GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Zylinderkopfschrauben Belastbarkeit Festigkeitsklasse (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=23533)
Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.04.13, 20:37:23
Im letzten Jahr haben sich bei meiner GL auf beiden Seiten direkt nach dem Start auf der Oberseite der Zylinderköpfe zwei bis drei kleine Wassertropfen durch die Dichtung gedrückt. Nach dem sie dann warm ist, ist alles dicht. Ich habe die Kopfschrauben schon auf 65 Nm erhöht und siehe da, es wurde besser. Kennt jemand die Festigkeitsklasse der 10mm-Schrauben (z.B. 8.8 oder 10.9)? Bei 10.9 würde ich dann noch 10 Nm drauflegen, denn die sind auf 79 Nm Anziehmoment ausgelegt. Sonst lass ich es lieber, denn nach fest kommt ja bekanntlich ab.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 02:38:29
das Handbuch schreibt vor 530 - 570 kg/cm also ca 52 bis 56 Nm für die 10mm Bolzen.
Hast du schrittweise in der richtigen Reihenfolge angezogen?
Geschrieben von: Franko am: 21.04.13, 08:02:17
moin Christian,
schön mal wieder von Dir zu hören. Das mit dem "Anzugsdrehmoment erhöhen" kann ich nicht empehlen,
diese Zylindekopfschrauben sind Dehnschrauben daher sind diese nicht für mehr Drehmoment ausgelegt.
Weiter sollten die Schrauben bei einem Wechsel der Dichtung ebenfalls ausgetauscht werden. Die
minimale Dehnung gleicht Temperaturausdehnungsschwankungen aus.
Wie Ralf schon geschrieben hat, von außen nach innen die Schrauben über Kreuz in zwei bis drei
Schritten auf das richtige Drehmoment anziehen.
Wenn sich das mit dem Wasseraustritt nicht von allein erledigt, bleibt da leider nur die
Kopfdichtungen und Schrauben zu erneuern.
Ich hab eine vergleichbare Koppfschraube auf cmsnl.com gefunden, Bild anbei. Ach.. und es sind auch
zwei verschiedene Längen verbaut, drauf achten!
Aber fahr erst mal ein wenig, ich meine das erledigt sich von allein....
Gruß Franko
Nachtrag: Ich glaube Rudi hatte sich schon mal einen neuen Satz Zylinderkopfschrauben besorgt, vielleicht
meldet Er sich dazu woher die waren.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 10:58:46
Da die Köpfe zuletzt beim Vorbesitzer runter waren, werde ich die Schrauben noch mal leicht lösen und in der richtigen Reihenfolge mit den korrekten Momenten anziehen. Vielleicht hat er sie ja falsch festgezogen. Das würde ggfls. erklären, dass sich die Tropfen auf beiden Seiten an denselben Stelle bilden.
Ist das anziehen eigentlich im kalten Zustand o.k. oder sollte der Block warm sein? Ich meine nach dem Wechsel kann man sie ja eigentlich nicht im warmen Zustand anziehen
Habe auch noch mal im Handbuch nachgesehen. Da steht als Reihenfolge diagonal und das wäre dann nicht von innen nach außen.
Geschrieben von: ZappaSEi am: 21.04.13, 13:25:52
Hallo, wenn du ein WHB hast, ist das beschrieben.
Achtung ich schreibe jetzt aus dem 11er Buch:
Unten Mitte oben Mitte,
Unten links, oben rechts,
Unten rechts, oben links!,
Zuletzt die M6 ganz unten!!!,!
Gruß
Zappa
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 13:30:38
Vorsicht Franko, da hast du dich da verschrieben:
Das Anzugsschema bei Flächenverschraubungen immer kreuzweise oder machmal spiralförmig von innen nach außen, NICHT umgekehrt. Im Buch ist auch ne Abbildung dazu.
Ansonsten: Wenn Du mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nicht hinkommst, liegt entweder vor falsches Material oder falsche Stärke der Dichtung oder Montagefehler der Dichtung oder unreine Dichtfläche.
Sehr selten auch Verzug im Material.
Im übrigen: ca. 500km probefahren, über Nacht GANZ abkühlen lassen und mit viel Gefühl nochmal nachziehen.
Ich glaube, deine Dichtfläche ist nicht ganz perfekt sauber.
Die Zylinderkopfschrauben sind m.W. keine Dehnschrauben im engeren Sinne (jede Schraube sperrt durch Dehnung) und können stets wiederverwendet werden, wenn sie nicht vermackt sind.
Geschrieben von: Franko am: 21.04.13, 14:05:23
.....oh ja. böser Fehler meinerseits,sorry. Klar von innen nach außen anziehen!! und auch richtig
was Ralf schreibt, meist schlecht sauber gemachte Dichtflächen....
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 18:56:42
Hallo Franko,
ich habe meine von
http://www.ebay.de/itm/Dyna-S-elektronischen-Kawasaki-Z-900-Z-1000-Z-1100-4-Zyl-73-85-/151009116356?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2328d840c4
Der Urbitsch kennt sich aus. Hatte selber ml ne GL.
Einfach mal anrufen.
Ich habe jetzt die von deinem Bild drin. die davor hatten einen geraden etwas dünneren Schaft.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 20:09:29
Also ich tippe auch auf nicht ganz saubere Dichtflächen. Werde aber nochmal richtig anziehen und auch nach 500 km nachziehen und beobachten. Vielen Dank Euch allen!
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.04.13, 22:00:37
Hallo Cpt,
wenn mich nicht alles täuscht empfiehlt Honda die Schrauben zu fetten. Sitz und Gewinde. Graphitpaste, oder so.
Damit bekommt man natürlich mehr Druck auf die Flächen.
Ich habe auch nur Öl genommen. Zwar nach 500 Km nachgezogen, aber der Losbrechmoment war schon da.
Öl vergeht, denke ich.
Grüße
Rudi
Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.04.13, 11:50:37
Das Handbuch schreibt nichts von Einfetten, aber kann man natürlich tun.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.04.13, 15:00:27
Hallo,
kann sein, dass ich da was aus einem anderen Handbuch verwechselt habe.
Grüße
Rudi