Kleiner Zwischenbericht:
Hab heute einen Trockentest (Spulen und Kerzen ausgebaut und mit der Steuerung verbunden) durchgeführt. Wenn ich verschiedene Drehzahlen simuliere kann ich sehr schön das verschiedene Funken beobachten und hören, das klappt also. Die dwell-Zeit hab ich mit 4,6ms festgelegt, dann bleiben bei 9000 U/min noch knapp 2ms für den Funken.
Wenn ich die dwell-Zeit verringere, kann man (ab etwa 2ms) erkennen, dass die Funken schwächer werden. Bei einer Verlängerung kann ich leider nichts erkennen, da wäre jetzt ein Oszilloskop schön.
Bei den mechanischen Unterbrechern habe ich einen Schließwinkel von ca. 70° gemessen, das entspricht einer Zeit von 29ms bei 800 U/min und 2,6ms bei 9000 U/min.
Bei 5000 U/min sind es gerade 4,6 ms, den Wert laß´ ich jetzt erst mal fix bis ich andere Infos bekomme.
Jetzt geht es an die Mechanik, der Rotor mit Magnet und die Halterung für den Sensor müssen entworfen/gebaut werden. Erst danach wird es richtig spannend.
Gedanken mach ich mir gerade über den Ballastwiderstand. Der soll ja wohl die Spule schützen, jetzt hab ich aber einen gewissen Spannungsabfall über den Halbleiter, so dass etwas weniger Spannung an der Spule anliegt und somit auch ein kleinerer Strom fließt.
Ich "überleg" mal laut: Die Spule hat 2Ohm, der Ballast 3 Ohm, bei 12 V fallen am also Ballast 7,2 V ab und an der Spule 4,8V. Bei 12V und 5 Ohm fließt ein Strom von 2,4A.
Wenn ich jetzt messe, bekomme ich etwa 1V am Halbleiter, 6,5V am Ballast und 4,5V an der Spule. Also bekommt die Spule etwas weniger Spannung, etwa 0,3V.
Es heißt doch immer, bei einer elektronischen Zündung den Ballast weglassen, da würde die Spule aber ordentlich Strom bekommen. Oder gilt das Weglassen nur für die 12V Spulen. (Wieso steht auf den Honda-Spulen eigentlich 12V drauf, wenn sie normalerweise mit knapp 5 V betrieben werden?).
Trau ich mich, einen kleineren Ballast einzubauen? Ich befürchte, dass mir die Spulen abrauchen könnten. Andererseits werden sie bei niedrigen Drehzahlen ja weniger erhitzt. Aber bei Vollgas eben auch mehr.
Ich hab mir einen 1,6 Ohm Widerstand bestellt, kommt aber aus GB, das dauert also noch.
Sachdienliche Gedanken (und attraktive Zündkurven

) werden gerne entgegengenommen.