[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Torsten

Vielleicht sollte erst einmal geklärt werden, was denn nun der gravierende Unterschied bei den Bremsen der 1500er und der 1800er ist, der zu einem neuen Sicherheitsdenken geführt hat.

Vielleicht sind wir auch "nur" Opfer des amerikanischen Produkthaftungsgesetztes oder dem Wunsch der Lieferanten noch mehr über Zubehörteile zu verdienen - heute ist doch alles möglich. freuen

Michael


Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#21  31.08.15, 13:52:06

Beitragssammler



Hallo Kuzel,

ich klinke mich hier dann mal aus... hab Dich also doch nicht falsch verstanden.

Grüsse aus Tirol: zinker

Hab meinen Beitrag eben geändert:
http://www.ebay.at/itm/Fahrrad-Scheibenbremse-Umbau-G3-160mm-Scheibe-vorne-hinten-Bremsscheibe-MTB-Set-/371411257698
Da kann man sehen wo und in welcher Menge der Sicherungslack bei den Schrauben aufgebracht wird.


#22  31.08.15, 14:52:12

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Zinker

Schade, aber ich verstehe das natürlich. cool

Michael


Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#23  31.08.15, 14:55:07

slowly12



Hi,
nachdem das Thema einfach nicht endet: http://www.motorradonline.de/schraubertipps/werkstatt-wir-zeigen-wie-ein-bremssattel-professionell-ueberholt-wird/309559
Da wird auch auf Loctite verwiesen, nur warum das alles ?
Nun, die Schraube KANN sich im Betrieb dehnen, muss sie aber nicht, beim Wiedereinbau geht man deshalb mit Loctite auf Nr. sicher.
Wäre es eine Dehnschraube (Bsp. Zyl Kopf, die dehnt sich mit Absicht beim Festziehen), dann MUSS sie ersetzt werden, ohne wenn und aber.
Warum also rät Honda zu einer neuen Schraube ?
Wohl kaum wegen des Verkaufs von Schrauben.
Murgcruise schrieb schon: Die Schrauben, mit denen die Bremssättel befestigt sind, sind sogenannte ALOC Bolts. Ein ALOC bolt ist eine Schraube, welche im vorderen Gewindeteil einen blauen Schraubensicherungslackauftrag hat. Daher soll sie jedes mal nach dem Lösen ersetzt werden. Damit ist doch die Frage beantwortet. Es stimmt auch, dass loctite funktioniért !.
Was ich gar nicht verstehen kann ist, wenn sich kurzel als Novize des Schraubens darstellt, gut gemeinte Ratschläge im Forum mit Wissen eines befragten Werkstattmitarbeiters in Frage stellt, und dann noch einen "Glaubenskrieg" entfacht.
Das BESTE ist aber, dass er einen Selbstversuch mit (un)gesicherten Schrauben an sich durchführen will, hoffentlich fährt er nie hinter mir.
Inzwischen wird nach Temperaturen am Sattel u. generellen Unterschieden 15er zu 18er gefragt.
Mal schauen, was noch kommt, vl. ist die Herkunft der Schrauben o. der Kohlenstoffanteil darin die Antwort.
Ist schon klasse, wenn gute Antworten (murgcruieser) so behandelt werden, u. es endlos ausartet.

#24  31.08.15, 15:11:46

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Slowly12

Danke für Deinen engagierten Beitrag. Ich habe bisher hier versucht, zwei gegensätzliche Aussagen zu einem Thema sachlich gegenüberzustellen und zu diskutieren, um mir eine abschließende Meinung zu bilden. So verstehe eine die Diskussion in einem Forum. Dabei ist die Ankündigung des Selbstversuchs aus meiner Sicht gar nicht so dramatisch. Denn ich bin schon die letzten 15'000 Km ohne Probleme gefahren, nachdem mir ein Fachbetrieb die Reifen gewechselt hat - und dass ohne Loctite. Da kannte ich diese Fragestellung allerdings auch noch nicht. Wenn ich weiter den Wechsel vom Fachbetrieb hätte machen lassen, dann gäbe es diese Frage auch nicht.

Ich habe zwar Behauptungen gehört, dass Loctite das Ersetzen der Schrauben unnötig macht, aber keinen einzigen Beweis. Bisher ist nicht geklärt, wie heiß die Bauteile der Bremse werden können und wie sich Loctite mittelfest jenseits der 150 Grad verhält?

a) Ist die Wirkung dann aufgehoben? Dann bringt es nämlich nichts. lachen

b)Oder brennen die Schrauben gar fest? Dann hat mein Mechaniker recht und es leidet das Gewinde. Und auf Dauer halten die Schrauben dann nur noch mit Loctite - ist doch praktisch oder? lachen Das akzeptiere ich natürlich nicht als Beweis.

Auch Dein Beitrag bzw. der verlinkte Artikel bringt mich leider nicht viel weiter. Dort wird Loctite superfest empfohlen und zwar für die Verbindungschrauben. Also passt das leider nicht ganz zum Thema. Sagt eben nur, dass Motorrad, die sich auch aus Werbeeinnahmen finanzieren, Loctite empfiehlt. Ein Schelm, der dabei Böses denkt.

Unter Umständen läuft es auf die simple Entscheidung heraus, Schrauben Ersetzen oder nicht. Und Loctite gibt einem nur ein sicheres Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, wenn b) zu trifft. Oder halt auf die „Kraft“ des Drehmomentes vertrauen.

Nur weil es alle tun, muss es noch lange nicht richtig sein. cool

Michael



Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#25  31.08.15, 15:46:44

slowly12



Hallo kuzel,

abgesehen von der Temperatur, die ist am Sattel nicht sehr hoch, halte ich Loctite aus meiner persönlichen Erfahrung mit DB Kfz für eine "Krücke", statt Wechsel halt Loctite (das hält ja), getreu dem Motto was nicht angeschweißt werden kann wird geklebt. Hab ich aber auch schon machen müssen, ich schäme mich auch
.
Wobei bei meiner Wing die NEUEN Schrauben in der Bremsscheibe geklebt sind - muss man halt warm machen vor dem Ausbau - dann geht nichts los.
Geh auf sicher, setz neue Schrauben ein. DU sitzt auf der Wing. Wenn Du allerdings, in irgendeiner Form, auf ein Leben nach dem Tod vertraust, dann laß es.
Abgesehen davon ist die Verbindung ALU mit Stahl chemisch interessant, setz mal falsches Fett dazwischen, dann siehst Du das nach einiger Zeit beim lösen.
DAS ist MEIN Grund die Schrauben zu ersetzen.

#26  31.08.15, 16:24:04

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Slowly12

Danke für Deinen Nachtrag. Das klingt jetzt ja aber fast so, als ob Loctite doch eine gefährliche bzw. zumindest tendenziell schädliche Notlösung ist? Die Kombination Stahl und Alu müsste in der Tat auch noch geklärt werden. Wie verhält sich dieses Zeug dann und was macht es mit dem Material?

Chemie habe ich nie gemocht freuen

Michael



Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#27  31.08.15, 16:38:53

Beitragssammler



Mist, habe ich überlesen!
Ok, dann mittelfest und beim lösen bissel warm machen!
Entschuldigung für meine falsche Aussage!

#28  31.08.15, 17:18:54

Beitragssammler



Die Kombination ist mit Schraubensicherungslack uninteressant da der lack isoliert!
Ohne währ es schon eher ein Thema.

#29  31.08.15, 17:21:32

meggens

(Mitglied mit Biete)


.....und wer ganz sicher gehen will, prüft vor jeder Fahrt ob die Schrauben noch fest sitzen....??!!!


meggens
#30  31.08.15, 17:44:49

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Goldy

Du machst es doch auch ohne lachen
Morgen wird das Wetter hier schlecht, da mache ich den Radwechsel an meiner Guzzi - da geht es auch ohne, obwohl die Zweizylinder bekanntlich deutlich mehr vibrieren als unsere 6-Zylinder cool


Hallo meggens

Ja selbstverständlich, Licht und Reifendruck prüfe ich auch vor jeder längeren Fahrt!

Michael

PS: So kommen wir in der Sache aber auch nicht weiter. Habe mal eine Anfrage an den Hersteller (Schweizer Produkt) gestellt hinsichtlich der Reaktion bei Alu und Stahl, obwohl ich von dort natürlich nicht viel Kritisches erwarte, aber vielleicht gibt es so etwas wie Freigaben für bestimmte Anwendungen. Schau`n wir mal. Die Zutatenliste liest sich auf jeden Fall spannend. Hochgiftig das Zeug abgelehnt


Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#31  31.08.15, 19:01:28

Beitragssammler



1800er fahren und kein Geld für neue Bolzen über ? zwinkern


EDIT :

Das Zeug auf den neuen Bolzen mag " auch " verhindern das sich der Bolzen löst , in erster Linie wird sowas aber verwendet wenn unterschiedliche Materialien miteinander verschraubt werden ( Kontaktkorrosion ) .

Wird bei dem Verein für den ich arbeite auch so gemacht .

Ersetzt man die Schrauben nicht ( es sei denn man fügt was anders auf den gebrauchten Bolzen , Schraube ... what ever ) kann es passieren das die beiden Materialien eine feste Verbindung eingehen .

Das schwächere Material gibt dann beim lösen nach .


#32  31.08.15, 19:21:21

Beitragssammler



Ich spare mir es jetzt noch darauf hinzuweisen an wie vielen Stellen der 18er Sicherungslack (nicht Paste) in unterschiedlichen Festigkeitsstufen eingesetzt wird.
Ich habe mir damals das Original Handbuch aus USA besorgt, weil die Goldwing 18er an bestimmten Stellen schon recht interessante Materialpaarungen hat.
Da wir ein Gespann mit 600kg Leergewicht bewegen und auch ein gesundes Maß an Verantwortungsgefühl für die anderen Verkehrsteilnehmer haben, wurden natürlich die alternativen Möglichkeiten mit entsprechenden "Wissenden" abgeklärt und die Loctite mittelfest Lösung als absolut funktional festgestellt.

Da backt auch nix fest und das bei sehr hohen Temperaturen an der Bremsscheibe, die bei extremer Bergabfahrt auch mal dunkelrot aufglühen kann. Die abgeleitete Temperatur über die Bremsbacken und Kolben auf den Sattel und von dort auf die Gabel ist absolut im Rahmen für 31Nm. So haben dies Entwicklungsingenieure von Honda mal festgelegt und da die Goldwing geil fährt denke ich mal haben die mehr Plan als andere Nasen. Daher halte ich mich dran und gebe die Fakten aus dem WHB gerne weiter.
"Ich kenne Einen, der Einen kennt, der macht das anders und das hat geklappt" ist grenzwertiges Gelaber.

#33  31.08.15, 19:26:27

keysch

(Mitglied mit Biete)


Wegen den Unterschied von der 15er zu 18er, wechsel mal bei der 18er den Zahnriemen und Spannrollen.
Wenn Du dabei bist kannste auch gleich mal die Hydrostösel kontrollieren.
Ach ja, wenn der Thempomat nicht tut schaue mal die Tachowelle nach.
Noch Fragen zum Unterschied von der 15er zu 18er???
Da fällt mir noch so einiges ein,Rückwärtsganghebel,Radio, Hinteradschwinge,Antidive, ABS ...........
Dürfe was länger dauern.
Aber zum Glück haben wir ja genug Fachleute zum Thema 18er.
alles wird gut


Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#34  31.08.15, 19:29:14

Beitragssammler



Frank, du bist gemein. lachen lachen
Der Kollege soll dann auch gleich mal die Standgasschraube an der 18er und die Bedüsung checken.

#35  31.08.15, 19:56:44

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Schraubnix

Das Geld ist nicht mein Problem, obwohl ich mich ungern davon trenne, wenn ich keinen adäquaten Gegenwert erhalte. Wenn ich rechtzeitig gewusst hätte, dass neue Schrauben sinnvoll sind, dann hätte ich sie mir vermutlich gekauft. Hast Du eine gute Quelle, wo ich Ersatzteile herbekomme? Aber ich frage mich dennoch: Wenn Werkstätten neue Schrauben oder Sicherungspaste nicht verwenden und man nie davon hört, dass es wg. sich lösender Bremssättel zu Unfällen gekommen ist, warum die Mühe und die Kosten?

Dein Hinweis mit der Kontaktkorrosion deckt sich zum einen mit dem Hinweis meines Händlers, der mir dafür Keramikpaste empfohlen hat, und zum anderen habe ich dazu in einem anderen Forum über dieses Thema gelesen. Dort sieht man auch weniger die Gefahr, dass sich die Schrauben lösen könnten - eher das Problem der Korrosion. Wie ist Deine Meinung zu Keramikpaste?


Hallo Murgcruiser

Ist das jetzt Deine Meinung? Oder kannst Du eine Quelle angeben, wo wer unter welchen Testbedinungen festgestellt hat, dass Loctite das Mittel der Wahl ist - zur aktuellen Fragestellung?
Schraubensicherungslack ist doch wieder ein anderes neues Thema - oder?


Hallo Keysch

Sehr beeindruckend, was Du alles über die Unterschiede von 1500er und 1800er weißt. Das führte hier in der Tat zu weit. Ich fragte auch nur nach dem Unterschied der Bremsen. lachen Obwohl das Thema Wärmeentwicklung abgehakt scheint - oder?

Michael



Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#36  31.08.15, 19:56:53

Beitragssammler



Sollte nix " schmierendes " wie Öl o.ä. sein .

Schmier den Bolzen " dünn " mit mittelfester Schraubensicherung ein ( Hersteller is Pupsegal ) , dann haste deiner Sorgfaltspflicht genüge getan und bekommst die Bolzen irgendwann auch wieder los .

Oder kauf halt neue Bolzen . zwinkern

#37  31.08.15, 20:01:14

keysch

(Mitglied mit Biete)


Zitat:
Sehr beeindruckend, was Du alles über die Unterschiede von 1500er und 1800er weißt.

Ich bin zwar nur ein Dummer 15er Fahrer aber fangen wir mal an was ich so weiß. lachen
Die Handbremse der 15er geht auf die rechte Bremsscheibe vorn und die Fußbremse auf die Scheibenbremse vorne links und hinten. Richtig??? Richtig!!
Ist doch bei der 18er genau so,oder????
Falsch!!
Die 15er hat Zweikolbenbremsen und die 18er hat Drei Kolben pro Bremssattel, hat was mit der ABS zu tun.(wird hier aber nicht gefragt.)
Du hast bei der 18er pro Bremssattel zwei Entlüftungsschrauben, eine mit 8mm und eine mit 10mm.
So gesehen hast Du zwei Bremskreisläufe.
Bei der Handbremse werden von der rechten Bremsscheibe die beiden äusseren Kolben gebremst und vorne links und hinten die inneren Bremskolben. Bei der Fußbremse werden die zwei äusseren Kolben von vorne links und hinten gebremst so wie der innere Kolben vom rechten Bremssattel. Das heißt beim Entlüften müssen an Hand und Fußbremse immer beide Bremsflüssigkeitskreisläufe entlüftet werden.Links am Federbein (beim Bremssattel) zusätzlich das Antidive.
(Du hast so gesehen zweimal Kombibremse)
Wenn ich Dir schreibe das bei der 18er an den Schrauben vom den Bremssättel Loctit muß kannst Du mir das glauben.
Wenn Du meinst das Dein Reifenhändler die 18er besser kennt als ich mache es so wie er es Dir sagt. mit Augen rollen
Werde sonst nichts weitere dazu schreiben, bin z.Z. im Urlaub und habe weder Lust noch Zeit dafür.
Wenn Du mehr wissen willst komme ab Donnerstag zum Goldwingtreffen nach Luxemburg.
Im zweitgrößten Zelt auf dem Platz kannste mich finden, werde aber nicht verraten was ich da mache.
Frage einfach nach "KEYSCH", den kennt fast jeder.



Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
#38  31.08.15, 20:27:00

Beitragssammler



Keramikpaste ist gut für vieles aber für die schrauben brauchst du was was hält und nichts was trennt! Schraubensicherungslack isoliert die beiden unterschiedlichen Metalle sehr gut.


#39  31.08.15, 20:31:10

Kuzel

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

Hallo Keysch

Danke, dass Du meinen Fragen einen Teil Deiner Ferienzeit geopfert hast. Musst Dein Licht doch nicht unter den Scheffel stellen. War mir neu, dass es da einen Unterschied zwischen Fahrern einer 1500er und einer 1800er geben soll. Nun ja, wieder etwas gelernt aspass

Du brauchst Dich auch nicht vergleichen hinsichtlich des Wissens um die GL mit meinem Reifenhändler, der nebenbei bemerkt auch Servicearbeiten durchführt. Es geht doch ausschließlich um das Wiederanschrauben eines bzw. zweier Bremssättel nach einem Reifenwechsel. Ich kann natürlich nur vermuten, aber ich glaube, der Betrieb hat schon deutlich mehr Reifen gewechselt als Du. Aber darum geht es auch nicht - oder?

Oh, ich bin sicher, dass man Dich kennt lachen

Dann genieße Deinen Urlaub. Luxemburg liegt dieses Jahr leider nicht drin - schade. Bei dem Zustand der Bremsen vielleicht auch ein wenig gewagt so eine lange Stecke lachen


Hallo Wasserstoff

Du meinst vermutlich Sicherungspaste - oder?


====

Jetzt muss ich die Informationen erst einmal verarbeiten.
Ich danke allen, die sich hier eingebracht haben.

Michael


Michael

GL1800A
<< Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher. >> Albert Einstein, 1879-1955
#40  31.08.15, 20:58:02
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemenwechsel - Schraubensicherung?
21 2625
04.02.25, 08:55:50
Gehe zum ersten neuen Beitrag Gabelstabi-Einbau-Versuch
8 8172
12.04.12, 10:29:26
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bremsbeläge entfernen bei Vorderradausbau ?
14 9521
29.08.15, 11:42:28
Gehe zum letzten Beitrag von Kuzel
Gehe zum ersten neuen Beitrag Anzugsdrehmoment Bremsscheibe
8 2117
26.04.19, 08:43:25
Gehe zum letzten Beitrag von Halef
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bremsscheibe Montage Schraube GL 1500
5 2780
27.12.20, 10:07:46
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0587 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder