GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (2001 bis 2017) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=10)
Thema: Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=24746)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:19:54
Fein alles wird gut


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:20:48
Auch wenn man nichts sieht am der alten Dichtung vom Kühlerdeckel, mach nen neuen rein
ich denke dann ist auch Ruhe bei dir !! Und du kannst die nächsten Pässe sorgenfrei fahren lachen lachen lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:23:27
Hab doch auch keine Probleme mehr. zwinkern


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:42:01
Diesen Hübler?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:50:24
jep, jener hübler


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 19:55:35
Jeep !!!!!
Und beim Hübler darf nur der Roland an den Wings schrauben !!!


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.10.13, 22:05:34
Ach ja!

Wenn man nur bei so manch anderen Gelegenheiten das Geblubbere auch so einfach abstellen könnte! zwinkern zwinkern lachen lachen lachen aspass aspass aspass lol lol


Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.10.13, 08:03:46
Dir bring ich heute n Schnuller mit, der wird ja wohl reichen!?! aspass duckrenn duckrenn


Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.10.13, 11:25:54
Das mit dem Kühlerdeckel klingt logisch.

Wenn ich so ein Problem wie einige andere Goldwingfahrer hätte, würde ich den tauschen. Kostet nicht viel und vielleicht ist damit das Problem erledigt. Wäre doch toll.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.10.13, 20:45:51
Sodele,

heut' hab' ich auch mal den "ultimativen" Dampfkesseltest gemacht.
Wir waren mit dem Gespann im Elsass, in den nördlichen Vogesen unterwegs und haben uns dafür eine Strecke in den Weinbergen ausgesucht.
Also Frau und Hund im Beiwagen platziert, ersten Gang rein und dann mit 20km/h bergauf durch die Weinberge.
Das haben wir dann eine 1/4 Stunde gemacht.
Ergebnis:
Temperaturanzeige 1mm über Mitte
Lüfter laufen
Sonst nix.

Also Summasummarum - ich bin vom Dampfkessel Syndrom befreit.
Blubbern tut's Dreirädle aber immer noch.

lachen lachen lachen


Geschrieben von: manoku am: 28.05.16, 22:24:59
Hallo zusammen,

seit dem heutigen Nachmittag sind wir wieder mit unserer Wing aus Ö zurück und ich darf mich seit dieser Woche in den Reigen der Dampfkesselfahrer einreihen... freuen Die Zillertaler Höhenstraße hat es geschafft, mein 2015er 40th Anniversary-Gespann zum kochen zu bringen... geschockt traurig

Die Auffahrt bis zu Mauthäuschen war schon recht abenteuerlich und am Mauthäuschen habe ich die Wing einen Moment (einige Minuten) im Leerlauf laufen lassen und es auf diesem Wege geschafft, den Zeiger der Wassertemperatur-Anzeige vom H auf die Mitte des Anzeigers zu holen.

Bei der Weiterfahrt stieg dann leider der Zeiger wieder in Richtung H. An der ersten Almhütte war dann wieder ein Stillstand mit Motorleerlauf angesagt. In der Folge auf der Zillertaler Höhenstraße stieg die Wassertemperatur zwar auch immer wieder mal an, dann aber nur bis kurz vor das H...

Zur Außentemperatur an diesem Tag sei gesagt, dass wir zwischen 15-18*C im Tal hatten.

Mit dieser Erfahrung frage ich mich dann jedoch, was wird sein, wenn es denn dann sommerliche Temp's von 25-30*C o.ä. hat. Am Ende des Tourtages, immerhin über 350km, fuhren wir noch zur Brenner Alm zu einem abendlichen Mahl hinauf und auch da, obschon es schon gegen 19:00Uhr war und entsprechenden Außentemperaturen hatte, stieg der Zeiger der Wassertemperaturanzeige wieder bedenklich an.

Nunja... Nun bin ich natürlich auf der Suche nach einer Lösung, da wir in einigen Wochen wieder in Ö sein werden und wieder einige Pässetouren auf dem Plan haben. Es würde mich wenig erfreuen, wenn ich bis dahin das Temp-Thema noch nicht im Griff habe.


Geschrieben von: manoku am: 29.05.16, 08:40:32
...dem stimme ich vollumfänglich zu... gut_gemacht freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.05.16, 09:37:11
Moin Ihr Dampfkesselpiloten,

wie Ihr wisst, fahre ich eine 2004er mit einem nicht gerade leichten Beiwagen. Mein Gespann ziert ein 14" EML Kompakthinterrad, also eine Untersetzung, die Manfred Beck seiner Zeit eingebaut hatte.
Auch wir waren in der Schweiz, Schwarzwald, Ö-land in den Bergen unterwegs. Ausser dass der Zeiger ein wenig über die Mitte steigt wenn wir vollbeladen den Silvretta hochschnecken um Fotos zu schießen, hat es noch nie gedampft.
Selbst als wir im Hochsommer im Bregenzerwald auf die Alm hochgeeimert sind, trat das Phänomen nicht auf.

Mich würde interessieren was an meiner in USA für den australischen Markt gebauten 18er anders ist. Vielleicht haben die Amis für's Kiwiland ja etwas anders konstruiert. Kann ja durchaus sein.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.05.16, 10:44:26
Eventuell darüber schon mal nachgedacht?

Eine Frage des Luftdrucks

Es ist in der Tat der atmosphärische Druck, der bewirkt, bei welcher Temperatur Wasser kocht, denn der Luftdruck "drückt" auf den Dampf. Mit zunehmender Höhe sinkt der Luftdruck, und dies bedeutet, dass der Siedepunkt für Wasser pro 300 Höhenmeter um jeweils ein Grad Celsius tiefer liegt. Sein Siedepunkt liegt zum Beispiel auf 2000 Meter über Meer bei 93°C, auf dem Gipfel des Mont-Blanc bei 85°C und auf der Spitze des Mount-Everest kocht Wasser bereits bei 72°C - und wird dabei nicht mehr heisser.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.05.16, 11:36:17
Wasserstoff,
du hast da etwas vergessen.
Das Thermometer zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an.
Das Meter ist entsprechend geeicht und irgendein Kontrukteur hat mal festgelegt wenn der Zeiger
auf H steht hat das Wasser eine bestimmte Temperatur, dabei ist es egal
wie der Luftdruck ist.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.05.16, 11:36:52
Thema Lima bei der 1500er genau so ein scheiss!


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 29.05.16, 12:35:13
Der äussere Luftdruck ist hier völlig wurscht da es ein geschlossenes Kühlsystem ist!
War es nicht schon bei einigen eine Abhife die Drehrichtung der Lüfter zu ändern?
Besteht keine Möglichkeit auf einen zusätzlichen Lüfter zu erweitern? (mittig anordnen und zwischen die zwei bestehenden einschleifen?)
Neuere (elektronische) Anzeigen spiegeln die Realität nur im Sinne des Herstellers wieder!


Geschrieben von: manoku am: 29.05.16, 12:58:36
Zwischenzeitlich habe ich nach einem Telefonat mit dem Goldwing-Haus Fuchs und den hiesigen Informationen entschieden, dass ich wohl den hier schon beschriebenen Lüfterumbau vornehmen lassen werde. Wird zwar nochmal ein paar Teuronen kosten, aber am Ende sicher weniger kostspielig, als ggf. einen Motorschaden o.ä. zu bekommen.

Immerhin sind wir mit unserem Gespann gewichtsmäßig schon gut aufgestellt und sehr häufig auf Passstraßen und in unterschiedlichen Höhen unterwegs, da macht es sicher wenig Freude, wenn durch dieses Hitzeproblem die Fahrt zwangsweise unterbrochen werden muß. In ein paar Wochen sind wir wieder in den Bergen unterwegs und da soll's dann passen... freuen


Geschrieben von: Gerald am: 10.06.16, 14:39:16
Hallo Hajo,
reg Dich nicht auf - Varagoldingsda ist nun mal der einzige, der fahren kann - alle anderen (mich eingeschlossen), sind zu blöd oder haben ein defektes Mopped. Siehe Beitrag 7 bis 11.
Mehr sag ich aber, was immer er auch schreibt, nicht mehr zu diesem Thema.......
Beste Grüße,
Gerald


Geschrieben von: Schera am: 11.06.16, 10:00:14
2015 in Österreich 3x Wing 2006,2007,2008
Berg hoch ca. 30 tem Bei Langsammer Fahrt alle im Roten Bereich.
In Darmstadt bei großem stau nur Rot
bei ca.30-35 tem.


SCHERA