Das hört sich für mich so nach Glück gehabt an.
Blinküberwachung war kein Thema - der Mann vom TÜV hat zwar kurz mal gefragt, das Thema aber dann übergangen.
In Fakt: Ein AH mit zwei Räder muss auf jeder Seite 1 Rücklicht, Bremslicht und einen dreieckigen Rückstrahler (in rot) haben die den AH als AH kennzeichnen. Bei einrädrigen AH nur eins in der Mitte ( Beleuchtung und Rückstrahler.)
Damit ist dem Tüv und dem Gesetzgeber genüge getan, das sind die Vorschriften mehr nicht.
Pischtie hat im Dateianhang alles dokumentiert. #20
Aber wer will das schon, wenn ich auf die Bremse gehe, dann schreien am AH 3 große LED Bremsleuchten auf! Blinker und Positionsleuchten rundum, klar das braucht der Winger!
Der Knackpunkt ist der, das Beleuchtung an Fahrzeugen (ob vorgeschrieben oder nicht) funktionieren muss.
Blinkkontrollleuchte, Verleidung auseinander bauen, Löcher bohren, Kabel ziehen, Relais unterbringen und am AH, an den Blinkern Vorwiderstände einbauen. Die Stromaufnahme meiner LED ist so gering das die Kontrollleuchte nicht funktionieren wird. Dafür braucht man dann 2 Widerstände, die auf den Blinkern 21W simulieren, damit die Kontrollleuchte funktioniert.
Kontrolle ist natürlich erst mal sehr gut, aber wenn ich blinke erhellt das mein ganzes Umfeld, das ist für mich Kontrolle genug und Funktionsprüfung vor antritt der Fahrt.
Da meine ganze LED Beleuchtung von Jokon ist natürlich alles mit E-Prüfzeichen, kosten in der Qualität Widerstände ca. 75€ und die müssen außen montiert werden, wegen der hohen Wärmeentwicklung.
Um es noch plastischer zu machen:
2 GLs beim Tüv: Ich habe keine Kontrollleuchte und Strom nur auf der Beleuchtung (Licht AH Dose) OK! Tüv Plakette erteilt.
Bei der Türabnahme für meinen AH ist es ähnlich, ob die Blinker ein Signal an die Überwachung geben können oder nicht ist nicht relevant, das Zugfahrzeug braucht keine Kontrolleinrichtung und wen interessiert dann noch ein Signal?
Die Andere GL mit Kontrollleuchte und mit allem Zick und Zack: Aber die Kontrollleuchte hat einen Defekt.
Jetzt ist das eine Ermessensfrage des Tüv Beamten, eine Wiedervorführung ist nach erfolgreicher Reparatur durchaus realistisch.
Mal abgesehen von dem finanziellen aufwand, der nicht gerade gering ist, schließe ich mit meiner Denkweise einen möglichen Defekt aus. Was ich nicht am Moped habe kann keine Störungen verursachen.
Nach meiner Entscheidung für eine AHK, hat es vom Anbau bis zu Fertigstellung mit Tüv 17Std. gedauert, da war das Spiel durch.
Gruß in die Runde!