[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Und das sind die Stripes:

Abgeschnittene Stücke nicht wegwerfen - kann man noch benutzen!

Gruss Gil

#1  20.01.14, 00:18:31

Beitragssammler


Themenstarter

Wo bekommt man die ?

#2  24.01.14, 21:13:07

wingdriver

(Mitglied mit Biete)


#3  24.01.14, 22:33:34

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo "Sauerland-Winger"

Hier in der Region (NRW / OWL) gibt es den Billig-Markt "Thomas Philips".
Der 15cm Stripe kostete 3,95. Der längste (1,20m) 12 od. 14 Euro.
Die LEDs' sind weiss.
Vielleicht kannste die auch online ordern....

Gruss Gil

#4  24.01.14, 23:25:46

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo
Danke für die Info danke

#5  25.01.14, 16:29:00

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo zusammen,

mal eine generelle Frage zu den LED-Stripes: Da sind ja als Standard sehr dünne Kabel dran - kann ich als "Verlängerung" oder bei Arbeiten mit den Stripes auch den sogen. Klingeldraht verwenden (extrem dünn und unsichtbar zu verlegen)? Großartige Belastung ist ja nicht vorhanden...

Danke für Eure Meinung,

Gruß, Dirk

#6  25.01.14, 19:13:57

Karl-Heinz

(Administrator 1)



Klingeldraht selber würde ich persönlich nie einsetzen, das er zu starr ist. Die folge sind meist Leitungsbrüche, die durch die dauernd anstehenden Schwingungen hervorgerufen sind.

Im Fahrzeugbau verwendet man am Besten Litzen oder Hochfeine Litzen. Die gibt es auch in feiner (dünner Ausführung).




Gruss
Karl-Heinz
#7  25.01.14, 19:32:10

asw29

(Mitglied mit Biete)



Und daran denken: je dünner und länger das Kabel, desto höher der Widerstand und somit der Spannungsabfall.


Gruß
Dirk

Sehe ich etwa aus wie eine Bratwurst, das du immer deinen Senf dazu gibst.

1984 GL 1200 Aspencade
2009 Yamaha Fazer FZ1
1996 Suzuki DR 650 RSE
#8  25.01.14, 19:44:13

Beitragssammler


Themenstarter

Heißt das, die Lampen leuchten schwächer?

#9  25.01.14, 19:49:18

WingMike



übrigens.....
die sehr dünnen Leitungen bringen beim Kurzschuß keine 8A Sicherung zum durchbrennen, sondern wirken wie ein Heizdraht. Erst weden sie ganz heiß, dann schmilzt die Isolierung und dann fängts an zu brennen. Habe ich selbst schon bei einer Goldwing erlebt.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#10  25.01.14, 20:33:26

keysch

(Mitglied mit Biete)


So eine Wing brennt nicht schlecht. mit Augen rollen lachen
http://www.youtube.com/watch?v=VvnTwqePSpM


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#11  25.01.14, 20:38:44

Beitragssammler


Themenstarter

Jetzt hab ich Angst....

Warum haben dann die angebotenen - auch die teuren - LED-Stripes so dünne Anschlusskabel dran? Wenn das alles so ist wie von Euch beschrieben, fängt es an den Anschlüssen an zu kokeln und anschließend fackelt mir die Wing ab....Oder hab ich was falsch verstanden?

Danke, Gruß, Dirk

#12  25.01.14, 20:56:38

Beitragssammler


Themenstarter

Na ja die Menge machts

#13  25.01.14, 21:25:49

hubbaz

(Mitglied mit Biete)



Zitat:
Heißt das, die Lampen leuchten schwächer?
Ja, da es sich bei Metalldraht auch um einen, wenn auch geringen, Widerstand handelt. Je länger der Draht, desto höher der Widerstand.

Falls Du Dein Mopped also mit dem Draht ein paar mal umwickelst, wirst Du bei einer normalen Glühbirne auf jeden Fall einen Unterschied erkennen können. Bei einem Meter eher nicht...

Leider lässt sich dieses wissenschaftlich-physikalische Phänomen aber bei LEDs nicht so leicht nachvollziehen, da diese bekanntermaßen einen bedeutend schlechteren Wirkungsgrad als Glühlampen haben. Du kannst aber immer noch ein Voltmeter parallel anhängen, das hilft der Beweisführung obiger These.

Wenn Du Dich mit Strom, Spannung und dem ganzen Zeug aber nicht auseinandersetzen willst, macht es überhaupt nix, wenn Du die LEDs mit einem beliebigen Kabel verlängerst.

Und jetzt im Ernst und auf einfach: Du wirst keinen Unterschied merken!


GL1100*1982 - RIP /
GL1200*1986 - RIP /
GL1500*1990 - RIP /
GL1800*2002 - RIP /
GL1800*2002 rot :-(
#14  25.01.14, 21:40:43

hubbaz

(Mitglied mit Biete)



Zitat:
übrigens.....die sehr dünnen Leitungen bringen beim Kurzschuß keine 8A Sicherung zum durchbrennen, sondern wirken wie ein Heizdraht. Erst weden sie ganz heiß, dann schmilzt die Isolierung und dann fängts an zu brennen. Habe ich selbst schon bei einer Goldwing erlebt.
Naja, das ist jetzt aber Angstmacherei. Ich könnte jetzt über Leitungsquerschnitte und Stromfluss lamentieren, will ich aber nicht. Wenn ich manche Wing anschau, wundere ich mich schon lange nicht mehr, warum die nicht alle verbrennen. Ich geh mal davon aus, dass Gott Goldwings einfach mag.

Also: einfach einen Fachmann mit Kenntnis übers Ohmsche Gesetz fragen, welche Kabel Du nehmen sollst und wie die verlegt werden; Du wirst doch sicher so jemanden im Umfeld haben. Und ansonsten Finger weg von Sachen, die man nicht versteht. Und unter Nichtverstehen verstehe ich bereits die Annahme, Klingeldraht verwenden zu können.

Zitat von keysch:
So eine Wing brennt nicht schlecht.
Jepp, die Amis können das lachen

Aber Du hast ja an Deiner 15er auch ganz schön Glück gehabt, dass Du die Sicherungsumgehung anscheinend noch rechtzeitig gefunden hast


GL1100*1982 - RIP /
GL1200*1986 - RIP /
GL1500*1990 - RIP /
GL1800*2002 - RIP /
GL1800*2002 rot :-(
#15  25.01.14, 21:51:15

Beitragssammler


Themenstarter

Mit den orginalen Kabeln die jeder zu den Strips anbietet bist auf der sicheren Seite und die Anschlüsse passen auch brauchst meistens nicht mal Löten.
Lg
Hubert

#16  25.01.14, 23:08:41

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Ihr!

Sorry das ich mich einmische, aber:

Ich habe an die Stripes 0,5mm² Litze angelötet. Da kann man locker 2-3 Ampere rüber jagen bis sie warm wird. Aber soviel Strom ziehen die Stripes bei weitem nicht. Selbst der 1,20m lange nicht! Also bitte keine Panik machen. traurig
Brennende Wings wurden bestimmt nicht durch LED-Stripes "angezündet"!
Was den Anschluss von LED-Stripes und dem entsprechenden Strom angeht - da wird nichts warm oder gar heiss.

Etwas anders sieht der Anschluss von Lampen aus, insbesondere wenn Sie 21 Watt oder mehr haben.
Dann könnte die Leistungslänge und der Querschnitt der Leistungen ein Problem werden. Allerdings nicht bei den 2 oder 3 Metern an der Wing. Zumindest bei diesen Längen werdet Ihr keinen Helligkeitsverlust feststellen.

Aber: Wie Karl-Heinz schon sagte - Klingeldraht ist nicht so toll.
Nehmt Litze (also mehradrig). Und diese bitte nicht unter 1,5mm². Da sinds etwa 10 Ampere die Ihr drüber jagen könnt ohne dass etwas passiert. Bei 2,5mm² Litze sind es etwa 16 Ampere!

Und hier mal ein paar "Fausformeln" für die Basteltage:

Stromberechnung (Ampere): Leistung (Watt) : Spannung (Volt) = Strom (Ampere)
Beispiel: Blinker (2x21Watt) : 12 Volt = 3,5A
(Also fliesen über den Kontakt des Blinkgebers insges. ~3,5A. Zu jeder Lampe also die Hälfte!)
Als Sicherung die nächst handelsübliche Grösse wählen! In diesem Fall also 5 A!

Leistungsberechnung (Watt): Strom (Ampere) x Spannung (Volt) = Leistung (Watt)
Beispiel: Ein Verbraucher zieht 5 Ampere bei 12 Volt = 5 x 12 = 60 Watt

Und noch ein Beispiel:
Bei einem Bekannten vor einigen Tagen: Kann ich 2x 55Watt (Nebelscheinwerfer) über einen 20A Schalter betätigen?
Antwort: 2x55Watt= 110Watt : 12 Volt= ~9,2Ampere = Antwort: JA!

Hoffe geholfen zu haben!
(Übrigens: Ich bin (auch) Elektriker) lachen

Gruss Gil

#17  25.01.14, 23:28:02

Beitragssammler


Themenstarter

Das Problem bei den LED Strips ist nicht die Stromaufnahme beim Betrieb, sondern wenn es zu einem Kurzschluss kommt. Wenn der Stromkreis mit 10 A abgesichert ist glühen die 0,14² Anschlussdrähte. Wenn Feuchtigkeit in die Strips eindringt kommt es häufig zu Kurzschlüssen. Bevor ich LED Strips einbaue, sprühe ich diese mit Plastikspray ein. Danach werden die Lötanschlüsse mit Heiskleber überklebt. Dann kommt über den ganzen Strip und ca. 1cm über die Anschlussleitungen ein transparenter Schrumpfschlauch. Nach dem schrumpfen wird das Ende mit einer Spitzzange zusmmengepresst so das der noch heiße Schrumpfschlauch verschweist. An den Anschlussen wird der Schlauch solange erwärmt bis der Heißkleber schmilzt und sich mit dem Schrumpfschlauch verbindet. Ein so präparierter LED Strip ist absolut wasserdicht. Bereits mit Silikon ummantelte Strips verwende ich nicht mehr. Die Anschlüsse sind nicht dicht zu bekommen. Es zieht immer wieder Wasser in den Strip ein und zerstört in.

Gruß
Wolfgang

#18  26.01.14, 00:23:42

Eisbaer39



Hallo zusammen,

ich habe auch die Anschlußkabel geändert, waren mir auch im Querschnitt zu schwach.
Kann sein das dies übertriebene Vorsicht ist, aber mir ist es so lieber, habe auch 0,5qmm genommen.

Gruß
Uwe


Gruss
Astrid und Uwe aus der Eifel
mit unserer GL 1500 SE Bauj.97
#19  26.01.14, 18:38:20
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Glühbirnen Corner-Lights - Beleuchtung
37 31764
28.01.15, 16:46:50
Gehe zum ersten neuen Beitrag Batterie
11 3850
16.02.12, 16:18:24
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Jetzt ist sie da! Erste Eindrücke GL 1500 - Erfahrungsbericht
136 61046
21.04.24, 18:08:25
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 7-LED Muth Turn Signal Mirrors for GL 1800
6 2484
11.04.17, 14:40:09
Gehe zum letzten Beitrag von Pille
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zierstreifen
21 6934
10.06.13, 16:55:27
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0788 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder