[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo GL 1200 Fahrer.

Echt ein spannender Fall,den ich hier habe!

Eigentlich ist es doch der Standard,das bei der GL 1200 die Ladung oder Leistung der Lima schlecht oder gar nicht vorhanden ist.

Das selbe hatte ich bei meiner auch im Verdacht,
weil ab 3500 U/min die Ladung von 14,3 abprubt zusammenbricht.

Also wie immer:Zuerst Lima durchgemessen---1,2 Ohm zwieschen den Phasen O.K---kein Kurzschluß nach Masse,Super aber ab 4000U/min liegen 100 Volt Wechselspannung (mit steigender Drehzahl wird es noch mehr) gleich zwieschen den 3 Phasen an.

Ist doch eigentlich zuviel?

Bereits ab/über 80 Volt Wechselspannung (ca.3500 U/min) wird der Regler richtig heiß,bis er dann kurz vorm kochen ist und mir die weiße Flagge mit "jetzt gebe ich keine Ladung ab" den Dienst quittiert.

Wieder im Leerlauf ist Ladung vorhanden,da Lima unter 80 Volt Wechselspannung liefert.

Der Limastrom habe ich direkt "hinterm Motor" also ohne Zwieschenstecker gemessen.

Bin mal gespannt,ob jemand diese Erfahrung schon mal gemacht hat.Oder habe ich ein Superdupalima im Motor verbaut. freuen

Den Regler habe ich durchgemesssen.Alles O.K..

Bin jetzt schon gespannt auf eure Antworten.

Gruß Pepsen.

#1  12.09.12, 22:00:11

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Hallo Pepsen, hast ne PN (Nachricht)
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#2  13.09.12, 08:29:57

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Zappa

Es wäre doch schön wenn es zu diesem Problem eine Lösung gibt
das auch andere Mitgöieder das lesen könnten.
Nicht falsch verstehn ist nur eine Anmerkung

für mich ist es immer interessant so was zu lesen da ich selbst auch eine GL 1200 fahre und es steht nicht alles im WHB

Gruß

Harald

#3  13.09.12, 08:42:44

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Da ich nicht genau weiß, wie und was, hab ich ihm ne Kontaktstelle gegeben, wohin er sich wenden kann. Er wird dann sicherlich das Ergenis hier einstellen. Oder? alles wird gut
Daher nur ne PN an den Ersteller.
Denn, ich schreibe hier nur, worüber ich mir sicher bin.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#4  13.09.12, 08:52:48

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von ZappaSEi:
Da ich nicht genau weiß, wie und was, hab ich ihm ne Kontaktstelle gegeben, wohin er sich wenden kann. Er wird dann sicherlich das Ergenis hier einstellen. Oder? alles wird gut
Daher nur ne PN an den Ersteller.
Denn, ich schreibe hier nur, worüber ich mir sicher bin.
Gruß
Zappa


zappa ich knie nieder vor dir dergros ...das macht sinn denn wenn was falsches geschrieben wird hilft es niemanden

#5  13.09.12, 09:03:55

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Zappa

Ich kann nich nur dem anschließen was snakeman1963
geschrieben hat
und wir warten dann auf die Nachricht von Pepsen


Gruß

Harald


#6  13.09.12, 09:18:12

Luciferrot



Zitat von PEPSEN:


Also wie immer:Zuerst Lima durchgemessen---1,2 Ohm zwieschen den Phasen O.K---kein Kurzschluß nach Masse,Super aber ab 4000U/min liegen 100 Volt Wechselspannung (mit steigender Drehzahl wird es noch mehr) gleich zwieschen den 3 Phasen an.



Wenn ich mich recht erinnere werden die 3 Phasen einzeln gegen Masse gemessen und sollten dabei 6 bis 8 Volt bringen (ergibt 18 - 24 Volt an der Eingangsseite des Reglers).
Zwischen den 3 gelben Kabeln wird nur der Durchgang geprüft.

Somit ist für mich der Regler als Fehlerquelle nicht ausgeschlossen.

Gruß
Merlin

#7  13.09.12, 10:11:52

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Luciferrot:


Wenn ich mich recht erinnere werden die 3 Phasen einzeln gegen Masse gemessen


Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!

Wie Pepsen ganz richtig schreibt: "Kein Kurzschluß, oder Verbindung der einzelnen Spulen nach Masse!"

Es handelt sich bei der 12er LiMa um eine permanenterregte, dreiphasige Drehstromlichtmaschine! Da diese Drehstromlichtmaschine im "Dreieck" verschaltet ist, hat sie logischerweise keinen "Sternpunkt", kann also demnach nicht mit Masse verbunden werden und ist auch nicht mit Masse verbunden!

Was willst Du also denn dann da gegen Masse messen???

Nur mal so als Überlegung!!!


Gruß
Michael

winken

#8  13.09.12, 10:54:56

Luciferrot



@ Michael

Über den Regler und die Dioden ist die Masse verbunden.

Es wird auch keine Spannung zwischen den 3 Kabeln gemessen (steht in keinem WHB), sondern nur der Wiederstand.


Quelle:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Permanenterregte_Lichtmaschine.svg&filetimestamp=20100112185017





Gruß
Merlin

#9  13.09.12, 11:13:27

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo,

das Plus gleichzusetzen ist mit Masse, war schon mal ein interessanter Denkansatz, den Du dann ja selbst schon wieder berichtigt hast!

Das Bildchen sagt was aus?

Wie die vier Sachen, nämlich Lichtmaschine, Regler, Kabelbaum und Batterie zusammengeschaltet sind zu einer funktionierenden Einheit.

Zu mindestens eine Komponente funktioniert hier aber jetzt nicht, und die gilt es zu ermitteln!

Wenn alle vier zusammengeschaltet sind funktioniert es doch nicht, aber welche von den Komponenten ist es?

Wenn ich das richtig sehe, ist das doch die alles entscheidende Frage!

Also muß man die Komponenten einzeln testen, oder?

Wo fängt man logischerweise an? Bei der Lichtmaschine!

Und da kann man die Funktionalität der Spulen nicht gegen Masse testen!!! Wenn eine Verbindung zwischen den Spulen und Masse da wäre, hätten sie ja einen Masseschluß und wären kaputt!

Ähh, also ich möchte es mal so sagen, zu mindestens ich kann das nicht gegen Masse messen!!!

Wenn Du dort Spannungen messen kannst, die Aussagekraft über die einzelnen Spulen haben, ok, weitermachen, bin gespannt!


Gruß
Michael

winken

#10  13.09.12, 12:41:24

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Leute,
klar im WHB steht die Limamessung nur mit dem Ohmmeter..
Warum keine Angabe für den Wechselstrom steht weiß ich nicht.
Aber in jedem WHB von Suzuki oder Yamaha,bei Honda vielleicht im den nueren Bücher,kann man die Lima gegen die drei Phasen bei laufenden Motor messen.
Erfahrungsgemäß immer bis zu 80 Volt.
Aber nicht mehr.
Melde mich wenn ich was neues weiß.
Danke erstmal an alle.
Wir ist es eigentlich wenn man auf externe Lima umbaut.
Hat da jemand Erfahrung?
Gruss Frank.

#11  13.09.12, 17:41:12

WingMike



Zitat von PEPSEN:
Hallo Leute,

Wie ist es eigentlich wenn man auf externe Lima umbaut.
Hat da jemand Erfahrung?
Gruss Frank.


Hier ist die Anleitung!


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#12  13.09.12, 20:33:16

Beitragssammler


Themenstarter

Geil, Klasse aber wer kann in Deutschland bei sowas helfen??

Habe ähnliches schon bei CBX und Bol`dor gesehen!

Die haben Lima von Citroen 2 CV verbaut!

#13  14.09.12, 23:22:03

Beitragssammler


Themenstarter

Ja,bei der Bolddor ist sowas auch verbaut worden.
Nach dem Umbausatz für die GL forsche ich noch nach.

Ich werde nächste Woche mal weiterforschen und ich denke demnächst habe ich eine Antwort gefunden was die Lima betrifft.

Ich gebe euch dann bescheid.

Gruß von PEPSEN.



#14  14.09.12, 23:32:30

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo GW Freunde!

Kann mir jemand sagen wieviel Drehstrom aus der Lima von der GL 1200 rauskommt?

Dann habe ich wenigstens da schon mal einen Anhaltspunkt.

Danke im voraus.....

Gruß von Pepsen.

alles wird gut

#15  15.09.12, 20:42:57

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von PEPSEN:


Kann mir jemand sagen wieviel Drehstrom aus der Lima von der GL 1200 rauskommt?



dizzy dizzy dizzy

Wie ist das bitte zu verstehen???

Ca. 0,4 KW unter 120° zum Dreieck verschalteter dreiphasiger Drehstrom.


Gruß
Michael

winken

#16  16.09.12, 02:00:09

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo.

Den Wechselstrom kann man mit einem Meßgerät zwieschen den drei Phasen
also zwieschen L1 & L2,L1 & L3 usw. gegeneinander messen,bei laufenden Motor.
Ein kurztest geht auch mit einer Prüflampe,da muß die Lampe gleich hell sein wenn man alle 3 Phasen gegeeinander mißt.

Es müsste dann ein Wert angefangen von 40 im LL bis zu 80 Volt bei ca.4000 U/min.

Gruss PEPSEN.

#17  16.09.12, 10:51:52

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Pepsen,

wenn bei "Drehstrom" im normalen Sprachgebrauch eine Spannungsangabe gemacht wird, so bezieht sich die auf die einzelne Phase und man meint landläufig dann die Voltzahl von Phase zu Phase aber der Begriff "Drehstrom" sagt uns eigentlich, daß einzelne Phasen miteinander "verkettet" sind, ob das im Dreieck oder im Stern geschieht, darüber sagt der Begriff "Drehstrom" also nichts aus!

Also um Deine Frage jetzt mal richtig zu "deuten", Du willst also nichts über den Drehstrom wissen, Du willst auch nichts über den Strom der fließt wissen, sondern Du willst die Spannung zwischen den Phasen wissen!

Wenn Du nun an den drei gelben Leitungen die aus der LiMa kommen, bei laufendem Motor ein Voltmeter zwischen die Phasen hältst, so kannst Du zwar einen Spannungswert an dem Messgerät ablesen, aber der sagt überhaupt nichts aus!!!

Was Du dort mißt sind die "Induktionsspitzen"!

Und je nach verwendetem Messgerät hat ein und dieselbe Spule bei gleicher Drehzahl total unterschiedliche Werte!!! geschockt

Bei der normalen "Magnetzündung", nicht bei einer "CDI-Zündung", wird ja auch ein Magnetfeld in einer Spule erzeugt, aber erst bei der "Wegnahme" des Magnetfeldes erzeugt sich eine so hohe Induktionsspitze, die ausreicht einen Funken über einen Luftabstand "springen" zu lassen und die Luft dort zu ionisieren, also elektrisch leitend zu machen.

Und genau das Selbe passiert in der LiMa der 12er, außen rotieren Permanentmagnete an Spulen vorbei. Immer wenn jetzt die Magnetfelder eine Spule passieren entsteht in den Spulen "Strom", bestehend aus Spannung, gemessen und Volt und Strom, gemessen in Ampere!

Wenn wir also landläufig sagen, aus der Lichtmaschine kommt "Strom" heraus, dann meinen wir eine Leistung, gemessen in Volt und Ampere, nach der Formel V x A = W , eben Leistung in Watt!

Wir müssen beim Messen eben immer beide Komponenten haben, sowohl A als auch V!!!

Messen wir nur Volt, ohne eine Belastung auf der LiMa-Spule zu haben, dann passiert folgendes nach der Formen V = W/A: Die Leistung der LiMa bleibt ja, also das geteilt durch sehr klein, sprich Null weil keine "Belastung" da ist, dadurch wird auf der anderen Seite die Voltzahl sehr groß werden!

Auf gut Deutsch heißt das, das Messen der Voltzahl an einer unbelasteten Spule zeigt "Nonsense" (Unsinn) !!!

Man muß immer eine Belastung auf die Spule schalten, um eine Aussage der Spannung machen zu können!

Jetzt kommt der nächste "Pferdefuß": Es handelt sich hierbei um ein ungeregeltes System, der Regler, der alles regelt, ist ja bewußt nicht mit im System, also spielen folgende Komponenten ein "Geige", wieviel Ohm hat der Belastungswiderstand, wieviel magnetische Kraft hat das Polrad noch, wie groß ist der Luftspalt zwischen Polrad und Wicklung, welche Temperatur herrscht an der Wicklung und natürlich ganz wichtig, welche Drehzahl hat das Polrad!

Diese Faktoren sind alle wichtig für die Leistung der LiMa-Spule, schon kleine Änderungen bei dem Belastungswiderstand oder in der Drehzahl ergeben ein ganz anderes Bild!

Um zwei Statorsätze mit einander vergleichen zu können, muß man sie nacheinander in das gleiche Motorrad verbauen, erst dann könnte man eine Aussage treffen!

Das ist, wie jeder einsieht, viel zu kompliziert!!!

Deshalb geht man den Weg, den Innenwiderstand der Spulen zu messen, denn der ist vergleichbar!

Fazit: Ist der Innenwiderstand der Spulen I.O., ist bei einer mechanisch intakten LiMa mit richtig magnetisiertem Polrad, auch die Leistung der LiMa in Ordnung!

Jetzt dizzy dizzy dizzy ???

Auf gut Deutsch: Deine Spannungsmessung an der unbelasteten Spule einer 12er LiMa sagt überhaupt nichts, eine Messung an einer belasteten Spule wäre sehr stark Drehzahl abhängig; sprich, von einer Messung der ersten Spule zur zweiten Messung einer anderen Spule würde eine nur kleine Drehzahländerung den Anschein erwecken, diese Spule ist kaputt!!!

Ich hoffe Dir jetzt geholfen zu haben.


Gruß
Michael

winken

#18  16.09.12, 12:28:23

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Zuerstmal hab ich dir Kontakdaten geschickt. Ruf doch mal an.
Nen Umbausatz kriegst du bei den Amis. Ich würde den Umbau aber nicht machen. Die Lima sitzt praktisch im Freien und die seitliche Belastung auf die Kurbelwelle möchte ich ausch nicht haben.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#19  16.09.12, 13:51:54

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Goldwing Freunde,

vielen dank, Merlin für dein Beitrag.

nach langen suchen nach einer privaten Zeitlücke habe
ich jetzt ein Regler von einer Kawasaki Z1100ST verbaut,der
auch funktioniert.Ladung bis 14 Volt und das wichtigste kein
Ladungsabruch bei ca.4000 U/min mehr.
Prima und gut,dafür aber wird der Regler wiederrum sehr heiß.
Mann kann ihn kaum anfassen.
Meine Frage an euch:
Wie heiß wird euer Regler?Könnt ihr mal den fühltest machen?
Gruss und danke:PEPSEN.


#20  02.10.12, 13:40:13
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Teardrop Anhänger ?
56 38379
07.04.22, 04:45:28
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Batterie / anlassen
79 36878
14.04.10, 19:14:53
Gehe zum ersten neuen Beitrag Cold cases VOL III Batterie ständig leer - Ladesystem
81 25184
06.04.18, 08:40:47
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überholte Lichtmaschine wieder defekt! Batteriepflege? - Ladesystem
59 43098
07.01.15, 17:15:08
30 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Drift HD 1080p
64 22115
18.07.12, 17:30:16
Gehe zum letzten Beitrag von Heimo S.
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0458 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder