GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1800 (2001 bis 2017) (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=10)
Thema: Mit der SC68 erstmals in Norwegen - Erfahrungsbericht GL 1800 vs ST 1100 (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=27357)


Geschrieben von: Xolger am: 16.06.14, 10:35:06
Mit einem Tourenmotorrad soll man touren - also waren wir mal kurz nach Norwegen...
Der letzte vergleichbare Ausflug war mit einer Pan European ST1100, die dient mir hier zum Vergleich.
Beides sind hervorragende Reisefahrzeuge, dass die GoldWing beim Komfort noch eine gewaltige Schippe drauflegt überrascht natürlich niemanden...
Genausowenig, dass man die 100 kg Mehrgewicht bei extrem langsamer Fahrweise durchaus merkt.
Dabei ist es dann faszinierend, dass man dieses dicke Sofa selbst auf engsten und verworfensten Straßen nicht ernsthaft stresst. Erst, wenn man am Ende eines steilen Hohlweges bemerkt, dass es doch kein Gebirgspass, sondern die Zufahrt zu einem einsamen Bauernhof ist, dann kommt man ein wenig ins schwitzen. Und der Anlieger ins Staunen, weil er sein Anwesen sonst nur mit dem Quad anfährt...
Ja, eigentlich haben die Hersteller für derlei Ausflüge die "Reiseenduro" erfunden. Allerdings glaube ich nicht, dass eine Honda Crosstourer da wesentlich weiter kommt. Das habe ich früher schon im Vergleich von ST1100 und Varadero bemerkt, der einzige Unterschied ist, dass man für die "Enduro" gröbere Reifen kaufen kann. Vielleicht könnten hier KTM Adventure und BMW GS Adventure etwas mehr.
Aber zurück zum Vergleich GL1800 / ST1100:
Wenn man auf hohen Niveau meckern will, ein paar Kleinigkeiten gibt es:
Koffer: Die Koffer sind groß. Da sie nicht abnehmbar sind muss man Taschen nutzen. Wenn man die richtig vollpackt (Ehefrauen können das!) passen sie aber nicht mehr durch die zu kleinen Deckel. Da ging wohl das Design vor Funktionalität...
Zuladung: Das Moped ist schwer. Ich aber auch. Vorsichtig ausgedrückt, mit mir und Gepäck ist die Zuladung ausgereizt - und das Fahrzeug war somit für die gesamte Reise um etwa eine Ehefrau überladen! Technisch kann die GoldWing das - juristisch darf sie aber nicht...
Reichweite: Die GoldWing verbraucht angemessene 6 l/100km. Im tempobegrenzten Norwegen auch mal unter 5 l/100km. Da könnte der Tank größer sein! 25 Liter gibt Honda an, 25,5 Liter gehen rein, wenn man lange keine Tankstelle gefunden hat und die Tanknadel eine Zeigerbreite unter Null steht. Die ST1100 fasst 28 Liter. Auf einsamen Strecken etwas beruhigender...
Und wenn wir schon bei den ganz feinen Feinheiten sind - Gasannahme: Wenn man sich in Trialpassagen herumtreibt ist es manchmal wichtig, dass der Motor genau das tut, was man am Gasgriff vorgibt. Das geht bei alten Vergasermotoren manchmal besser. Bei der GoldWing kommt erst nichts und dann zuviel, weil der Einspritzrechner für derlei Blödsinn nicht programmiert ist - das kann einen auf einem rutschigen Waldweg schon etwas stressen...
Habe ich erwähnt, dass ich trotz der oben angeführten Kleinigkeiten mein Traumschiff gefunden habe? Das sich auch deutlich außerhalb der Kernkompetenz hervorragend schlägt!
Ich habe wohl wahrscheinlich auch die einzige GoldWing im gesamten Forum die ernsthaft dreckig wird...

Holger


Geschrieben von: ZappaSEi am: 16.06.14, 11:13:30
Hallo Holger, schön geschrieben.
Der letzte Satz: abgelehnt da kann ich sicher noch mithalten. lachen alles wird gut
Gruß
Zappa


Geschrieben von: Tom Cruiser am: 16.06.14, 12:10:52
Hm, wer ist der Dreckigste? lachen

http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=26122&highlight=elefantentreffen&


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.06.14, 14:43:39
Sagen wir mal so, es gibt nicht viele dreckige Wings. Aber einige von uns waren u.a. auch schon am Nordkap und das geht eigentlich nicht ohne Schmutz. Aber danach putzen wir eben wieder. Und mal ganz ehrlich: Wie viele dreckige GS gibt es denn?

Ansonsten netter ehrlicher und nachvollziehbarer Bericht danke


Geschrieben von: Beitragssammler am: 16.06.14, 15:43:52
Klasse Bericht. Du hattest sicher eine Menge Spaß.

Interessant finde ich, dass du das Verhalten des Motors beim Übergang von Standgas auf Beschleunigung ansprichst. Gerade weil es hier einen anderen Thread gibt, wo darüber diskutiert wurde.

Mich würde jetzt aber im Vergleich zur PAN interessieren, ob man da die gleichen langen Etappen wie bei der Goldwing fahren kann, ohne dass der Hinten schmerzt.


Geschrieben von: Xolger am: 16.06.14, 17:03:40
Man musste bei der Pan doch etwas öfter pausieren - hauptsächlich der Sozia wegen. Die musste sich etwa alle 1,5 Stunden den Hintern wieder wach klopfen...
Auf dem Sofa der GoldWing hält sie notfalls eine Tankfüllung lang durch.

Eines hatte ich ja noch gar nicht lobend erwähnt: Es ist diese unglaubliche Gelassenheit, die die Maschine vermittelt.
Gang zu hoch? Egal, der Sechszylinder richtet das.
Bodenwellen in der Spitzkehre? Bügelt das Fahrwerk weg.
Und die beeindruckende Front sorgt sogar dafür, dass entgegenkommende holländische Wohnmobile höflich Platz machen... lachen

Freut mich, dass der Bericht gefallen hat.
Und dass sich auch andere trauen eine GoldWing dreckig zu machen. freuen

Holger


Geschrieben von: Xolger am: 16.06.14, 21:29:08
Meine ST1100 Bj96 hatte einen Verbrauch von gut 5 l/100km. Somit war es eigentlich nie nötig deutlich vor 500km zu tanken. In Norwegens geschwindigkeitsregulierter Welt habe ich auch einmal über 700km geschafft. Das ist die Reichweite, die ich auch von einer GoldWing erhofft hätte.
Es scheint bei den ST1100 übrigens große Unterschiede je nach Baujahr zu geben. Bis 1994 und ab 1998 scheinen andere Vergasereinstellungen Verwendung gefunden zu haben, die deutlich mehr verbrauchen.
Gewicht (nach meinem Wissen):
ST1100 325 kg
GL1800 418 kg
Ich sehe 93kg Unterschied...

ST1300 kenne ich aus meinem letzten Berufsleben, die hat mich überhaupt nicht begeistert.
Geschmacksfrage wahrscheinlich...

Holger


Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.07.14, 22:31:07
War zwar noch nicht so weit im Norden, bin dafür aber 1.000de Kurven in den Bergen von Nord und Südtirol oder Schweiz gefahren und jede einzelne war einfach nur Erlebnis pur. Nach 3 Jahren mit meiner 1800er Bj. 2009 habe ich mich heute beim Händler ganz spontan von Ihr getrennt. Am Vormittag noch mit der GW hin und Mittag mit dem Kennzeichen und Kofferinhalt ohne GW Nachhause. Am Donnerstag sollte die Neue, natürlich wieder in rot, abholbereit sein und hat die erste Fahrt zum Treffen nach Taufkirchen und dann weiter nach Suhl. Nach dem tollen Treffen in Tirol, freue mich schon wieder wahnsinnig darauf.
Bis bald, kavoti