|
Wir schweifen zwar etwas vom Thema ab, aber die schöne K1 von Ruud ist ja nun fertig und rollt.
Ich gebe Dir, 4bike, absolut in allen Punkten recht. Die Vetter ist von der Verarbeitung einer Serienverkleidung absolut ebenbürtig. Man muss ja auch mal sehen, dass die 1000er ein Kind der 70er war und das Design heute sicherlich überholt ist. Bei Qualität und Schutz ist die Vetter auf alle Fälle über jeden Zweifel erhaben. Sie war nicht nur rahmenfest, sondern hat auch auf Grund ihrer Aerodynamik absolut beruhigend auf das Fahrwerk eingewirkt. Das zusätzliche Gewicht auf dem Vorderrad hat der 1000er auf der Bahn auch gut getan.
Die lenkerfeste Krauser-Verkleidung dagegen hat nicht nur zu schweren Unfällen geführt, sondern auch in der Automotive-Industrie zu dem Thema "Produkthaftung" geführt. Jeder Fahrzeughersteller war seitdem für Zubehör, dass an eines seiner Produkte gebastelt wurde, haftbar. Die Krauser-Verkleidung war lenkerfest montiert, hat also jeden Windeingriff ungefiltert an die Lenkung weitergegeben. Zudem hat sie durch ihre Bauform in höheren Geschwindigkeitsbereichen (die 1000er war ja ursprünglich als Sportbike konzipiert worden, als Gegenmittel zur BMW R90S) für Auftrieb an der Fahrzeugfront und damit für instabile Fahrzustände gesorgt. Die Krauser hatte damals eine ABE, die für viele Modelle galt und wo der TÜV nur die richtige Montage prüfen musste.
Das Thema gab es mal in den 90ern - so lange hatte ein Prozess gegen Honda gedauert - in MOTORRAD und ADAC-Motorwelt. In einem Leserbrief an beide Magazine habe ich die Frage gestellt, für was ein Hersteller einer Verkleidung beim TÜV sündhaft teure Gutachten erstellen lässt, mit Fahrversuchen und Materialprüfung und und und, wenn dann nicht der Hersteller und schon gar nicht die prüfende Institution, in dem Fall der TÜV, sondern der Hersteller des Motorrades zur Rechenschaft gezogen wird, wenn das geprüfte Serienteil Sch.....e ist. Meine sehr kritischen Leserbriefe wurden nicht abgedruckt, aber ich bekam von beiden Magazinen die Antwort, dass ich absolut Recht hätte in meiner Auffassung. Keine Ahnung, ob sie es sich mit dem TÜV nicht vermiesen wollten oder warum es nicht abgedruckt wurde?
Gruß Rainer
Wiederholungstäter
|