GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Einstellungen Vergaser - Kraftstoffsystem (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=28503)
Geschrieben von: Hari-Bu am: 12.11.14, 22:43:01
Hallo Leute
ich bin gerade dabei meine Vergaser einzustellen und zu Synchronisieren. Laut Handbuch soll die Gemischregulierschraube 1-3/8 Drehungen raus, bei einem Schaller auf der Seite steht 2,5 Drehungen. An was sollte ich mich denn nun halten. Sie hat im unteren drehzahl bereich ein kleines Loch und nimmt nur zögerlich Gas an, ab 2500 Umin hängt sie sehrgut am Gas.
mfg Harald
"Ninas Bikershop
Technische Daten GL1000
mit original Keihin-Vergaser, Gundeinstellung
- Schwimmerstand 21 mm
- Gemischschraube 2½ Umdrehungen raus" ?????
Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.11.14, 22:55:41
Kommt auf den Vergaser an, schaust Du hier:Randakk etwas weiter unten in die Tabelle.
Geschrieben von: Bigge am: 12.11.14, 23:20:35
Also:
Wenn der Vergaser von innen her nicht tip-top ist,
kann man einstellen/synchronisieren wie man will > das wird nix !
Ist die Bedüsung entsprechend des Vergasers ??
Sind rund um den Vergaser die Zubringer intakt ?
Schläuche, Dichtungen, Ansaugkrümmer etc.
Wenn ja, alles erstmal nach Werkstattbuch einstellen.
Die Luftgemischschrauben sind NORMAL ab Werk richtig eingestellt
und sollten nicht verändert werden > aber bei wem ist das noch so
Ich habe die Gemischschrauben auf Werksangaben eingestellt. Dann den Vergaser synchronisiert,
Standgasschraube justiert und danach bin ich mit einem Schraubenzieher bewaffnet losgefahren.
Je nach Verhalten von Durchzug und Fahren bei niedriger Drehzahl habe ich die Gemischschrauben
verändert. Bei mir sind sie auch auf ca. 2,5 rausgedreht.
Kerzenbild ist gut und Moped läuft.
Gruß Bigge
Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.11.14, 23:23:59
Für GL ab '76 ist die Einstellung laut Werkstatthandbuch 2 Umdrehungen raus.
So bin ich meine zuletzt auch gefahren. 2,5 Umdrehungen raus gehen aber auch.
Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.11.14, 23:27:27
Ist das Problem nach den Ultraschall aufgetreten?
War bei mir so, da war so ein Kügelchen (Stopfen) aus einer Bohrung verschwunden und das führte zu dem genannten Problem. Ich hab das irgendwo schon mal eingestellt, finde den Beitrag jetzt aber nicht mehr. Wenn also sonst alle stimmt, wäre das eine mögliche Ursache. Dann: Verantwortlichen Vergaser herausfinden (Kerzenbild), abbauen, alle Öffnungen und Löcher durchblasen und schauen, ob irgendwo Luft durchkommt, wo sie nicht soll (evtl. vergleichen mit einem "guten Vergaser").
Geschrieben von: Beitragssammler am: 12.11.14, 23:30:50
Das Baujahr hilft DIr nicht. Meine ist Bj. 76, hat aber den 755A-Vergaser, also 1 3/8.
Geschrieben von: Hari-Bu am: 13.11.14, 21:25:34
Also meine Dicke hat auch die 755A-Vergaser. Laut Vorbesitzer sind die Vergaser Ultraschall gereinigt, aber da das Moped an manschen stellen dieledantisch zusammen genagelt ist und ich schon den eine oder anderen Fehler beseitigt habe werde ich bei meiner geplanten Winterinsepktion mir die Vergaser genauer ansehen. In der jetzigen Einstellung bleibt sie auch beim Gas wegnehmen bei ca.2000 U/min. kurz stehen bevor sie auf Standgas geht. Die interessanten Artikel und Anleitungen zum Vergaser von HELLCLIMBER habe ich schon gelesen und aus gedruckt.
Vielleicht stecke ich mir mal einen Schraubenzieher ein wenn ich demnächst nach Bickenbach fahre. 
mfg Harald
Geschrieben von: Bigge am: 16.11.14, 18:14:57
Ja mach das mal Harald !
Vielleicht könnte Rappi mit von der Partie sein > ist ja auch nicht so weit weg von mir.
Theoretisch könntet ihr euch zusammenschließen ( Öhringen/Speyer )und bei mir
auf Kaffee&Kuchen vorbei kommen :-)
Gruß Bigge
Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.11.14, 12:42:10
Hallo,
Hari Bu hat das Thema begonnen, und ich habe ein ähnliches Problem : Leistungsloch bei ca. 4500 U/pm.
Deshalb meine Frage : Hast Du dein Problemchen mit geänderten Einstellungen beheben können ?
Oder hast du eine andere Fehlerquelle gefunden ?
Ich fummle da schon eine ganze Weile dran rum.
Bin dankbar für jede sinnvolle Idee.
Grüsse aus Schwaben
Rainer
Geschrieben von: Beitragssammler am: 01.12.14, 17:40:59
Danke Freds,
die Vergaser habe ich schon gereinigt, und z. Teil neue Dichtungen verwendet, aber das mit den Schwimmerventilen mach ich jetzt auch.
Ausserdem habe ich bei einer ausfahrt bei 2 Grad+ gestern keine Motortemparatur bekommen. Hab heute das Kühlsystem aufgemacht und siehe da : einer meiner Vorbesitzer hat ganz einfach keinen Thermostaten mehr eíngebaut, der fehlt einfach. Ich setz das alles mal instand und berichte wieder.
Geschrieben von: Bigge am: 01.12.14, 21:49:42
@ Freds
Schön zu hören, wenn es *NUR* daran lag !
@ Rainer 03
...upps, da hat wohl jemand am falschen Ort gespart.
Gut ist es - Fehler zu finden :-)
Gruß Bigge
Geschrieben von: Beitragssammler am: 10.12.14, 16:10:54
Hier der Reparaturbericht :
Motor zickt bei ca 4500 rum.
Habe den Thermostaten eingebaut und den Vergaser Rep-Satz Keyster KH 1267 N eingebaut, inkl. Schwimmerventil mit Sitz. Mir scheint, dass das ausschlaggebende die alten harten Dichtungen sind,die das rumzicken vom Motor verursachen. An den Düsen selbst ist eigentlich keine Alterserscheinung festzustellen. Probefahrt heute - bei leichtem Schneefall - Maschine zieht durch den ganzen Drehzahlbereich wie eine Turbine durch. Der Temparaturanzeiger befindet sich etwa am Anfang des grösseren weissem Feld und geht jetzt in Ordnung.
Eine GW wie im Neuzustand (wenigstens technisch).
Grüsse aus Schwaben
Rainer
Geschrieben von: Bigge am: 11.12.14, 18:06:14
Moin zusammen,
heute kam meine Vergaserbank nach ca.2 Wochen zurück.
Saubere Arbeit, netter Kontakt mit dem Chef, von meiner Seite her empfehlenswert.
Hier die Adresse:
http://www.ultraschall-anlagen.de/
Kosten incl. Versand 53,50€ ......da kann man nicht meckern



Jetzt noch mit Bremsreiniger Feintuning und die VB wird wieder mit allem bestückt.
Gruß Bigge
Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 12.12.14, 11:48:56
Hallo Bigge, war die so wie sie jetzt ist, also montiert im Ultraschallbad?
Incl. der Dichtungen?
Stell doch mal Bilder von vorher mit ein.
Gruß Der Doc
Geschrieben von: Bigge am: 12.12.14, 19:48:37
@ Doc
War im Ultraschallbad so wie auf dem Bild !
Es ist ein Versuchsmodel > da ich wissen möchte,
ob ein komplettes zerlegen notwendig ist.
Ich kenne den Chef von einer YAMAHA-Werkstatt.
Er hat mir angeboten die VB nach Fertigstellung
auf Dichtigkeit zu prüfen - wie ???? frage mich nicht !!
Sollte sie undicht sein > werden eben die Dichtungen gewechselt ;-)
Gruß Bigge
Geschrieben von: Bigge am: 21.12.14, 14:29:07
Was macht *Mann* wenn *Frau* im Weihnachtswahn ist ?
Ab in den Keller und Schrauben
Heute Düsen eingesetzt und Schläuche montiert.
Jetzt noch Gestänge pimpen und die Deckel polieren
>>>> dann ist wieder eine totgesagte Vergaserbank auf dem Markt.

Na denn > schöne Feiertage !
Geschrieben von: Beitragssammler am: 21.12.14, 18:24:39
Was machen denn Deine Frau und eurer Hausmädchen an dem Motorrad, ich dachte, die sind in der Küche?
Geschrieben von: Bigge am: 22.12.14, 19:57:58
Küche ?
Meine Frau arbeitet zuviel !
Hausmädchen > die haben beide Weihnachtsurlaub und aalen sich in der Sonne auf Mauritius :-(
Also stehe ich in der Küche > zum Glück ist jetzt keine Moped-Saison.
Mal ne Frage zum Vergaser:
Wie kann ich überhaupt feststellen, wie die Schwimmernadel exakt am Zapfen der Schwimmer hängt ?
Benötigt die Schwimmernadel eine besondere Höhe der Aushebung ?
Gruß Bigge
Geschrieben von: Beitragssammler am: 22.12.14, 21:06:18
Kannst Du Deine Frage noch mal anders formulieren, ich verstehe nicht, was Du wissen willst.
Wenn der Schwimmer ganz unten ist, stößt eine Blechlasche an den längeren Pfosten. Steigt der Benzinstand, so hebt die mittlere Lasche die Nadel mit dem Ventil. Nach ca. dem halben möglichen Schwimmerweg schließt das Ventil, die Nadel verschwindet jetzt in dem Ventil.
Geschrieben von: Bigge am: 23.12.14, 19:04:37
Moin Helmut,
Deine Erklärung ist mir schon bewusst ;-)
Ich wollte nur wissen, wie weit die Schwimmernadel aus der Kammer gehen muss !
...und dies hängt ja von dem Zapfen ab, an der die Nadel hängt.
Ist er zB. zu weit nach oben gebogen, schließt die Nadel nie das Ventil.
Biegt man den den Zapfen nach unten, verbleibt die Nadel im Ventil.
Es ist bisher nur beschrieben worden, wie die Schwimmer einzustellen sind ( 21mm ) !
Gruß Bigge
PS: Wir können auch mal telefonieren,.....im neuen Jahr ;-)