt mir momentan nicht ein, aber der ein oder andere wird bestimmt noch was hinzufügen!
Gruß Jan