GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1100 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=7)
Thema: Wechsel Zylinderkopfdichtung! Welche? - Motor (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=26265)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.14, 21:20:48
Hallo ,

Ich hätte ein paar Fragen zum Kopfdichtungswechsel an der GL1100 zu denen ich keine oder widersprüchliche Infos gefunden hab .

GL1100 und GL1200 haben laut Honda nicht die gleichen Kopfdichtungen . Bei Ebay usw. werden aber für beide Modelle
die gleichen Dichtungen angeboten . Sind die Zubehördichtungen doch nur ein fauler Kompromiss ?

Verwendet ihr Dichtmittel zum einsetzen der Kopfdichtung ( falls ja welches ) oder setzt ihr selbige trocken ein ?

Gruß und Vielen Dank schon mal vorab

Ralf




Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.14, 22:20:37
Seers,

wenn mich nicht alles täuscht:
Bohrung 11er: 75mm
Bohrung 12er: 75,5mm
Insofern schon möglich das Honda 2 versch. ZKD angibt.
Habe ich beim Wechsel gar nicht darüber nachgedacht und in ebay welche für die 11er bestellt. Bei 2,5 Zehntel im Radius kann das schon funktionieren mit einer ZKD für beide Motoren.
ZKD und Dichtmasse, das funzt überhaupt nicht!
Allein der Gedanke lässt mich erschaudern.
Kein Werkstatthandbuch in Reichweite? Die Bolzen müssen nämlich beim Einsetzten auch geschmiert werden lt. Anleitung.


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.02.14, 23:08:53
Hallo ,

das mit dem Handbuch verwirrt mich ja grad , dort steht :

"Nun wird ein Dichtmittel auf die Passflächen des Zylinderblockes und des Zylinderkopfes aufgestrichen
..Honda empfiehlt >>Three Bond No4 sealer << .Nachdem die Zylinderkopfdichtung ...usw "

Bei alten Opel CIH Motoren wird die ZKD auch zum Teil mit Dichtmasse eingesetzt.
Bei einigen Motoren ist das einölen der Kopfdichtung vorgeschrieben . Daher gibt es nichts was es nich
gibt ... auch wenn es sich noch so unwahrscheinlich anhört .

Die Universal Ebay Zubehördichtungen sitzen bei der 1100er gelinde gesagt nicht so toll , ich denke grad
um die Buchse sollten die Dichtung doch zentrisch sitzen und nicht 3mm aus der Mitte >>Foto .

Ferner habe ich zum nachziehen der Kopfschrauben auch nichts gefunden in der Rep Anleitung von ZUG.


Geschrieben von: ZappaSEi am: 17.02.14, 08:55:10
Vergleiche mal die Teilenummern unter CSMNL.com. Wir haben unsere ohne Dichtungsmasse eingebaut. Allerdings Originaldichtungen und sind auch nach über 5000 Kilometern dicht. nach ca. 500Kilometern solite nachgezogen werden. Außerdem haben wir neue Kopfschrauben verwendet.
Gruß
Zappa


Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.02.14, 13:39:45
Sind die Dichtungssätze von Athena gut, oder eher nicht?

Schöne Grüße,

Stefan


Geschrieben von: Beitragssammler am: 17.02.14, 18:48:27
Hallo und Danke für die Antworten .

@Stefan , bis auf die Kopfdichtung machen alle Dichtungen und O-Ringe im Athena Satz
Einen guten Eindruck .

Die Kopfdichtung von Athena werde ich wohl besser gegen eine Originale tauschen , kostet
zwar das Doppelte aber ich hoffe das die Honda Dichtung nicht so eine schlechte Passform
hat.

Gruß Ralf


Geschrieben von: Beitragssammler am: 18.02.14, 08:08:23
Hallo Ralf,

Danke für Deine Antwort, sollte man sich ,erken.

Schöne Grüße,

Stefan


Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.03.14, 19:37:54
Ich habe gestern eine Athena Dichtung verbaut. Sehr gute Maße passt hervorragend. cool


Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.03.14, 22:17:36
Keine Ahnung ob die Passform einer Dichtung etwas über deren Qualität oder Langlebigkeit aussagen kann?


Verbaute mal eine Ventildeckeldichtung von Athena an meiner Bol d`Or, nach 50 KM kaufte ich die Originale, da der Nachbau deutlich flacher war und ich Ölverschmierte Beine hatte!!

Gruß

Michael


Geschrieben von: Beitragssammler am: 24.03.14, 08:10:09
Verbaute mal eine Ventildeckeldichtung von Athena an meiner Bol d`Or, nach 50 KM kaufte ich die Originale, da der Nachbau deutlich flacher war und ich Ölverschmierte Beine hatte!!

Das selbe passiert auch bei der 1200


Geschrieben von: Beitragssammler am: 24.03.14, 11:45:50
Bei den Ventildeckeldichtungen von Drittanbietern ist das auch so eine Sache.
Die sind auch gerne etwas härter und dichten nur mit zusätzlichem Dichtmittel ab.