GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1500 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=9)
Thema: Komplett neu lackieren? Erfahrungsberichte - Verkleidung (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=28433)
Geschrieben von: olafT. am: 31.12.15, 09:01:06
danke, is bestellt !
Geschrieben von: olafT. am: 31.12.15, 15:34:52
langsam könnte man diesen threat umbenennen in "komplettrestauration+lackierung"
der endantrieb ist raus und wird auch überholt:



fortzsetzung folgt...
Geschrieben von: WingMike am: 31.12.15, 16:00:22
Da steckt ja noch die Kardanwelle im Antrieb! Dahinter versteckt sich oft der grösste Verschleiss wegen ungenügender Schmierung!
Geschrieben von: olafT. am: 31.12.15, 17:41:54
genau,
bin noch am forschen, kann ich das ohne spezialwerkzeug zerlegen und bring ich es dann auch wieder zusammen ?
Geschrieben von: Beitragssammler am: 31.12.15, 19:51:53
Die Welle kannst mit einem sanften Ruck rausziehen, da ist nur so'ne Art Sicherungsfederring.
Geschrieben von: olafT. am: 01.01.16, 19:45:52
ok, is erledigt, keinerlei spiel oder verschleiss zu erkennen, alle verzahnungen sehen aus wie neu, gute schmierung hat sich bewährt,
jetzt alles schön sauber machen und dann wieder zusammen bauen, mit viel fett und kupferpaste usw.

inzwischen sind die ersten versuche mit schleifen und grundierung fertig,
Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.01.16, 19:48:55
Kupferpaste im Endantrieb, lies mal nach, ich glaube die ist hier falsch!!!
Ohne Gewähr!!
Geschrieben von: olafT. am: 01.01.16, 20:05:16
ok, hab im whb nachgelesen, steht überall nur mehrzweckfett und natürlich das gute 80er öl,
aus der verzahnung vom rad und der kardanwelle hab ich aber alte kupferpaste raus gepullt,
hat scheinbar gut funktioniert.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.01.16, 20:17:36
Die Antriebswelle hat hinten noch nen Ring anschauen oder wechseln.
Geschrieben von: Tom Cruiser am: 01.01.16, 21:02:21
Auf keinen Fall Kupferpaste verwenden!
Nimm gutes Langzeit-Fett, z.B. das hier: Liqui Moly LM47 mit MoS2.
Weiterhin gutes Gelingen!
Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.01.16, 21:34:32
Bucht:221711313732. Empfehle ich. Kupferpaste, wie schon geschrieben" auf keinen Fall!
Geschrieben von: olafT. am: 03.01.16, 18:06:03
ok, weiter gehts,
jede mange zeit und arbeit gehen drauf um aufgeklebte chromteile und leisten zu entfernen, wobei besonders die klebereste nerven, mit viel teerentferner und teppichmesserklinge gehts aber...

hier gibts wahrscheinlich neue spiegelgehäuse in ganz-chrom, nur wie gehen die gläser raus ohne beschädigung ?

highlight des tages sind festgerostete und abgerissene schrauben an zwei jahre alten reelings, qualität made in taiwan

fortsetzung folgt...
Geschrieben von: kasy am: 03.01.16, 18:31:38
Hallo Olaf,
das Problem mit den fummeligen Schrauben (meist Zollgewinde) hatte ich auch.
Habe mir in der Bucht ein Sortiment VA-Schrauben bestellt und alles gnadenlos
auf metrisch getrimmt und ersetzt.
Hier ein Link --> http://www.ebay.de/bhp/edelstahlschrauben-sortiment
Bin oft in Bamberg zu besuch und werde hoffentlich demnächst Deine Wing
beim Brunnen Am Kranen wiedersehen ;-)
Viel Erfolg beim Renovieren
Heiner
Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.01.16, 19:27:07
Ich finde es echt toll was ihr alles selber machen könnt, wie aufopferungsvoll Stunde um Stunde in der Garage gearbeitet wird und Stück um Stück erneuert, repariert und oder ersetzt werden kann.
Dennoch welche Kalkulation ergibt sich bis zur Fertigstellung?
Welchem Gegenwert können die Stunden.- und Ersatzteil.-kosten nachher angerechnet werden? Oder darf man sowas "nur" als Hobby.- bzw. Freizeitbeschäftigung verbuchen, liegt der Wert im Idealissmus?
Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.01.16, 19:32:13
Die Freude am Erfolg ist unbezahlbar!
Der Gegenwert an Arbeit und materialien ist unverhältnismäßig! Der Spaß zählt!!
Geschrieben von: kasy am: 03.01.16, 20:08:05
Hallo Heidelber
für mich ist das Freizeitbeschäftigung, eine so schöne alte Wing wieder auf Hochglanz zu bringen.
Habe sie in den letzten Wochen hintenrum komplett nackig gemacht und ihr die "Unterwäsche" gewaschen. Dabei einen kaputten Faltenbalg erndeckt, auf den ich jetzt schon 2 Wochen warte.
Aber genug von mir, der Tröt gehört Olaf und bin gespannt auf seine Fortsetzung.
Heiner
Geschrieben von: olafT. am: 04.01.16, 03:59:20
der zeitliche aufwand is enorm und schwer einzuschätzen, deswegen dokumentiere ich das ganze ja auch hier, im schnitt gehe ich jeden tag nach feierabend für 1-3 std in meine werkstatt, je nachdem wie ich grad lust habe. am wochenende auch mal länger. kann man ja am ende mal grob zusammenzählen :-)
kleine story zur farbe,
vor einiger zeit fand ich bei stahlgruber spraydosen im regal deren farbe mir gefällt, damit hab ich damals den kotflügel neu gemacht,
inzwischen stellten wir fest das es ein orginal farbton von "talbot-matra" von 1980 ist,
davon braucht mein lackierer ca 2-3 liter, kosten ca 80€/liter:

links sieht man schön den unterschied zum orginallack meiner wing der nun echt sehr ausgeblichen und einfach nicht mehr schön war,
das geht so gar nicht, so kann man nicht mehr vorm cafe (am kranen) parken :-)
Geschrieben von: olafT. am: 04.01.16, 19:57:39
dass ich die alle runter bekommen hab ohne beschädigung wundert mich auch...

bei den goldenen schriftzügen ist teilweise die farbe ab, mal sehen wie wir das wieder schön machen können, ich grübel noch...
fortsetzung folgt...
Geschrieben von: olafT. am: 08.01.16, 20:13:24
heute hatte ich lust drauf das mit dem chrom-folieren weiter auszuprobieren, eine heiden arbeit,
aber es klappt ganz gut,


scharfe cuttermesser und viel geduld sind genau so wichtig wie eine sehr warme umgebung damit sich die folie schön weich formen lässt,
ca 2 stunden später,
vorne orginal unbehandelt, dahinter mit chromfolie

mal probemontieren um zu sehen wie die kanten und übergänge wirken, perfekt, ich bin soweit zufrieden,

ob das ganze dann auf dauer taugt und hält wird sich mit der zeit zeigen, ich probiers einfach mal aus.
dann gabs heute noch neues öl für den dämpfer hinten, die spritze aus der apotheke (60cent) und darauf die gummispitze aus der unterdruckpumpe funktionieren hier perfekt:

natürlich war auch hier die staubschutzmanschette kaputt, wie üblich, eine gebrauchte von einem golf-federbein passt perfekt, kostet auf dem schrottplatz genau 1€ in die kaffeekasse:

(orginale bei honda 39€)
fortsetzung folgt...
Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.01.16, 21:09:15
Hallo OlafT,
mit stiller Bewunderung (nun ist sie nicht mehr so still
) verfolge ich deinen Thread.
Ich würde das auch gerne bei meiner machen (lackieren, auseinandernehmen), habe aber leider keine Garage oder irgendeine andere Möglichkeit. Hatte mir im Sommer mal ein Partyzelt gekauft und dann darin Zahnriehmenwechsel und einige andere Arbeiten durchgeführt, aber für soetwas was du machst....
Hochachtung.
Bzgl. der Schriftzüge hätte ich vielleicht einen kleinen Tipp, so gatte ich das bei einigen von meinen Schriftzügen gemacht:
Lose Teile entfernen und dann die dunklen Umrahmungen/Hintergründe mit schwarzem Edding oä nachgezogen, alles, was golden sein soll, dann mit goldfarbenen Edding. Und anschließend mit hochglänzendem Klarlack drüber.
Das hält und sieht so gut wie neu aus.
Wünsche dir viel Erfolg und das kein Teil beim Zusammenbau übrig bleibt
Ach, super Tipp mit der Golf-Schutzmanschette.