GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Welches Motoröl? - Technische Daten (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=25852)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.12.13, 20:13:42
Eine Frage hätte ich,was für Öl fährt man mit der 15er ?


Geschrieben von: Stefan 1500er am: 28.12.13, 20:17:18
das gleiche wie in der 12er

mineralisches


Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.12.13, 20:19:03
10W-40.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.12.13, 20:20:47
Das ist gut,danke freuen freuen


Geschrieben von: Sunshine am: 28.12.13, 20:26:10
Ich bin vor Jahren von mineralisch 10W40 auf 20W50 umgestiegen. Ich meine, dass ich eine kleine Verbesserung spüre.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 28.12.13, 22:07:06
Hab mich wie Sunshine auch für 20W50 entschieden.
Dämpft die Geräuschkulisse.....meine Meinung.

Motul 3000 4T 20W50



Nachklapp lachen lachen lachen
Zitat:
Ich weiß ja garnicht was ich drin habe

Das weiss so mancher nicht lachen lachen lachen


Geschrieben von: asw29 am: 29.12.13, 19:55:08
Hi Torsten,
würde dann aber lieber ein höherwertiges Oel wie das angegebene Motul nehmen.
Z.B.von "Tante Louise" das Procycle 20W50. Das hat API SM und JasoMa2.
Was viele nicht wissen,das Oel kommt von der Firma Pentosin.


Geschrieben von: daddy am: 29.12.13, 19:55:23
Hi ZAMMEN.

Ich habe in meiner 15 ner generell 15 W 40 genommen.Allerdings nach ca.5000 km das Oel ohne Filter gewechselt.Bei jedem 2. Oelwechsel auch den Filter gewechselt.

Ich hatte ca.130 000 km auf dem Tacho.Sie wurde 2005 an ein Clubmitglied verkauft.Er fährt sie noch Heute und ALLES OHNE Probleme.Ehrlich nur Verschleißteile.

Er hat die Wechselzeiten aber auch übernommen.
Das billkigste Oel verwenden aber dafür nicht so lane fahren.

Noch einen guten Rutsch ins Jahr 2014


Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.12.13, 15:07:58
Hallo Dirk,
ich dachte eigentlich, das Motul ist ganz gut. mit Augen rollen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 26.10.14, 20:59:24
Hatte zuerst ein halbsynthetisches Öl 10W40 von Louis drin. Mit den Geräuschen beim schalten war ich damals nicht zufrieden.
Hab dann auf 20W50 Mineralöl von Louis umgestellt. Seitdem wurde alles leiser und geschmeidiger.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.10.14, 16:35:41
Learning by doing!!

Mein Gott, wie oft wurde hier erwähnt:

Mineralisches Öl!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ist das so schwer zu verstehen????


Geschrieben von: Wallauwinger am: 01.11.14, 10:33:43
Zitat:
Learning by doing!!

Mein Gott, wie oft wurde hier erwähnt:

Mineralisches Öl!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ist das so schwer zu verstehen????



DANKE DANKE DANKE .... seit gefühlten 20 Jahren schreiben wir es immer wieder hier rein ....

Die Wing verträgt kein Syntetisches ÖL schon alleine deshalb, weil die Kupplung (die im Motoröl schwimmt) verklebt.

Welcher Bereich, ist Glaubendssache ausser in Gebieten wo es extrem Heiss oder Arschkalt wird.

Ob 10-40 oder 15-40 ... Mehrbereichtsöl das Ihr i.d.R. im mittleren Bereich fahrt.

Markenöl ist was für Hochverdichte und Hochtourige Motoren. Alles ander kommt mit dem Öl aus dem Baumarkt klar. (Der Geldbeutel weniger) ... Denn :

ALLE ÖLe sind GENORMT ..

Aber genaues zu dem Thema könnt ihr ja (auch mit Fachlicher Diskusion) hier im Forum nachlesen.

Grüsse WW Udo


Geschrieben von: Walter Zilly am: 08.12.14, 10:27:57
Hallo zusammen gibt es eigentlich Unterschiede zwischen den Ölmarken (mineralisch 20W50)?
Ich hab bzw werde im neuen Jahr das Castrol Actevo 20 W 50 einfüllen.
Gibt es eine bessere Ölmarke?

MFG

Walter


Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.12.14, 12:16:33
Walter, mit dem ActEvo machst Du nichts falsch, ob 20W-40 oder -50! Immer eine gute Wahl!
Gruß
Werner


Geschrieben von: Marcus am: 08.12.14, 14:58:14

CASTROL ist eine Marke der BP. Bei dem was sich BP auf den Weltmeeren und unserer Umwelt in der Vergangenheit geleistet und zugemutet hat, ist es die letzte Marke die ich kaufen würde.
Auch auf solche Dinge sollte man vor dem Kauf achten, wenn einem nicht alles egal ist wie leider den meisten Zeitgenossen. zwinkern



Geschrieben von: Walter Zilly am: 08.12.14, 15:00:56
Danke Trucker dann bin ich beruhigt.

MfG

Walter


Geschrieben von: Goldfire am: 08.12.14, 16:48:11
Werner, ich nimm das immer vom Herry, der wechselt das alle 10000km.Billiger gehts nicht. Muß nur immer schnell sein, sonst streicht er damit seinen Holzzaun. lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 09.12.14, 00:18:58
Hansi, wenn das Altoil für den Zaun gut ist, dann kannst Du auch die Holzschutzfarbe im Moped fahren, die hat Herry ja dann gespart! duckrenn
Gruß
Werner


Geschrieben von: Goldfire am: 09.12.14, 02:00:20
lachen lachen lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 09.12.14, 07:34:46
Hallo Trucker,
die Holzschutzfarbe enthällt zwar auch ein Öl. Jedoch ist es nur bis zu einer maximalen Öltemperatur von maximal 85 Grad Celsius zugelassen. Alles was darüber liegt würde unweigerlich zu einem kapitalen Motorschaden führen. Also Finger weg von Holzschutzfarbe als Motoröl oder wer möchte schon alle 500 Meter eine Pause einlegen das die Öltemperatur nicht über 85 Grad steigt. abgelehnt
Gruß
Hans