Die Steuergeräte passen zwischen die Scheinwerfer.
Ausserdem werden noch Distanzringe benötigt um den Zwischenstecker bei der H7 Birne auszugleichen.
Die Steuergeräte stören den Radioempfang (bei schwachen Sendern). Die Zuleitungen und die Leitungen zu den LED Birnen müssen durch Ferrit Filter geführt werden.
Damit das alles sorgfältig verbaut werden kann muss die Frontverkleidung demontiert werden.
LED´s werden mit konstantem Strom betrieben.
In dem CREE LED Chip sind viele einzelne LED´s in Reihe geschaltet.
Die Power LED´s ziehen ca. 1 A bei 32 V.
Das Steuergerät erzeugt die nötige Spannung und hält den Strom präzise konstant.
Ausserdem sind Schutzschaltungen eingebaut um die LED vor Stromspitzen zu schützen. Solche Power LED´s reagieren extrem empfindlich auf Transienten.
Die LED Birnen haben eine E13 Nummer (e13 = geprüft in Luxemburg) und ein Prüfzertifikat wird mitgeliefert. Ich bin da aber etwas skeptisch, ob das in Ordnung ist. Müßte man mal einen TÜV Menschen direkt drauf ansprechen.
Bei Tag ist das weiße Licht der Scheinwerfer bedeutend besser zu erkennen als die normale H7 Beleuchtung.
Nachts ist die Ausleuchtug etwas besser. Der Lichtkegel ist kugelförmiger. Verkehrssilder werden besser angeleuchtet.
Bisher wurde ich von entgegenkommenden Fahrzeugen auch noch nicht angeblinzelt. Ich gehe also davon aus dass die LED Birnen nicht blenden. Ich habe mich vor eine große Schaufensterscheibe gestellt.
Auch hier war keine übermässige Blendung festzustellen. Erst nach dem zuschalten des Fernlichts.
Ich habe auch die Blinker weiß beleuchtet und LED Nebelscheinwerfer eingebaut. Die ganze Front leuchtet also einheitlich weiß mit einer Farbtemperatur von 6000 Kelvin.
Macht mächtig Eindruck.
Das Bild wurde von schräg oben und mit zurück geregelter Helligkeit aufegnommen.
Gruß
Wolfgang