Hallo Frank,
kleinen Einwand meinerseits, ein Rippenriemen mit Spannrolle ist für die Nebenaggregate wie LiMa, Klima etc. zuständig, wir reden aber hier von Zahnriemen für die Ventilsteuerung! Will sagen, den Riemen von der Lima & Co kann ich 1 - 2 cm "hochziehen", den Zahnriemen von der Ventilsteuerung kann ich höchstens den Riemen ein wenig verdrehen, d.h.: Da ist wesentlich mehr Spannung drauf!!!
Und dieses mehr an Spannung belastet auch das Lager wesentlich mehr!
Außerdem sollten wir uns mal überlegen, wann ein Lager kaputt geht!
Klar, wenn ich es bis an die Grenze der Tragzahlen oder gar da drüber hinaus belaste!
Aber das sage ich einfach mal, ist schon von den Inschinören bedacht worden, wo wir aber gar nichts dran ändern können, ist der Schmierstoff!!!
Dieser Schmierstoff ist im Lager drin und ist für die Lebensdauer des Lagers ausreichend! So sagt die Werbung! Und wann ist die Lebensdauer des Lagers zu Ende? Na??? Genau, wenn der Schmierstoff nicht mehr schmiert, dann reibt Metall auf Metall und das Lager macht Geräusche!!
Bei den Original-Rollen von Honda sind kleine Lager in großen Hülsen eingepresst, d.h.: Das Lager dreht sehr langsam und die Rollen da drin machen vergleichsweise kleine Wege!
???
Die Rollen machen ca. die halbe Geschwindigkeit vom Außenring; wenn der Riemen jetzt aber nicht über den Außenring läuft, sondern der Reimen läuft über die Außenseite der Hülse, dann dreht das Lager auch nicht so schnell. Ein Fahrradkugellager vom Vorderrad dreht sich ja auch nicht so schnell, als würde die Lageraußenseite direkt über die Straße rollen!
Bei dem Lager von Hyundai meint man ja zunächst einmal vom Optischen, daß es wesentlich stabiler aussieht, aber bei näherem Hinsehen erkennt man, daß die Kugeln recht klein sein müssen, daß wiederum würde bedeuten, dies Kugeln drehen sich mit hohen Drehzahlen, und, da sie sehr weit außen im Lager angeordnet sind, müssen sie weite Wege machen!
Was bedeutet das aber???
Genau, hohen Schmierstoffverbrauch!!!
Deshalb kann es also schon sein, daß das Honda-Original-Lager, welches "Lüttig" aussieht, im Endeffekt haltbarer ist, als das Hyundai-Lager!
Aber wer weiß das schon genau? Man müßte die auf dem Prüfstand testen! Also deshalb RISIKO??? Nein!!! (Lösung siehe unten!)
Der Frank hat natürlich Recht, das Wärmeblech soll die Rolle vor Motorwärme schützen, ist aber bei der 15er gar nicht mehr verbaut, also nicht wichtig!!!
Wenn das Lager so heiß wird, daß es dem wassergekühlten Motorblock angreift, hat Irgendwer etwas falsch gemacht!
Jetzt aber noch einmal zurück zum Problem!
Das die Feder im Prinzip nicht gebraucht wird, hat sich nun auch herumgesprochen, deshalb brauchen wir nur ein "Blech" mit zwei Löchern, eines davon als Langloch, im richtigen Abstand, da drauf wird von hinten ein 35 mm Rundstab, der auf 30mm als Lagersitz abgedreht wird, aufgeschweißt. Nicht vergessen, durch die 72mm Durchmesser muß die Stabmitte um 6 mm versetzt werden!!!
Und dann dieses Lager da drauf!
http://medias.ina.de/medias/hp.ec.br.pr/33..-BD-2HRS*3306-BD-2HRS-TVH;aSn3o0CfUf9g?clrsb=1
Der Vorteil: Die Kugeln sind sehr groß, drehen deshalb langsam, die dynamische Tragzahl lacht nur über den Riemen und nicht zu vergessen, dieses Lager gibt es bestimmt in 20 Jahren noch zu kaufen, weil es nach DIN ist und ein gebräuchliches Lager der Industrie ist, während die Hyundai-Rolle vielleicht in 5 Jahren ein Exote ist!!!
Gerne biete ich Kamikaz und Frank(o) an, bei Konstruktion oder Beschaffung dieser Teile behilflich zu sein, aber das dann über E-Mail, damit man auch Zeichnungen verschicken kann.
Gruß
Michael