[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

15.12.13 Anmerkung Moderator JS: Hier geht es zu LED Teil I und LED Teil III



H7 hat 1050 Lumen
die hier 1800 Lumen

Legal? - Egal? - oder Scheissegal?
Jetz bitte nicht wieder eine E-Kennungsdiskussion oder ich fahr' geblendet voraus trotz Blues Brother Protektor. ich find's einfach nur geil.

http://www.electricalconnection.com/other-lighting/led-hl-h7-honda.htm

Der Typ der das vertreibt ist übrigens Fred Harmon. Das ist der der das Schrauber DVD Set produziert (21DVDs) und der,
der die Blinkerschaltungsmod entwickelt hat.

#1  28.11.13, 11:49:00

Beitragssammler


Themenstarter

Die LED Birnen habe ich meiner 18er verbaut. Abblendlicht u. Fernlicht
Die gibt es auch von einem deutschen Lieferanten mit E13 Nummer.
E13 = geprüft in Luxemburg.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die E Nummer echt ist.
Klebt aber auf der Packung und den Birnen.

Gruß
Wolfgang

#2  28.11.13, 13:41:49

Beitragssammler


Themenstarter

Mensch Jungs, ihr macht mich arm. Da kann man/frau ja gar nicht annerscht.
Kannst Du mir mal den Herstellerkontakt rüberbeamen?

#3  28.11.13, 14:11:38

Tom Cruiser

(Mitglied mit Biete)



wie geil
Schade, wäre an meiner alten Möhre ein Stilbruch unfair


GL1200 Standard - Schee wars!

Gruss aus der Oberpfalz
Tom

Traue keinem Ding das du nicht selbst vermurkst hast!
#4  28.11.13, 18:21:51

Schera

(Mitglied mit Biete)


CARLED 24

#5  28.11.13, 19:08:19

Beitragssammler


Themenstarter

Carled24 - gebongt. lachen

Ach tun mir die Jungs leid die ein Moped mit CAN-Bus haben.
Ich werde aber nur das Abblendlicht umrüsten.
alles wird gut alles wird gut alles wird gut

#6  29.11.13, 11:58:32

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
Ich werde aber nur das Abblendlicht umrüsten.

Das ist halber Kram.

Wenn Du in eine Kontrolle kommst (Polizei, TÜV) und das Fernlicht überprüft wird, ist der Unterschied sofort offensichtlich.

Bei meinem letzten Besuch beim TÜV hat der Herr Ingenieur das nicht gemerkt das da LED Birnen drin sind. Ist bei strahlendem Sonnenschein auch schlecht zu erkennen. Er hat auf alle Fälle kein Wort darüber verloren.
Wären im Fernlicht normale H7 Birnen drin gewesen hätte er den Unterschied sofort gesehen.

Gruß
Wolfgang

#7  29.11.13, 13:08:26

Beitragssammler


Themenstarter

Hoi Wolfgang,

daran hab' ich jetzt nicht gedacht. Mensch da haste Recht. Logo.
Werde beide umrüsten.
Das heisst dann auch, möglichst nicht an einem Herbstabend zum TÜV, sondern bei strahlendem Sonnenschein. lachen lachen

#8  29.11.13, 13:10:25

Beitragssammler


Themenstarter

Hi Mopedfahrer

Wo hast Du die 4 Steuergeräte verstaut?.?

#9  08.12.13, 20:32:39

Tom Cruiser

(Mitglied mit Biete)



Wozu braucht LED-Technik eigentlich ein Steuergerät????
DC/DC-Wandler?


GL1200 Standard - Schee wars!

Gruss aus der Oberpfalz
Tom

Traue keinem Ding das du nicht selbst vermurkst hast!
#10  08.12.13, 22:25:43

Beitragssammler


Themenstarter

Die Steuergeräte passen zwischen die Scheinwerfer.
Ausserdem werden noch Distanzringe benötigt um den Zwischenstecker bei der H7 Birne auszugleichen.
Die Steuergeräte stören den Radioempfang (bei schwachen Sendern). Die Zuleitungen und die Leitungen zu den LED Birnen müssen durch Ferrit Filter geführt werden.
Damit das alles sorgfältig verbaut werden kann muss die Frontverkleidung demontiert werden.

LED´s werden mit konstantem Strom betrieben.
In dem CREE LED Chip sind viele einzelne LED´s in Reihe geschaltet.
Die Power LED´s ziehen ca. 1 A bei 32 V.
Das Steuergerät erzeugt die nötige Spannung und hält den Strom präzise konstant.
Ausserdem sind Schutzschaltungen eingebaut um die LED vor Stromspitzen zu schützen. Solche Power LED´s reagieren extrem empfindlich auf Transienten.

Die LED Birnen haben eine E13 Nummer (e13 = geprüft in Luxemburg) und ein Prüfzertifikat wird mitgeliefert. Ich bin da aber etwas skeptisch, ob das in Ordnung ist. Müßte man mal einen TÜV Menschen direkt drauf ansprechen.

Bei Tag ist das weiße Licht der Scheinwerfer bedeutend besser zu erkennen als die normale H7 Beleuchtung.
Nachts ist die Ausleuchtug etwas besser. Der Lichtkegel ist kugelförmiger. Verkehrssilder werden besser angeleuchtet.
Bisher wurde ich von entgegenkommenden Fahrzeugen auch noch nicht angeblinzelt. Ich gehe also davon aus dass die LED Birnen nicht blenden. Ich habe mich vor eine große Schaufensterscheibe gestellt.
Auch hier war keine übermässige Blendung festzustellen. Erst nach dem zuschalten des Fernlichts.
Ich habe auch die Blinker weiß beleuchtet und LED Nebelscheinwerfer eingebaut. Die ganze Front leuchtet also einheitlich weiß mit einer Farbtemperatur von 6000 Kelvin.
Macht mächtig Eindruck.

Das Bild wurde von schräg oben und mit zurück geregelter Helligkeit aufegnommen.

Gruß
Wolfgang

#11  09.12.13, 08:53:32

Beitragssammler


Themenstarter

Bevor hier wieder der Zeigefinger hoch kommt was denn nun zulässig ist oder nicht. Den haben, denke ich, soweit Alle verstanden.
Schaut man in die entsprechende Zulassungsverordnung, so gibt es eine E-Kennung für XENON nur dann, wenn die Scheinwerfer elektrisch automatisch verstellbar sind und eine Reinigungsanlage besitzen. So zumindest die deutschen Grundlagen dazu.

Das fällt für LED Scheinwerfer weg. Also könnte die E13 durchaus funktionieren. Es würde uns freuen, wenn Du dazu die Meinung eines TÜV Onkels dazu holen könntest.

Des weiteren kamen Bedenken bzgl. der Temperaturentwicklung auf. Die CREE werden sehr warm und sitzen daher auf einem massiven Kühlkörper mit einem kleinen Lüfter hinten dran. Ich habe mich mit Joachim Münch diesbezüglich ausgetauscht. Er fürchtet den frühzeitigen Hitzetot, speziell im Sommer, wobei ich davon ausgehe dass in dem Aufbau sicherlich auch eine Temperaturschutzschaltung verbaut sein wird. Es würde uns interessieren wie hier Deine Erfahrungen sind.

Dass der Spannungswandler 12/32V stört ist blöd. Aber gut gedrosselt ist das denke ich auch kein Problem, so wie Du das beschrieben hast. An der Stelle nochmals vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wäre schön wenn Du ab und an berichtest wie sich die Konstruktion verhält.

Abschliessend die Frage. Wie lange hast Du das schon in Gebrauch?



#12  09.12.13, 09:30:34

Beitragssammler


Themenstarter

Die LED´s werden bei weitem nicht so heiß wie die H7 Birnen.
Die Betriebstemperatur der CREE Led soll unter 100° C gehalten werden.
Die Leds sitzen auf einem Kühlkörper welcher mit einem kleinen Lüfter zwangsbelüftet wird.
Wenn der Lüfter nicht angeschlossen ist, reduziert sich die Stromaufnahme.
Heißt, das Netzgerät erkennt den fehlenden Lüfter und reduziert die Leistung damit die LED nicht den Hitzetod stirbt. Dabei ist kaum ein Helligkleitsunterschied sichtbar. Man sieht es nur an der Stromaufnahme welche um ca. 1A absinkt.
Der Kühlkörper kann nach längeren Betrieb problemlos angefasst werden.
Versuch das mal bei der H7 Birne. Das hört deine gesamte Nachbarschaft. freuen

Ich sehe da eher eine anderes Problem.
Bei längeren Regenfahrten könnte es sein dass der Scheinwerfer beschlägt und es relativ lange dauert bist die Feuchtigkeit wieder raus ist.

Ich habe die CREE LED´s seit einem halben Jahr eingebaut.
Bisher bin ich sehr zufrieden damit.

Gruß
Wolfgang


#13  09.12.13, 10:03:57

Beitragssammler


Themenstarter

Mensch Jungs,

ihr macht es Einem wirklich nicht leicht. Ich hab' jetzt erst auf die neuen Philips H7 umgerüstet, was ja schon gegenüber den Originalfunzeln ein Meilenschritt ist. So wie ich jetzt von Wolfgang lese und auch vermutet hatte, ist das thermische Thema durch eine Schutzregelung abgefangen und natürlich gelöst.

Des weiteren werden die Scheinwerfer ja eingestellt, zur Not etwas tiefer. Das hatte ich bei der Varadero so gehandhabt, da ich diese meistens mit Gepäck und Sozia gefahren hatte.

Ich sehe aber jetzt die LED Headlights als echte Alternative und müsste jetzt noch die Eigentümerin des Gefährts fragen ob sie nicht schon wieder für "Leuchtkörper" Ihre Geldbörse öffnen würde. Wird immer schwieriger das Thema.
Aber ich bleib' am Ball. lachen lachen

Danke Wolfgang für die hilfreiche Info!!!

Zu den Ferrit Kernen. Hast Du die vom Irlbacher verwendet?

#14  09.12.13, 11:00:19

BETON

(Mitglied mit Biete)



Ich War heute beim TÜV und habe mich mal erkundigt ob ich die lichter von Irlbacher verbauen darf. Erst hieß es Nein. Dann kam ein Kollege dazu und der sagte das ich die Led leuchten nur einbauen darf, wenn eine Leuchtweitenregulierung vorhanden sei. Und schon War klar das ich mir die Led leuchten doch anbauen darf. Auf Wunsch trägt der TÜV die leuchten sogar in den Fahrzeugschein ein.

aber was ist wenn mal eine leuchte unterwegs kaputt geht? An der tanke bekomme ich sowas bestimmt nicht. Und was kostet so eine Led leuchte? Ich muss mir wahrscheinlich für die Scheinwerfer und Blinker je 2 Satz Led Birnen dazu kaufen. Und wie lange halten sie???

Gruß
Frank



"Der Krieg ist nichts anderes als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln."
#15  04.09.14, 19:16:22
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
515 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1966 97245
10.08.24, 10:22:59
Gehe zum letzten Beitrag von Andreas G.
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
521 344991
22.04.25, 17:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von TiKa76
Gehe zum ersten neuen Beitrag 2011 Leute ihr dürft ...
36 166094
27.12.11, 15:54:01
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Digitaler SD USB MP3 CD Wechsler - Audioanlage
132 136452
05.05.14, 13:10:41
Gehe zum letzten Beitrag von Franco
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 226440
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2111 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder