GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Zubehör USB Adapter MP3 AUX CD Wechsler SD MMC für GL 1500? - Audioanlage (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=25507)


Geschrieben von: ares am: 14.11.13, 15:58:50
hallo winger,

hat einer von euch schon erfahrungen mit diesem adapter gesammelt?
ueberlege, ob ich mir den fuer meine zulegen sollte....

gruesse
ares

http://www.ebay.de/itm/Yatour-Auto-USB-Adapter-MP3-AUX-CD-Wechsler-SD-MMC-Honda-Goldwing-GL1800-GL1500-/151096385353?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autoradios&hash=item232e0bdf49#ht_10850wt_1119


Geschrieben von: Beitragssammler am: 14.11.13, 16:19:48
Hallo Ares,

das Teil kann an das 15er Radio nicht angeschlossen werden.
Ist nur für die 18er geeignet.
Ausserdem schreibt der Anbieter, das der Player nicht mit der GL Software harmoniert.
Das typische A.SEL Tasten Problem halt.

Gruß
Wolfgang


Geschrieben von: ares am: 14.11.13, 16:30:53
hallo wolfgang,

danke dir fuer die info, wer lesen kann is klar im vorteil.
das naechste mal werde ich alles bis zum bitteren ende lesen lachen

gruss
ares


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.12.14, 20:19:10
Dann wärme ich mal diesen Thread hier wieder auf - allein schon, um zu zeigen, dass ich die Suchfunktion genutzt habe...
lachen
Das Gerät von Yatour mag ja tatsächlich nur für die 1800er hinhauen. Wobei der Hinweis auf die 1500er in der Überschrift der Artikelbeschreibung schon ziemlich irreführend ist.

Aber ich habe nun mal bei Amazon folgenes aufgetan:

DMC AUX SD USB Adapter MP3 Wechsler für Honda Goldwing GL1500 & GL 1800

Da heißt es auch in der Beschreibung:

Zitat:
Kompatibilität
Honda Goldwing
- GL 1500 (SC22) - 1988 - 2001
- GL 1800 (SC47)


Ich habe mal vorsichtig angefragt beim Anbieter, wie das denn mit der Bedienung hinhauen würde und mit welchen Tasten das denn möglich sei. Die Antwort war nicht so wirklich erhellend. Sinngemäß:

Das Gerät würde als CD-Player erkannt und sollte auch so gesteuert werden. Das "Wie" sollte ich der Anleitung des Radios entnehmen. Dazu finde ich bei mir (89er) keinerlei Hinweise. Auch nicht auf einen CD-Player.

Im Grunde habe ich das Thema bereits abgehakt und mir einen FM-Transmitter besorgt, der zumindest bei ersten Tests im Carport (zum Fahren waren die Verhältnisse aktuell alles andere als ggeignet) eine recht gute Figur macht. Aber ganz so ideal ist ein FM-Transmitter sicher auf Dauer nicht. Und daher lässt mich das Thema mit diesem Adapter nun doch nicht endgültig ruhen. Daher meine Frage: Kennt das Teil jemand? Besser noch: Hat schomn jemand mit eusgerechnet diesem Teil seine erfahrungen gemacht?


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.12.14, 13:18:02
hallo zusammen
stellt sich doch zuerst die frage ob das radio der 1500er überhaupt einen anschlußstecker besitzt , um den adapter anzuschließen.
und
2. wie haben denn diejenigen die bei der 1500er einen cd-wechsler betreiben ihren wechsler angeschlossen bzw. wie steuern sie diesen ??

vielleicht können 1500er fahrer mit cd-wechsler die fragen beantworten.

guten rutsch
juxer


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.12.14, 14:30:57
Nunja, normalerweise werden CD-Wechsler ja mit ins Antennenkabel eingeschleiftem FM-Transmitter eingebunden. Was sicher hinhaut, aber nicht ohne Nachteile ist, denn wenn man in einen Bereich kommt, wo ein Radiosender ausgerechnet dieselbe Frequenz nutzt, dann wird sich da sicher was überschneiden.

Andere wiederum haben die Aus-Buchse und können auf diesem Wege externe Signale zuführen. Eine Steueruzng eines Wechslers über das 1500er Radio sollte aber nicht möglich sein. Diese muss das externe Gerät schon selbst mitbringen. Egal, ob nun via FMT oder AUX.

Oder????


Geschrieben von: Halef am: 30.12.14, 23:15:09
Was haltet ihr von dieser Lösung?
http://cyclegiant.com/products/3722-integrator-iv-kit?context=gold_wing


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.12.14, 23:58:50
Ich würde mal sagen, dass das Gerät per se nicht uninteressant ist. Allerdings müsste man, um auf die Bordlautsprecher ausgeben zu können, hier wieder einen Aux-Anschluss haben. Und das ist ja genau die Nummer, die mit den Geräten, die in diesen Thread diskutiert werden, umgangen werden soll.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.01.15, 16:02:34
es gibt am Markt FM-Modulatoren die zum Einen direkt in das Antennenkabel gesetzt werden und zum Anderen dann beim Einschalten das Antennensignal "von hinten" kappen. Da gibt es keinerlei Probleme mehr mit irgendwelchen Sendern die auf oder in der Nähe der verwendeten Frequenz senden. Gibts in US auch direkt mit Lademöglichkeit für ipod und Abnahme des Tonsignals (breiter apple Stecker). Also nur noch ein Stecker um die Verbindung herzustellen. Hatte ich bei mir drin - funzt tadellos. Kosten mit Zoll usw. ca. 60-70,-€.
Die alten Alpine-Wechsler funktionieren ähnlich gut. Da wird auch beim Einschalten das Antennensignal von hinten gekappt. Leider können die Player noch kein MP3. Also nur CDs mit wave-Dateien. Hatte ich auch drin und funktionierte bis zum Tausch gegen das obige System tadellos. Einziger Nachteil - der CD-Wechsler ist anfälliger gegen Erschütterungen durch Schlaglöcher.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.01.15, 16:20:49
Das mit demm Kappen der Antennenleitung durch einen eingeschleiften FMT ist natürlich eine Super-Idee.

Als ich meine vor 3 Monaten Wing gekauft habe, da waren noch Fragmente einer solchen Anlage verbaut. Die hatte der Vorbesitzer nicht mal erwähnt. Da war eine Box in rechten Staufach und eine Kabel-Fernbedienung im linken. Hat 'ne Weile gedauert, bis ich geschnallt habe, was das ist. War von "Fisher" und ein CD-Player fehlte gänzlich. Nachdemm sich das Ganze aber auch gar nicht einschalten lassen wollte, ging ich mal davon aus, dass das System eh kaputt war, und hab das alles im Sinne eines übersichtlicheren Kabelverhaus rausgerupft.

Gekappte Antennenleitung.....das ist jetzt trotzdem ein Stichwort bzw. eine Idee, auf die ich ggf. noch mal zurückkommen werde, wenn sich mein FM-Transmitter/MP3-Player in der (Fahr-) Praxis nicht so re4cht bewähren und sich als anfällig für Störsignale erweisen sollte. Ein manueller Antennenumschalter wäre da vielleicht einer Lösung. Schaumerma...


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.01.15, 23:11:04
ich kanns nur empfehlen alles wird gut


Geschrieben von: Beitragssammler am: 04.01.15, 23:20:31
Ha....Denkfehler von mir... Wenn ich die Antenne abklemme, dann kann ja vermutlich mein kabelloser FM-Transmitter das Radio nicht erreichen.

Aber ich habe am verganegenen Freitag mal ein Probefahrt durch mein übliches Revier gemacht. Sooooo arg schlecht war das mit meinem mit F;T bewaffneten MP3 Player nun nicht. Die wirklichen Nachteile weren sich aber vermutlich spätestens dann einstellen, wenn ich ein bisschen weiter weg fahre.