GoldWing-Forum (https://www.goldwing-forum.de/forum/index.php)
-- Technikbereiche (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=5)
---- GL 1000 (https://www.goldwing-forum.de/forum/board.php?id=6)
Thema: Lagerschaden ( Hauptlager ) - Motor (https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=29620)


Geschrieben von: Beitragssammler am: 20.07.15, 22:50:00
Stossmass Kolbenringe ( erster und zweiter Kompressionsring ) .



0,35mm , das Blatt geht sehr stramm durch , eher was zwischen 0,3mm und 0,35mm .

Vorher 0,5mm

Soll : 0,25mm - 0,40mm , Verschleiss : 0,7mm

Also, schonmal o.k.

Die Ringe haben etwas mehr Vorspannung als die Orignalen lt. Bodo .

Ölabstreifringe hab ich garnicht erst gemessen , Nutspiel war vorher schon im soll .


Lagerspiel ( Hauptlager )

1 Lagerstelle 0,038mm
2 Lagerstelle 0,025mm
3 Lagerstelle 0,038mm

Vorher

1 Lagerstelle 0,038mm
2 Lagerstelle 0,051mm
3 Lagerstelle 0,038mm

Soll : 0,020mm - 0,044mm , Verschleiss : 0,08mm

Lagerstelle 1 und 3 kann eigentlich nicht korrekt sein .

Gemessen habe ich vorhin auf die schnelle mit Plastigage , werde ich Morgen mit der Innenfeinmessuhr und Messschraube prüfen .

Von den Massen her o.k. , aber wie gesagt das Mass von Lagerstelle 1 und 2 kann nicht o.k. sein , obwohl im soll .

Lagerspiel 1 und 3 ( ein Bild für beide Lagerstellen )



Lagerspiel 2


Geschrieben von: Beitragssammler am: 26.07.15, 14:47:02
Mal zwei Kolben eingebaut .

Hig-end Spezialwerkzeug , arme Leute Ausführung . zwinkern




Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.07.15, 18:37:08
Normalerweise sagt man ja ... wer viel misst misst Mist .

In meinem Fall wars gut das ich nochmal gemessen hab obwohl die Pleuellager gut aussahen .

Da mal wieder nichts auf den Lagerschalen zu erkennen ist ( wie bei den Hauptlagern auch ) darf ich wieder ausmessen , blöd nur das mein Innenfeinmessgerät zu gross ist ( min. 50mm ) die Pleuel aber ne 46mm Bohrung haben .

Naja , kost ja nich die Welt son ne Messuhr und für die 400er kann ich die auch noch gebrauchen .

Nachdem dann feststeht was für Lager ich brauche werde ich mal wieder ne Bestellung bei Bodo absetzen , denn die Lager gibbet nicht mehr bei Honda und bei CMS siehts auch mau aus .

Immerhin bin ich dann Lagermässig auf der sicheren Seite , sowie bei den Kolbenringen auch ... wenigstens etwas . mit Augen rollen


Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 27.07.15, 20:58:30
Tach Uli, was brauchst du den für Lagerschalen ?
Vielleicht kann ich dir ja weiterhelfen ?
Schreib mal was du für Bestellnr. brauchst, oder die Farb-Nr.
Gruß Einar


Geschrieben von: Beitragssammler am: 27.07.15, 21:04:11
Hallo Einar

Betr. Farbe ... da kannste nix mehr erkennen .

Betr. Bestellnummern ... muss doch erst messen .

Innen Feinmessuhr is im Zulauf freuen

Müsste diese Woche eintrudeln .

Dann messen ... uuuuuuuuund dann weiss ich mehr zwinkern



Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.07.15, 19:10:52
So , Messequipment ist da ( Innenfeinmessuhr 35-50mm ) und die benötigten Simmerringe , letztere habe ich doppelt bestellt , kann man ja immer mal brauchen , kosten ja nix .



Nachher verkrümmel ich mich mal in die Garage . freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 29.07.15, 23:45:49
Die richtigen Lager kann man mit Hilfe der Kennzeichnungen auf der Kurbelwelle ( jeder Zylinder hat seine eigene ) und der Kennzeichnung auf den Pleuel bestimmen .

Kennzeichnung Kurbelwelle



Höhlenmalerei ? zwinkern

Kennzeichnung Pleuel



Da diese Kennzeichungen schon bei den Hauptlagern nicht gestimmt haben habe ich lieber gemessen .

Hierbei gabs aber eine Unstimmigkeit betr. der Sollmasse ( unteres Pleuelauge ) die ich erst noch abklären muss .

Aber auch hier zeigte sich ein Unterschied betr. Lagerauswahl . ( Markierung / messen ) .

Den neuen Kurbelwellensimmerring hab ich dann noch eben reingedrückt , geht total easy ohne die zweite Gehäusehälfte .






Geschrieben von: Beitragssammler am: 30.07.15, 20:34:01
Unstimmigkeiten geklärt .

Die Messung ist immer nur so gut wie das Messinstrument selbst und abhängig von dem der damit misst .

In meinem Fall wars das Messinstrument , satte 30/100mm zeigte es zu wenig an . mit Augen rollen

Zum Glück konnte ich den Subito auseinandernehmen und die darin zu findene Spindel einstellen .

Dies habe ich mit Hilfe von drei neuen und ISO geprüften Messchrauben gemacht bzw. kontrolliert , diese habe ich vorsichtshalber mittels Prüfstiften selbst auch nochmal kontrolliert .

Somit konnte ich dann jetzt genau messen .

Lt. den Markierungen auf den Pleuel und der Kurbelwelle sollte ich folgende Lagerschalen verwenden .

Zylinder1 : schwarz
Zylinder2 : braun
Zylinder3 : braun
Zylinder4 : grün


Lt. der Messungen , alle Lager mit brauner Markierung .

Zylinder 1 : unteres Pleuelauge = 43,001mm
Zylinder 2 : unteres Pleuelauge = 43,000mm
Zylinder 3 : unteres Pleuelauge = 43,002mm
Zylinder 4 : unteres Pleuelauge = 43,001mm

Zylinder 1 : Kurbelzapfen = 39,98mm
Zylinder 2 : Kurbelzapfen = 39,98mm
Zylinder 3 : Kurbelzapfen = 39,98mm
Zylinder 4 : Kurbelzapfen = 39,98mm

Nebenbei fiel mir auf das die hier zu findene Tabelle der Pleuellager einen Fehler hat .

http://www.gl1000.de/




Dort steht ...

unteres Pleuelauge : 43,000mm - 43,088mm

Das ist falsch

richtig wäre 43,000mm - 43,008mm

Wenn man sich die Tabelle anschaut ist das selbsterklärend , denn der nächste Wert 43,008mm - 43,016mm und 43,016mm - 43,024mm ergibt dann eine nachvollziehbare Reihenfolge .

Davon abgesehen ... ein unteres Pleuelauge mit dem Mass 43,088mm würde ich nicht mehr einbauen wollen zwinkern


Geschrieben von: Beitragssammler am: 31.07.15, 17:44:31
Mal mit Bodo ausgetauscht ...

Alle Lager anstatt mit brauner Markierung mit gelber Markierung bestellt .

Lt. Bodos Meinung ist das Pleuellagerspiel seitens des Herstellers ( also Honda ) zu knapp bemessen .

Ich werds erleben wenn die Dinger drin sind und das Eisenfass dann mal läuft .

Oder auch nicht zwinkern

Hab Gestern noch Nockenwellensimmerringe bestellt ... hatte ich doch glatt vergessen .

Natürlich nicht Original Honda zwinkern

Sind mir einfach zu teuer lachen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 31.07.15, 20:43:53
ja die tuns auch


WELLENDICHTRING

Elring
591777

1,89 € 3 5,67 €

gibts links und rechts laufend


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.08.15, 13:28:49
Vorhin mal die Ventile eingebaut .

Schaftdichtungen und Führungen mit Melkfett eingeschmiert , Schaftdichtung draufdrücken und dabei drehen , fluschten Problemlos auf die Führung .

Zum Schutz der Schaftdichtungen beim Einbau etwas Isolierband am oberen Ende des Ventils aufgeklebt .



Das Werkzeug benutze ich auch auf der Arbeit , hat zwei Wechselköpfe für verschiedene Ventilfederteller , der Einbau ist damit ein Kinderspiel .

Die Aktion hat gerade mal ne gute halbe Stunde gedauert .

Anschliessend ne Dichtheitsprobe mit Benzin , es funktioniert aber auch jede andere flüchtige Flüssigkeit , z.b. Bremsenreiniger o.ä.



Alles Dicht freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.08.15, 15:29:00


Hi Uli ,

welche Arbeiten liegen noch vor dem Zusammenbau vor Dir ..?

Solltest Du beim Motoreinbau eine helfende Hand gebrauchen
können , einfach melden , Tel.Nr. haste ja .

Gruß aus Wuppertal,
Martin


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.08.15, 15:44:20
Eigentlich nichts besonderes . zwinkern

Wenn die Pleuellager da sind werde ich das Lagerspiel messen .

Dann wird der Motor komplettiert , die Zündung eingestellt und dann wird der Klumpen wieder eingebaut .

Danke für das Angebot , aber mein Garagennachbar hatte sich bereits angeboten zu helfen .

Da ich jetzt ersma nichts mehr machen kann am Eisenfass werde ich gleich die Ventile der 400er einschleifen und den Zylinderkopf zusammenbauen , was fertig is is fertig freuen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 02.08.15, 18:14:55
Hab mal ein bischen aufgeräumt und alles zurecht gelegt , ist ziemlich übersichtlich geworden zwinkern


Geschrieben von: Beitragssammler am: 03.08.15, 18:42:34
Heute kam Post , als ich das Paket auspackte fragte ich mich ersma .... was haste denn da wieder bestellt ? mit Augen rollen

Sind die Nockenwellensimmerringe , denen war wohl auch warm , so dass sie aneinander pappten zwinkern



Bei CMS kostet einer 10€ mit Augen rollen .

Hab jetzt für vier 12€ bezahlt cool .

Bei CMS bestell ich eh nichts mehr ( ich privat sowieso nicht , viel zu teuer ) neulich bekam ich Ventilschaftdichtungen für die 400er , drei verschiedene Sorten , einmal Original und dreimal Zubehör .

Ein und Auslassventile das gleiche Spiel .

Bei den Schaftdichtungen waren sogar die Federn verrostet mit Augen rollen

NOS - Ware gut und schön , aber Rost an Ventilschaftdichtungen geht garnicht .

Olle Brocken kann der Laden an andere verticken für teuer Geld aber nicht an mich .






Geschrieben von: Beitragssammler am: 07.08.15, 18:32:16
Die Pleuellager sind da , vier mit und vier ohne Loch , in gelb .

Das Wochenende ich gerettet lachen




Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.08.15, 17:29:10
Lagerspiel der neuen Pleuellager vermessen , mit Plastigage ( auf die schnelle ) .

Alle 4 Zylinder haben knapp 38/1000mm .

Gut gemessen und gut beraten worden freuen



Geschrieben von: Dr.Goldwing am: 08.08.15, 19:10:34
Hallo Uli, hast du die Bohrungen in den Pleuellagern alle gleich eingesetzt= alle Bohrungen auf die Schmierbohrung??
Wenn Ja, dann ist das Falsch!!!!!
Wenn du sie so einbaust geht dein Öldruck in den Keller!!!!

Du kriegst gleich eine PN

Gruß der Doc


Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.08.15, 19:37:31
Ganz ruhig Einar ... ich weiss welche Zylinder welche Lagerschalen bekommen . zwinkern


Die mit Bohrung kommen auf die Zylinder 2 und 4 ( waren vorher auch so verbaut )

Pleuel sind auch richtig herum eingebaut ( Ölbohrung nach oben ) .

Im Handbuch is mir mal wieder ein Fehler aufgefallen betr. Anzugsdrehmoment der Pleuellager .

In der Übersicht wo z.b. auch die Anzugsdrehmomente der Haupt und Pleuellager angegeben werden steht :

Hauptlager : 3,80 - 4,20 kg/m
Pleuellager : 2,50 - 2,90 kg/m

In der Beschreibung im Handbuch betr. Pleuellager wird aber ein anderer Wert angegeben .

3,30 - 3,70 kg/m

Das wird momentan noch geklärt mit Augen rollen


Geschrieben von: Beitragssammler am: 08.08.15, 19:45:53
So , alle Klarheiten beseitigt zwinkern

Pleuellager : 3,30 - 3,70kg/m ist der richtige Wert

Bei den Hauptlagern hat Honda das Anzugsdrehmoment geändert , anstatt 3,80 - 4,20 kg/m auf 5,00kg/m .

Noch eine Sache ...

Das Ölsieb steckt ohne O-Ring im Gehäuse , die Pumpe zieht somit nicht vollständig das Öl über das Sieb sondern z.T. durch den Spalt zwischen dem Stutzen und dem Gehäuse .

Is jetzt nicht soooo Sinnvoll , ich werde einen dünnen O-Ring verbauen und dann gefällt mir das .